Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen

[Star Reeves] Das Space Western Rollenspiel

<< < (73/76) > >>

Doc-Byte:

--- Zitat von: gilborn am 16.04.2025 | 09:59 ---Ich hoffe ich störe deinen Osterurlaub nicht ; )
--- Ende Zitat ---

Um ins Forum zu sehen, reicht zum Glück mein Handy aus... ;D


--- Zitat ---Beim Regelwerk bin ich jetzt bei der Rollenspieleinleitung, ich würde sagen, dass sich die durchaus an Einsteiger richtet.
--- Ende Zitat ---

Ja, ich hab auch alle Elemente mit ins Buch aufgenommen, die sich an Einsteiger & Anfänger richten. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass Anfänger ausgerechnet bei einem kleinen Indie Rollenspiel landen, aber man kann es halt auch nicht ausschließen und ich denke, es rundet das Buch auch ab. Erfahrenen Spielern wird damit nichts genommen und Anfängern potentiell geholfen. :)


--- Zitat ---Damit gebrochen haben für mich etwas die Zitate von (vermutlich) fiktiven Personen:

* Ich vermute das irritiert ersteinmal, was das für ein Design Element ist
* Es sind Spieltipps darin versteckt, für einen Einsteiger vermutlich schwer zu dechiffrieren
* Es ist vermutlich von Shadowtalk inspiriert, der herausfordernde, freche Ton passt meiner Meinung nach gut zum Shadowrun Setting, für die positive Grundstimmung von Star Reeves finde ich es nur bedingt passend.
--- Ende Zitat ---

Diese "Zitate" hab ich von equinox / dem Match-System übernommen und als Hinweise & Tipps der Autoren interpretiert. "Dammi" bspw. ist Carsten Damm, Verlagsinhaber von Pro Indie und (Haupt)Autor von equinox. Ich bin davon ausgegangen, dass sich hinter den anderen Namen andere Autoren verbergen oder die gewählt wurden, damit nicht unter jedem "Zitat" "Dammi" steht. - Ich hab das dann jedenfalls aufgegriffen, um unter dem Namen "Marshal" meine eigenen Anmerkungen hinzu zu fügen, die alle möglichen Themen ansprechen, von Kommentaren über Tipps bis hin zu Hinweisen auf Designentscheidungen / Prozesse. In den meisten Fällen handelt es sich umd Dinge, die nicht unmittelbarer Teil des Regeln oder optionale Vorschläge sind. Speziel im Spielleiter-Abschnitt nutze ich das Mittel aber auch verstärkt zur Auflockerung des Textflusses. Oder um auf einen Aspekt nochmal etwas näher einzugehen. - Wie gesagt, das basiert auf meiner Interpretation davon, wie die ursprünglichen Autoren des Match-Systems das verwendet haben, ich nutze es persönlich nur etwas intensiver.

Und an manchen Stellen sind die "Zitate" tatsächlich primär humorvolle Zwischentöne. Der generelle Tonfall greift schon etwas die Stimmung der Regelvorlage auf, das stimmt. Speziell das Kapitel über das "Leiten" war im O-Ton sehr frech-forsch formuliert. Das habe ich (auch auf Bitte von Dammi hin), bereits überarbeitet, zurückgefahren und etwas weniger spitz umformuliert. Ehrlich gesagt, habe ich gar nicht so sehr darüber nachgedacht, dass es evtl. unstimmig in Verbindung mit dem Setting wirken könnte, weil ich persönlich (privat) häufig zu einem ähnlichen Tonfall neige und vielleicht unbewusst auch mehr übernommen habe, als ich dachte. :think:

Ich glaube, man hat diesen Tonfall im Match-System (auch) gewählt, um mit den Texten, die für Einsteiger gedacht sind, trotzdem auch erfahrenen Rollenspielern noch was zu bieten; in Form von "Unerhaltungswert". Sicherlich ein gewisser Spagat und definitiv eine Geschmacksfrage, dem stimme ich voll zu.

Vielleicht klärt sich das Bild ja nach zwei, drei Kapiteln auch etwas mehr auf. :)

Galatea:
Das mag jetzt ein sehr merkwürdiger Einwurf sein, aber der Vectroid-Font ist, uh... nicht unbedingt barrierefrei.
Ich merke schon bei mir, dass ich die Seiten mit dem Inhaltsverzeichnis anstrengend zu lesen finde, möchte mir nicht ausmalen, wie das für jemandem ist, der nicht so gute Augen hat.
Die ganzen willkürlichen Verdickungen und fehlenden Teile bei den Buchstaben machen es ziemlich schwer sie anhand der Form zu erkennen (das große G schießt den Vogel ab, knapp gefolgt vom y).
Das kommt vor allem bei längeren Wörtern mit ungünstigen Buchstabenombinationen (Fahrzeugeigenschaften, Neohanseatische Handelsgesellschaft, Plotgenerator) zum tragen.

Doc-Byte:
Der Font ist für mich irgendwie etwas zur Signatur geworden. Evtl. wäre es ein denkbarer  Kompromiss, den beim Inhaltsverzeichnis zu wechseln, aber als Kapitelüberschriften zu behalten.  :think:

Doc-Byte:
So, nach meiner kleinen Auszeit über die Osterfeiertage, greife ich wieder voll an. Nachdem ich den Punkt mit der Sektorkarte (und der Übersichtskarte der Milchstraße, was ich ohne @Skeeve niemals bemerkt hätte :d) geregelt habe, bin ich jetzt aus meiner derzeitigen Sicht im Grunde genommen nur noch am Thema "Lektorat" dran. Das betrifft die Einführungsepisode und das Feedback von @gilborn sowie ggf. Kleinigkeiten, die mir "nebenbei" noch auffallen. (Bspw. hab ich jetzt konsequent aus allen "Casinos" im Text "Kasinos" gemacht, da es sich um die vom Duden bevorzugtet Schreibweise handelt und ich vorher zudem auch noch beide Versionen im Buch stehe hatte.)

Alles in allem, sag ich einfach mal grundoptimistisch: Es wird so allmählich! :)

gilborn:
Wenn du mit meinen bisherigen Anmerkungen durch bist, gib gerne Bescheid, dann schicke ich wieder einen aktuellen Stand  :d

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln