Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds

Bericht: Savage Worlds auf Foundry VTT

(1/28) > >>

SalieriC:
Moin.

Da mir Fantasy Grounds zu automatisiert ist und Roll20 für Savage Worlds suboptimal ist (um es milde auszudrücken) habe ich mein Geld auf ein relativ neues Pferd gesetzt: https://foundryvtt.com/
Foundry hat am 22. Mai Release gefeiert und ist trotz der Versionsnummer (zum Zeitpunkt des Schreibens 0.6.1 Beta bzw 0.6.0 Stable) ziemlich Stabil. Ich hatte zumindest seit 0.5.5 keinen einzigen Absturz und nur einen kleinen Bug der auf die Grundsoftware zurückzuführen wäre. Zwar gibt es noch Bugs (wo gibt es die nicht?), aber sie kommen mir nicht in die Quere.
Foundry VTT (kurz FVTT) basiert auf folgenden vom Entwickler aufgestellten Prinzipien:

--- Zitat ---
* Offer one-time purchase software for GMs where players can connect for free.
* Relentlessly innovate using powerful and modern web technologies.
* Empower community developers with a best-in-class API and modding tools.
* You own your own content; no dependency on external services and no feature gating.
* Provide a powerful system agnostic framework that can be extended for homebrew.
* Incorporate direct integrations to other helpful game-mastering tools.
--- Ende Zitat ---
Große Worte. Aber Foundry hält sich bisher daran. Der Kaufpreis beträgt schlappe 50 US Dollar und Foundry ist vergleichbar mit Roll20s Pro Abo (knapp 10€/Monat), man spart also nach fünf Monaten schon Geld, wenn man ansonsten bei Roll20 Kunde wäre und eine vergleichbare Menge Features wünscht (wobei Foundry weit mehr zu bieten hat, aber dazu gleich mehr). Fantasy Grounds ist mit 134 US Dollar deutlich teurer.
Foundry ist dabei (ähnlich wie Fantasy Grounds) self hosted, also es läuft alles über den eigenen PC (man kann aber auch nen Server bei Drittanbietern mieten oder einen eigenen Server nutzen und darüber hosten, wenn man möchte), damit ist der Speicherplatz für eigene Ressourcen nur durch den Verfügbaren Festplattenspeicher limitiert. Dabei kann immer nur eine Welt gleichzeitig gehosted werden. Spieler benötigen zum spielen lediglich einen modernen Webbrowser und loggen sich über die IP des Spielleiters ein (benötigt eine Portfreigabe im Router, DynDNS kann hilfreich sein). Spieler müssen nichts bezahlen.
Foundry bietet allen Spielern eine sagenhafte Vielfalt an Möglichkeiten, hier nur einige: Es unterstützt alle Features die bei einem VTT inzwischen Standard sind wie: Charakterbögen, Initiative Tracker, Journal, Würfeltabellen, dynamic Lighting und Tokensicht, Sprach- und Videochat, etc. Darüber hinaus auch animierte Maps und weitere Spielereien. Das läuft alles sehr solide. Wer programmieren kann, hat mit der API einen sehr großen Spielraum Module zu entwickeln die das Spiel weiter aufwerten oder anderweitig nützlich sind. Wer nicht programmieren kann, der hat zumindest die Möglichkeit von den Modulen zu profitieren, die andere Menschen zur Verfügung stellen und davon gibt es bereits sehr viele. Das macht FVTT zum Multitalent.
Was mir besonders gut gefällt ist, dass man ganz bequem zwischen Journal Einträgen, Charakteren und Tabellen verlinken kann. Aktuell setze ich 50 Fathoms auf und es ist hervorragend, dass ich beim Eintrag zu jedem beliebigen Ort im Journal einen Link zur entsprechenden Savage Tale erstellen kann. Darin wiederrum kann ich die Charaktere für diese Tale verlinken und deren Token direkt vom Journal auf die Map ziehen. Einfacher geht es nicht mehr. Sogar vom Journal aus würfeln geht.

Aber was ist nun mit Savage Worlds? Nun, von Hause aus kommt Foundry ohne irgend ein System, selbst ohne DnD (das DnD Modul wird allerdings vom Foundry Entwickler gemacht). Bisher gibt es Module für 18 65 Spielsysteme (darunter auch generische um eigene oder nicht unterstützte Systeme mit möglichst geringem Aufwand selbst zu bauen), darunter auch Savage Worlds. Das SaWo Modul ist für SWADE, also die Adventure Edition (bisher keine deutsche Übersetzung). Das System wird ständig erweitert, kann aber noch nicht alles aus dem GRW. Aber es kann schon eine ganze Menge. Initiative läuft (fast) perfekt (es fehlt lediglich Gruppeninitiative und Karten tauschen, Quick funktioniert manuell (weil man entscheiden kann ob man die neue Karte nimmt oder nicht, andere Sachen funktionieren automatisch), Charakterbögen sind umfangreich und würfeln klappt problemlos. Auch Regeln wie Verfolgungsjagden sind möglich, wenngleich noch nicht so komfortabel (karten auf die Map Ziehen erfordert ein wenig Gewöhnung es gibt inzwischen ein Macro, das die Karten automatisch auf den Tisch legt), aber die Initiative ist davon unberührt, die läuft auf Knopfdruck). Ein Charakterbogen für Fahrzeute steht noch aus, bisher gibt es einen für Spielercharaktere und einen abgespeckten für NSCs (mit Wild Card Schalter) und für Fahrzeuge. Würfeln mit Steigerung, Wild Die, Snake Eyes, Modifikatoren funktioniert alles. Ein Spielabend ist demnach absolut möglich und kann viel Freude bereiten. Ich zumindest habe noch nicht bereut auf Foundry gesetzt zu haben.

Nachteile

* Bisher keine Kompendien für Savage Worlds (Pinnacle steht in Verhandlungen, aber das Team ist zu klein um direkt für mehrere VTTs zu produzieren, zunächst ist Roll20 dran. Ob und wann es Produkte für FVTT geben wird ist noch unklar.)
* SWADE Modul hat noch nicht alle Features des GRW
* Keine deutsche Übersetzung (für manche vermutlich ein Nachteil, für mich egal
* Sowohl Foundry, als auch das SWADE Modul werden von einzelnen Personen gemacht (problematisch wenn diese krank werden, die Lust verlieren, weniger Zeit haben, etc.
* Geringer Grad an Automatisierung (SWADE) (für mich eher ein Vorteil)
* Foundry hat (noch) keinen Marketplace, was natürlich Entwickler davon abhält speziell für Foundry zu entwickeln.
Vorteile

* Einmal zahlen, sein leben lang spielen, keine Paywalls
* regelmäßig neue (kostenlose) Updates und Zugang zu Beta-Versionen
* sehr aktive Community auf Discord die bei Problemen schnell hilft
* SWADE läuft schon jetzt viel besser als auf Roll20
* Pinnacle verhandelt und hofft Material für FVTT in der Zukunft anbieten zu können
* Umfangreiche API bei der sich Entwickler austoben können
* Große Anzahl an Modulen die das Spiel erweitern und Vorbereitungszeit reduzieren
* FVTT sieht gut aus und bietet alles was man erwartet
Fragen oder Anregungen? Immer her damit, ich beantworte sie gerne, wenn ich kann. Demorunde gefällig? Kommt auf meinen Server bei Discord (kostenloser Account nötig) und fragt dort an, ich leite auch öfter Runden dort an denen jeder teilnehmen kann: https://discord.gg/vzpUkJY

Edit (29.09.20): Beitrag angepasst auf den aktuellen Stand. Hier sind auch noch zwei Demos zum ausprobieren:
SWADE System ohne Module. (Passwort: foundry)
SWADE System mit diversen Modulen installiert.
Der Letzte Link bietet eine Welt mit und eine ohne Module. Die Welt kann selbst gewählt und gestartet werden. Beide Server setzen sich regelmäßig zurück.
Und hier noch ein Tutorial für SWADE auf Foundry (veraltet): https://www.youtube.com/watch?v=3-r_FXFeM74&t=325s
Und hier eines zum Card support Modul, das kartendecks und Hände einführt (bspw. für Deadlands): https://www.youtube.com/watch?v=qmxG8AaufXA

Edit (13.10.20): PEG hat offiziell angekündigt Foundry VTT demnächst zu unterstützen: https://www.peginc.com/savage-worlds-virtual-tabletop-conversion-team/
TL;DR: Es wird zunächst ein offizielles Character Sheet geben und danach dann SWADE Core. Der Entwickler vom SWADE System für Foundry ist mit im Dev Team dafür.

Edit (08.12.20): PEG unterstützt nun offiziell Savage Worlds: https://foundryvtt.com/packages/swade/

Edit (22.12.20): Seit einigen Tagen gibt es nun das Grundregelwerk als Modul zum kaufen. Das Grundregelwerk wird damit nicht benötigt: https://foundryvtt.com/packages/swade-core-rules/

Taysal:
Danke für den Erfahrungsbericht.

Ich bin kein Freund von festen Charaktersheets und das Abwickeln von Würfen mittels diesen. Ich arbeite lieber mit Macros, die bestimmte Würfe erlauben. Kann ich in Foundry eigene Würfelmacros erstellen und falls ja, wie kompliziert ist dieses und deren Benutzung?

Ist es möglich Wiki-/Journaleinträge zu ex- und importieren? Da ich die GER/TA und die SWABE mir bereits digital aufbereitet habe, würde ich mir die erneute Arbeit gerne sparen.

Sind eigene Kartendecks möglich und falls ja, gibt es da ein Limit?

Radulf St. Germain:
Wenn ich die 50 Euro gezahlt habe, müssen die Spieler dann auch noch was kaufen?

SalieriC:

--- Zitat von: Taysal am  1.06.2020 | 10:20 ---Ich bin kein Freund von festen Charaktersheets und das Abwickeln von Würfen mittels diesen. Ich arbeite lieber mit Macros, die bestimmte Würfe erlauben. Kann ich in Foundry eigene Würfelmacros erstellen und falls ja, wie kompliziert ist dieses und deren Benutzung?
--- Ende Zitat ---
Absolut. Macros gibt es in zwei Formen: Chat und API. Chatmacros sind recht simpel unt reichen von /roll 1d4 bis hin zu spezielleren sachen wie für Savage Worlds zB auch nötig. Eín typisches Macro wäre zB "/r {1d6x=, 1d6x=}kh" (zwei d6 (1d6) die bei 6 explodieren (x=) und davon das höhere Ergebnis verwenden (kh)).
API Macros sind komplexer und erfordern Kenntnisse über die API und Programmiersprache. Damit kann man ganz fantastische Dinge anstellen, aber damit kenne ich mich selbst nicht aus, es gibt aber ein Modul dass Community Macros sammelt und ich Discord werden ständig welche geteilt.


--- Zitat ---Ist es möglich Wiki-/Journaleinträge zu ex- und importieren? Da ich die GER/TA und die SWABE mir bereits digital aufbereitet habe, würde ich mir die erneute Arbeit gerne sparen.
--- Ende Zitat ---
Grundsätzlich ja, aber deine Ressourcen werden wahrscheinlich nicht das entsprechende Format haben. Copy und Paste funktioniert grundsätzlich auch, aber dann muss man noch mal mit der Formatierung drüber. Wenn du nicht davor zurück schreckst deine Sachen erst mal in eine .json datei zu tun und die Formatierung mit dem code da zu machen kannst du es auch importieren. Das einfachste wäre aber vermutlich du machst es mit Copy und Paste. Hat mich bei SWADE einen Tag gekostet.


--- Zitat ---Sind eigene Kartendecks möglich und falls ja, gibt es da ein Limit?
--- Ende Zitat ---
Kartendecks als solche gibt es (noch) nicht, sind aber als mögliches Feature geplant. Momentan funktionieren die Karten über Würfeltabellen. Das funktioniert aber deutlich besser als zB bei Astral. Gezogene Karten kommen so lange nicht vor bis man neu mischt (also die Tabelle zurücksetzt) und jeder Eintrag der Tabelle hat ein Bild der entsprechenden Karte. Du kannst das Deck für die Initiative selbst in den Einstellungen festlegen, also auch eigene Decks dafür anlegen. Wenn es nicht um die Initiative geht ist es auch möglich für andere Dinge (zB Chases) Decks anzulegen und die Kartenbilder aufs Tabletop zu ziehen, das ist kein Problem. Das Limit ist dabei dein Festplattenspeicher. Die Bilder selbst kann man auch verändern, ich hab mir bspw. das Adventure Deck angelegt.

SalieriC:

--- Zitat von: Radulf St. Germain am  1.06.2020 | 11:21 ---Wenn ich die 50 Euro gezahlt habe, müssen die Spieler dann auch noch was kaufen?

--- Ende Zitat ---
Wie ich oben bereits geschrieben habe: Spieler zahlen nichts (außer du möchtest, dass sie deine Runde bezahlen). Spieler loggen sich ähnlich wie bei Roll20 aber ohne Account) im Browser über deine IP ein. Du kannst die Spielplätze für sie anlegen und mit Passwort schützen. Aber zahlen muss man außer den einmaligen $50 nichts.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln