Pen & Paper - Rollenspiel > Werkstatt
Belagerung! Zwerge gegen Grünhäute! Und die Spieler mittendrin! [Warhammer]
Seraph:
Hallo zusammen,
im Rahmen unserer aktuellen WHF-Kampagne werden die Spieler bald die große Zwergenhauptstadt/-festung im Gebirge [Karaz-a-Karak] besuchen. Dort sollen sie als Abgesandte der Menschen dem Zwergenkönig zu Diensten sein. Eine kürzere Aufgabe wird sie tiefer ins Gebirge führen (ich dachte da z.B. an "Sucht meinen Sohnen, den Prinzen. Er ist seit Tagen nicht von der Jagd zurückgekehrt"), wo sie bald feststellen, dass eine gewaltige Armee von Orks & Goblins [Waaagh!] naht und die Zwergenstadt einkreist.
Nun ist so eine Belagerung ja eine ziemlich dramatische und spannende Situation. Die Gefahr der Situation soll rüber kommen, es brennt an allen Ecken, die SC können NICHT überall sein etc.
Für mich ist das Ganze auf den ersten Blick aber schwer zu leiten, da es hier ja auch um das große Ganze geht und nicht nur um kleinere Scharmützel mit einem Dutzend Krieger.
Habt ihr Erfahrungen, wie man ein so großes Ereignis auf "spielbare Szenen" herunterbrechen kann? Bestimmen diese Szenen über den Ausgang der Schlacht? Was könnte - außer dem obilgatorischen "ich töte den Orkhäuptling und alle fliehen" - noch zu einem Sieg der Zwerge und der SC führen?
Ich gehe mal ein wenig näher ins Detail:
- die Zwergenstadt ist von einer Seite aus über eine Brücke erreichbar, dahinter ein gewaltiges Felsentor, das in den Berg eingelassen wurde (a la Erebor aus dem Hobbit)
- es gibt unzählige Tunnel in die Tiefe, aus denen potentielle Bedrohungen schlüpfen können (z.B. Goblins, Höhlensquigs, Trolle usw.)
- neben unzähligen Grünhäuten gibt es Riesen, Spinnen, Wildschweinreiter und Selbstmord-Goblins [Fanatics]
- die Zwerge verfügen über genügend Schwarzpulverwaffen und auch über primitive Flugmaschinen
- die Zwerge können keine Magie als solches wirken, verfügen aber über Runenschmiede, die magische Runen erzeugen können
- die Gruppe der Spieler besteht aus 2 Magiern [Feuer und Licht], einer Halblingsdiebin, einer Kriegerin und einem Fechter, der zudem ein Werwolf [Kind des Ulric] ist
Ich möchte am liebsten ein Konzept entwickeln, nach dem die Belagerung verläuft - mit coolen Szenen als Highlights, in denen die SC glänzen können. Sollten sie zu oft scheitern, geht die Belagerung verloren, sie können die Orks aber auch in die Flucht schlagen.
Unabhängig von den SC-Szenen fände ich cool, den Schlachtverlauf im Hintergrund irgendwie abbilden zu können. Ich rätsle schon, ob man nicht eine Partie Tabletop oder gar Total War Warhammer spielt, um zu schauen, wie es um die Zwerge steht. Aber ich glaube, dass ist mit 6 Personen und der Corona-Situation kaum umsetzbar.
Ich bin um Vorschläge, Tipps, Erfahrungswerte und alles weitere dankbar! :)
Was mir schon so grob an coolen Encountern einfällt, wäre:
- ein Riese/eine Riesenspinne droht das Haupttor zu zerstören. Die Kanonen der Zwerge werden aber gerade von kletternden Goblin-Scharmützlern überrannt. Was tun die SC - befreien sie die Kanonen oder töten sie das Monster selbst?
- ein SC nimmt Platz an Bord eines Gyrokopters und fliegt Bomben abwerfend über das Heer der Grünhäute - schafft er es, den feindlichen Schamanen/die feindlichen Katapulte zu zerstören?
- ein SC nimmt den Zweikampf gegen einen Schwarzork-Häuptling auf. Rundherum dutzende Grünhäute, die ihn einschüchternd anbrüllen
- Hinterhalt! Tief in der Zwergenstadt brechen unzählige Nachtgoblins und Squigs aus den Tunneln. Die SC müssen ein Regiment Zwergenkrieger befehligen und den Rückweg absichern
- Vielleicht entfernt ein Teil der SC sich aber sogar während der Belagerung, um aus einem Dungeon, der eine Tagesreise entfernt ist, ein uraltes Zwergenartefakt sicher zu stellen...?
PS: Natürlich ist es auch denkbar, dass die SC scheitern und die Zwergenstadt überrannt wird. Dann spielen wir als nächstes eben eine Flucht der Bevölkerung, angeführt von den SC, in die Tiefen unter die Berge.
Gunthar:
Also ich würde die Schlacht im Groben handwedeln und dabei die Aktionen der Spieler einbauen. Man muss auch bedenken, dass WHF Charakteren nicht so krass sind als zB D&D Charakteren. Sich also die SCs anschauen und überlegen, was diese alles machen könnten. Ein Kampf gegen einen Orkhäuptling sollte so gestaltet werden, dass der SC auch eine reale Chance hätte, den Kampf zu gewinnen.
Was spielt ihr? 2e oder 4e?
Seraph:
--- Zitat von: Gunthar am 22.03.2021 | 11:48 ---Also ich würde die Schlacht im Groben handwedeln und dabei die Aktionen der Spieler einbauen. Man muss auch bedenken, dass WHF Charakteren nicht so krass sind als zB D&D Charakteren. Sich also die SCs anschauen und überlegen, was diese alles machen könnten. Ein Kampf gegen einen Orkhäuptling sollte so gestaltet werden, dass der SC auch eine reale Chance hätte, den Kampf zu gewinnen.
Was spielt ihr? 2e oder 4e?
--- Ende Zitat ---
Noch 2e, aber wir werden auf die 4e umstellen.
Und ja, du sprichst da einen sehr wichtigen Punkt an - die SC sind beileibe keine Supermänner a la Level-18-D&D-Paladin, die im Alleingang alles rocken. Sie mögen 3, 4 Banditen umhauen können, danach ist aber auch Sense.
Gunthar:
Wenn auf 4e umschwenkst, bitte beachten, wenn der Gegner das Momentum (Vorteile ansammelt) im Kampf hat, es für den SC richtig übel ausgehen kann.
Kann gleich ein praktisches Beispiel bringen: Mein SC (Nahkampf 75) hatte keine Chance gegen einen Gegner mit Nahkampf 91, weil der Gegner wegen dem besseren Nahkampfwert leichter das Momentum kriegte. Witzigerweise wäre das in der 2e nicht so krass, wie es da steht. Eine Modifikation von +10/-10 hat in der 4e einen ungleich höheren Einfluss als in der 2e.
Don Kamillo:
Lustigerweise spiele ich gerade Total War Warhammer mit Grünhäuten und habe die Zwerge gestern quasi platt gemacht.
Normalerweise sind die Zwerge schwer zu knacken, aber die hatten ihre Kräfte verteilt, weil ich auch an mehreren Fronten mitgewirkt habe.
Ich kann mir also vorstellen, dass die Gruppe zu einem Aussenposten in der Nähe geschickt wird, der auch von Grünhäuten bedroht sein soll und wo eine größere Zwergenstreitmacht stationiert ist.
Dort kann man aber evtl. die Bedrohung schnell ausschalten, um mit einer größeren Zwergentruppe den Grünhäuten selber in die Flanke zu fallen.
Grünhäute selber lassen sich schnell ablenken - Goblins und Orks mögen einander nicht und wenn es einen Grund gibt, sich gegenseitig die Köppe einzuschlagen, machen die das auch.
Kennt man evtl. Schwächen der Anführer, kann man die auch gegeneinander ausspielen und bei einer größeren Aktion fällt es nicht so auf, wenn die einander in den Rücken fallen.
Ein Ork-Waagh ist übrigens davon abhängig, dass er plündert, mordet und marodiert. Wenn man den länger aufhält, dann löst er sich auf, weil die Truppen eh nicht untereinander klarkommen.
Wenn also die Hauptstreitmacht der Orks noch auf einen zus. Waagh wartet und der nicht kommt, wird es Probleme geben.
Was auch immer Hilft, sind Fallen, die man den Goblins stellt, die von überall durch den Fels gekrochen kommen. Es muß nur einer überleben, der seinen Leuten davon erzählt, damit sie Moral verlieren.
Man könnte auch mit Moralwerten arbeiten, welche von beiden Seiten verloren werden und ab einer bestimmten Schwelle, die unterschritten wird, flieht eine der Parteien oder bestimmte Einheiten.
Und jetzt waaaghe ist es, mit den verbliebenen Zwergen weiter den Boden zu wischen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln