Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen
[Star Reeves] Das Space Western Rollenspiel
gilborn:
Danke :d
--- Zitat von: Doc-Byte am 10.04.2025 | 21:56 ---Btw, so völlig als "Fiction" empfinde ich Quantencomputer und -kommunikation gar nicht, auch wenn die Technik irl noch immer in den Kinderschuhen steckt. :think:
--- Ende Zitat ---
Gut, ich muss zugeben intensiv habe ich mich nicht damit befasst, war eher so eine Bauchaussage.
Doc-Byte:
--- Zitat von: gilborn am 11.04.2025 | 10:01 ---Gut, ich muss zugeben intensiv habe ich mich nicht damit befasst, war eher so eine Bauchaussage.
--- Ende Zitat ---
Naja, fairerweise muss man zugestehen, dass alles, was mit Überlichtgeschwindigkeit zutun hat, in der Tat mehr "Fiction" als "Science" ist, aber in guter alter Star Trek Manier versuche ich bei Star Reeves zumindest eine gewisse realistische Basis für die Technologie zu verwenden, auf die dann der fiktionale Anteil aufbaut. - Ich glaube, die Väter von DSA haben das Konzept in Bezug auf Aventurien damals auf "Fantastischer Realismus" getauft.
Aedin Madasohn:
--- Zitat von: Doc-Byte am 10.04.2025 | 21:56 --- Ohnehin relativiert sich der Nutzen einer verzögerungsfreien Kommunikation gleich wieder, wenn aufgrund der Entfernungen die ggf. gerufene Verstärkung frühestens in zwei, drei Tagen eintreffen kann
--- Ende Zitat ---
das ist ja auf ein Settinggefühl gemünzt - wenn es sich flott spielt, kommt in zwei-drei Tagen die Hilfe mit dem Bactatank ;D für die Überlebenden
für eine Battletech-Adaption habe ich mal mit geänderter Hyperkommunikation experimentiert, weil ich das Spielgefühl wie im 7-Jährigen Krieg (war ja ein kolonialer Weltkrieg mit Segelschiffen) mit seinen langen Transferzeiten ausprobieren wollte. Da ist die Überfall-Party dann schon echt auf sich alleine gestellt und weiß auch nur schlaglichtartig, was wo (und wo welche Jägereinheiten sich gezeigt hat) passiert.
Aber am Ende war es dann doch nur "Mechgekloppe of the Week", sprich, mach dir nicht zu viel Mühe drum,
nachher am Tisch kommt es nur dann zum Tragen, ob du 3 Wochen oder 3 Tage auf Hilfe wartest, wenn du tagelang "garnichts" machst.
Dementsprechend ist dein Ansatz doch in Ordnung für ein Sheriff-Spiel in einer "funktionierenden Galaxis" :d
du kannst ja vielleicht eine Tabelle W6 einfügen:
ob überhaupt Verstärkung verfügbar ist
und wenn ja, auch für dich ;D
oder ob "aus Karriere-Neider-gründen" genau das SC Team keine Hilfe (mehr) bekommt ~;D
Doc-Byte:
--- Zitat von: Aedin Madasohn am 11.04.2025 | 19:09 ---das ist ja auf ein Settinggefühl gemünzt - wenn es sich flott spielt, kommt in zwei-drei Tagen die Hilfe mit dem Bactatank ;D für die Überlebenden
--- Ende Zitat ---
Oder das Bergungsteam. 8]
--- Zitat ---für eine Battletech-Adaption habe ich mal mit geänderter Hyperkommunikation experimentiert, weil ich das Spielgefühl wie im 7-Jährigen Krieg (war ja ein kolonialer Weltkrieg mit Segelschiffen) mit seinen langen Transferzeiten ausprobieren wollte. Da ist die Überfall-Party dann schon echt auf sich alleine gestellt und weiß auch nur schlaglichtartig, was wo (und wo welche Jägereinheiten sich gezeigt hat) passiert.
Aber am Ende war es dann doch nur "Mechgekloppe of the Week", sprich, mach dir nicht zu viel Mühe drum,
nachher am Tisch kommt es nur dann zum Tragen, ob du 3 Wochen oder 3 Tage auf Hilfe wartest, wenn du tagelang "garnichts" machst.
Dementsprechend ist dein Ansatz doch in Ordnung für ein Sheriff-Spiel in einer "funktionierenden Galaxis" :d
--- Ende Zitat ---
Das klingt grundsätzlich auch nach einer interessanten Idee, schade, dass es nicht so recht angenommen wurde. Im Fall von Star Reeves sehe ich den Punkt primäre aber auch tatsächlich eher in der direkten Kommunikationsmöglichkeit und weniger im Herbeirufen von Hilfe. - Wobei man mit dem System natürlich auch mal bei anderen Fraktionen anfragen könnte, ob die vielleicht zufällig in der Nähe herumlungern... ;D
--- Zitat ---du kannst ja vielleicht eine Tabelle W6 einfügen:
ob überhaupt Verstärkung verfügbar ist
und wenn ja, auch für dich ;D
oder ob "aus Karriere-Neider-gründen" genau das SC Team keine Hilfe (mehr) bekommt ~;D
--- Ende Zitat ---
Sagen wir mal so, ich habe rund 30 Systeme / Planeten im Star Reeves Basis-Handbuch namentlich benannt. Bei derzeit 10 dort aktiven Star Reeves Squads, 3 Kreuzen, 1 Träger und 10 Kanonenbooten der Marine sowie 10 Angriffsträgern der Kavallerie mit je 12 Raumjägern und 2 Landungsbooten an Bord, kommen an offiziellen Schiffen selbst wenn man nur die 11 namentlich erwähnten Systeme des Terranischen Sternenbunds im Nu Texas Sektor berücksichtigt, rein rechnerisch mit Mühe und Not 3 offizielle Schiffe auf ein System und die sind in der "Realität" natürlich nicht in dieser Form verteil. Das zwei Star Reeves Squads sich zufällig auf einem Planeten - mal von ihrer Heimatbasis abgesehen - über den Weg laufen, ist sehr unwahrscheinlich, zumal sie ja grundsätzlich durchauch auch auf anderen Welten aktiv werden dürfen. Und die Marine ist größtenteils damit beschäftig, die Grenze zu den Krull im Auge zu behalten und die meisten Schiffe sind in den beiden großen Basen stationiert.
Ich glaube, da muss man nicht unbedingt den Würfel befragen, wie sehr man sich auf spontane Verstärkung verlassen sollte... ~;D
Doc-Byte:
Ich muss mich entschuldigen, ich hab beim ComSat Netzwerk was mit einem anderen Teil des Settings vermischt. Tatsächlich ist das Netzwerk wirklich ziemlich "Fiction". Ich hatte das gerade nicht auf dem Schirm, mir schwirrt der Kopf von den diversen Spielleitercharakteren, die ich für die Einführungsepisode in den letzten Tagen beschrieben habe... Aber immerhin habe ich diese Nuss endgültig geknackt! Die Fertigstellung der überarbeiteten Einführungsepisode sollte jetzt auf eine Fleißaufgabe hinauslaufen und nicht mehr lange dauern, wenn ich gut durchkommen. 8)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln