Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme
Android Emulator meckert über Hyper-V bei Win10 home
Arkam:
Hallo Harlekin78,
Mein PC:Win 10 home, Intel Core i7-7700K (Intel Core i7-7700K @ 4.20GHz
2,583), aus der verliunkten Seite kopiert, 4 Kerne mit 4,2 GHz, 32 GB Arbeitsspeicher und Geforce 1080 Ti, der Treiber ist der NVidea Treiber 417.35 und wurde Gestern heruntergeladen und installiert. Win 10 ist auf einer Samsung 850 Pro SSD mit 256 GB installiert und der Emulator soll auf eine Samsung 840 Evo mit 500 GB auf der nach Windows Anzeige 285 GB frei sind. Der Internetanschluß ist ein Breitband DSL Anschluß und läuft per Kabel.
Das Einzige das da von den "Recommended system requirements"nicht stimmen könnte sind die UEFI Einstellungen. Als Mainboard dient, laut dem Aktuellen HWInfo, ein GIGABYTE Z270X-UD5-CF Intel Z270 (Kaby Lake).
Vielleicht weiß da ja jemand wo es klemmen könnte.
Das Windows Subsystem für Linux ist nicht aktiviert. Das werde ich jetzt noch Mal ändern. Denn das wäre noch ein Punkt an dem ich mir eine Überschneidung vorstellen könnte.
Gruß Jochen
Harlekin78:
Wenn du die Anwendung "Systeminformationen" startest, im der Rubrik Systemübersicht, steht folgende Informationen:
Virtualisierungsbasierte Sicherheit
Unterstützung der Geräteverschlüsselung
Hyper-V - VM-Monitormoduserweiterungen
Hyper-V - SLAT-Erweiterungen (Second Level Address Translation)
Hyper-V - Virtualisierung in Firmware aktiviert
Hyper-V - Datenausführungsverhinderung
Welche Werte stehen hier bei dir?
Du hattest im "BIOS" (UEFI) bereits nach den Virtualisierungseinstellungen geschaut?
Hier in der Anleitung (unter Chipset) steht wie die Einstellungen gemacht werden um die Hardware Virtualisierung zu aktivieren.
http://download.gigabyte.eu/FileList/Manual/mb_manual_ga-z270x-ud5_e.pdf
Arkam:
Hallo Harlekin78,
erst Mal herzlichen Dank für die Mühe die du dir machst.
Hier sind die Informationen aus den "Systeminformationen".
Virtualisierungsbasierte Sicherheit Wird ausgeführt...
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – erforderliche Sicherheitseigenschaften
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – verfügbare Sicherheitseigenschaften Allgemeine Virtualisierungsunterstützung, DMA-Schutz, Modusbasierte Ausführungssteuerung
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – konfigurierte Dienste Durch Hypervisor erzwungene Codeintegrität
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – ausgeführte Dienste Durch Hypervisor erzwungene Codeintegrität
Unterstützung der Geräteverschlüsselung Erweiterung zum Anzeigen erforderlich
Es wurde ein Hypervisor erkannt. Features, die für Hyper-V erforderlich sind, werden nicht angezeigt.
Da ich Morgen früh aus den Federn muss werde ich das PDF erst Morgen durcharbeiten. Ich werde dann auf jeden Fall berichten.
Gruß Jochen
Arkam:
Hallo zusammen,
egal welche Einstellung im UEFI Bios gewählt wird die Fehlermeldung ändert sich nicht.
Gruß Jochen
ManuFS:
Schau mal hier nach: https://www.windowscentral.com/how-manage-optional-features-windows-10
Theoretisch hat Windows 10 Home zwar kein Hyper-V, aber mit seltsamen Verbiegungen kann man den Eintrag trotzdem "freischalten" und aktivieren (tut dann halt nix, aber falls der Installer das prüft würde es das Problem erklären).
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln