Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds
Einsteigerfrage Kampfsituationen und Battlemaps
wogipogi:
Anders als die meisten Rollenspiele verwendet SW ja Bewegungsweiten in Zoll. Wenn ihr Kampfsituation mit Figuren nachstellt, verwendet ihr Tabletop Gelände oder Greift ihr eher zu ausgedruckten Battlemaps zurück. Oder malt ihr die Situation auf ein Blatt Papier oder mit Folienstiften Folie. Welches vorgehen hat sich als Praktikabel erwiesen ?
HEXer:
Ich hab auch ein Bisschen rumprobiert, bis ich eine für mich passende, minimalistische Lösung hatte. Ich spiele viel in modernen Settings mit Feuerwaffen, deswegen sind die standard Zoll Battlemats nicht groß genug. Außerdem nehmen sie mir am Tisch zu viel platz weg. Und Geld und Zeit für großartige Miniaturen hab ich auch nicht.
Also hab ich mir 7mm W6 geholt und ein einfaches Karomuster auf A4 ausgedruckt. Das hab ich laminiert und kann es mit Folienstiften Beschreiben und immer wieder verwenden. Wobei ein Karofeld einem Zoll bzw. 5 Fuß entspricht. Durch die farblich unterschiedlichen Würfel kann ich gut Gruppen von Gegnern abbilden und die einzelnen NSCs mit z. B. "Rot 5", "Gold 1" und so auseinanderhalten.
Die Würfel gibt es z. B. hier.
Und das Papier mit 7mm Karo gibt es hier.
General Kong:
Ich nehme battlemaps und auch selbstgezeichnete Karten. SaWo hat dazu geführt, dass wir wieder verstärkt Minis einsetzen beim Spiel.
Statt Minis kann man auch preisgünstig bei Drive-Thru Papierfiguren oder Spielsteine kaufen und dann soviel davon ausdrucken, wie man will.
Gerade bei SaWo-Massenkämpfen finde ich das mit Minis gut. Un da man ja in der Regel TP nicht abhalten muss ("Goblin # 2 hatt noch 4 TP, ach ne das war ja nun #7, der hat noch 2") kann man angeschlagenen Figuren einfach mit einem Steinchen oder Würfel markieren.
Auch istd a sBewegnd er Figuren einfacher. Früher haben wir da immer auf den Plänen herumradiert - das geht bei kleinen Gefechten. Aber bei SaWo hatte ichs chon mal mehr als 60 Figuren am Start. Das wird ganz schnell unübersichtlich - und dann beginnt das Handwedel: "Wenn die Sc gut kämpfen, dann gewinnt auch deren Seite - oder auch nicht. Ganz wieder der HL (Handwedelleiter) seine Geschichte gerne gesponnen haben möchte ..." Nein danke!
Weltengeist:
Früher habe ich das so gemacht wie der HEXer - mit selbstgemalten Karos auf Pappe und mit draufgeklebter Klarsichtfolie (gibt's für kleines Geld im Bastelbedarf oder Baumark). Inzwischen verwende ich aber abwaschbare Chessex Battlemats (die haben Karos mit Kantenlänge 1 Zoll) und male mit Folienschreibern das Gelände drauf. Wenn man ein bisschen Geld übrig hat, gibt es die übrigens auch in Tischdeckengröße.
Für bewegliche Objekte verwende ich eine krude Mischung aus Spielpöppeln aus diversen Spieleboxen, Legorequisiten, Pappfiguren (z.B. Pathfinder Pawns) usw. Das sieht dann zwar nicht so schick aus wie bei Critical Role, lässt sich dafür aber auch für völlig unerwartete taktische Situationen aus dem Hut zaubern ;).
Edit: Hilfreich finde ich übrigens Zustandsmarker (Shaken, Distracted, Vulnerable, ...), die man direkt auf das Feld der Figur stellt. Das spart viel Buchführung und macht die Sache auch für die Spieler übersichtlicher.
Isegrim:
Ich früher ne weisse abwaschbare tischdecke und folienstifte benutzt. Kann man notfalls den ganzen tisch nutzen, wenn man cola, bier und chips beiseite stellt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln