Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Points-of-Light Fantasysetting
Mouncy:
--- Zitat von: Feuersänger am 21.07.2019 | 16:16 ---Interessent finde ich auch sich zu überlegen, wie so ein PoL dann in der Praxis aussieht. Wenn das durch den magischen Knoten gepowerte Schutzfeld nur von sehr begrenzter Größe sein kann, stellt sich die Frage wieviele Leute da leben können und wovon. Die lame Erklärung wär natürlich wieder "A Wizard Did It" mit magischen Futterautomaten. Die mögen auch eine Rolle spielen. Wesentlich spannender finde ich aber das Bild von einer Stadt, in der jeder freie Quadratfuß für die Landwirtschaft genutzt wird; jedes Dach ist auch ein Garten, sogar mehrere Etagen übereinandergestapelter Felder sind denkbar.
--- Ende Zitat ---
Vielleicht auch wie in the Walking Dead? Da sind ja teilweise diese Gemüse Reihen ja auch außerhalb der Barriere, so nach dem Motto: Worst case gibts halt keine Tomaten dieses Jahr. Überhaupt ist die Serie ja ne super inspirationsquelle für PoL.
Feuersänger:
Das kann bei Walking Dead aber auch nur funzen, weil die Zombies mindless sind*. Intelligente Gegner würden Anbauflächen außerhalb der Barriere systematisch zerstören.
Zu Aedins Anmerkungen:
--- Zitat ---eine Möglichkeit wäre, dass die zu Anfang auftretenden Monster nur die "Goblinklasse" der damaligen "Monsters" darstellen und die obligatorische Frage in den PoL Städten ist
"habt ihr die HammerMonsters schon gesehen?"
später, wenn deine Party schon Heroe-Format hat, können halt ein paar Bigbads "endlich" auftauchen - und fertiggemacht werden. Neben der qualitativen Frage ja auch immer eine Quantitative.
--- Ende Zitat ---
Das bringt uns auf ein grundsätzliches Problem an so einer Kampagne im D&D-esquen Stil. Es ist ja quasi notwendig, dass die Spieler am Anfang nur schwachen Kräften gegenüberstehen - also etwa einer handvoll "Goblins" oder auch mal _einem_ "Oger". Und dann wie gesagt später, wenn die Gruppe mehr auf dem Kasten hat, kann sie auch einen Trupp Riesen gleichzeitig bekämpfen.
Das macht halt keinen Sinn, wenn man den Konflikt als Kriegs- oder Belagerungszustand darstellen will, denn da stünden erwartungsgemäß die stärksten Truppen an der Front, und wenn man sie durchbrechen würde käme dahinter nicht mehr viel.
Ad hoc fällt mir da lediglich ein, das über diverse Landschaftszonen zu machen: in den Bergen an der Küstenregion tummeln sich vor allem Goatmen. Die Grasländer werden von Minotauren dominiert, und die Wälder von Wendigos. Zumindest was die Monster-Faction angeht. Natürlich muss man da noch mehr Abwechslung reinbringen, versteht sich.
Mouncy:
Entfernung zu korrumpierten Kraftpunkten? Je stärker der korrumpierte Kraftpunkt, desto übler das Geschmeiß das dort umher fleucht. Wenn man das ganz simpel in 3 Stufen (schwach, mittel, stark) kategorisiert, kann man z.b. Monster Tier Listen aus dem Netz als Orientierung für CR benutzen. Oder einfach frei Hand nach Gefühl:
Schwach= max. CR 4, mittel = max. CR 8, stark = max CR 12.
Alternativ den Grad der Korrumpierung benutzen, wenn man will dass alle Kraftpunkte die gleiche/ähnliche Machtstufe besitzen.
Edit: In Kombination mit Hexmap + Geländearten ergibt sich der Rest doch fast von alleine:
Gruppe betritt Wald hex.
SL schaut welcher Kraftpunkt dem Hexfeld am nächsten ist und würfelt auf der Wald Encounter-Table für die Kraftsufe dieses Knotens.
Vom Würfelergenis wird die Entfernung des Knoten zum Hexfeld abgezogen. Die fiesen Viecher sind eher am oberern Ende der Tabelle angeordnet.
Voilà c'est magnifique!
Feuersänger:
Oui Monsieur, on peut en faire comme ça. ^^
Weiss jemand ein gutes Tool zum erschaffen von optisch ansprechenden Hexkarten?
Timo:
Bleistift und Schablonen?
alternativ
Campaign Cartographer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln