Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR

OSR aus dem Nähkästchen geplaudert

<< < (17/17)

Settembrini:

--- Zitat von: Guennarr am  9.07.2021 | 18:37 ---Über Geschmäcker lässt sich nicht streiten. :-)

Vermutlich sind viele der OSR-ler der ersten Stunde auch einfach mit D&D BX „sozialisiert“ worden und zu ihren Wurzeln zurückgekehrt. Und das System der Jugend kommt einem automatisch einfacher vor. ;-)

Ich bin erst mit AD&D 2 eingestiegen und habe dann 20 Jahre lang 3e/3.5/PF gespielt. Ich schätze immer noch die Komplettheit und interne Geschlossenheit von PF 1 und werde es nie ad acta legen.


--- Ende Zitat ---
Nee, OSR erster Stunde war ja OSRIC. Rückbesinnung auf B/X war ja gewissermaßen ahistorisch, damals hat man Basic und dann AD&D1e gespielt, z. T. wild gemischt, als getrennte Spiele gab es das nur kurz für BECMI und in den USA war das auch schwächer ausgeprägt, daß einer das Sortenrein gespielt hat. Mit Erscheinen 2e sogar aktiv von TSR gesidelined. Mein Verdacht ist eher, daß die Leute die unter AD&D vor allem 2e verstehen (Splatbooks is a 2e word!" dann OSR mäßig lieber auf B/X gingen, aber ganz stimmt das insofern nicht, als daß Mtt Finch erst OSRIC und dann Sword & Wizardry gemacht hat.

Aber das Volumen ist ein guter Puntk, daß kann ja erte Eindrücke schon prägen! Danke!

Settembrini:

--- Zitat von: Tegres am  9.07.2021 | 18:40 ---Keine Angst, der Hinweis auf OD&D war nur als Zwischenruf zu verstehen. :)
Und um das coole Spielerhandbuch von Wanderer Bill bekannter zu machen.

--- Ende Zitat ---

Wir lieben alles zwischen 1974 und 1984! We have both kinds of games: Dungeons AND Dragons ;-)

Guennarr:

--- Zitat von: Settembrini am  9.07.2021 | 18:37 ---BECMI hat ja beutend mehr von alledem, und die meisten B/X-Vairanten pappen da auch drauf. Halt minus Besinnungsaufsätze zu Taktik und Bewaffnung, das sehe ich ein. Aber im Spiel? Bewegung & Aktionsökonomie alleine ist doch meist viel fummeliger und verregelter.

Also mag sein, daß man einen direkten Streit über Anzahl der Regeln zugunsten B/X entscheiden kann, aber freeform ist 1e mehr, da würde ich bei bleiben. Irgendwas ist da aber, was ich noch nicht ganz verstanden habe, deswegen frage ich.

--- Ende Zitat ---

Ich beschäftige mich momentan besonders mit einem OD&D-Klon und da wird halt der Optionskasten gleich mitgeliefert. Es gibt über den gesamten Band verteilt immer wieder Verweise auf unterschiedliche Herangehensweise (gerade beim Thema „Aktionsökonomie“), so dass sich jede Gruppe heraussuchen kann, ob sie es eher mit der Urfassung oder drei anderen Alternativen versuchen will. Ggü. AD&D 2 (meinem persönlichen Vergleichsmaßstab) ist es angenehm durchgelüftet und entstaubt. Die o.g. Punkte rund um Waffen gibt es z. B. nicht in dieser Form. Lücken im Original-OD&D wurden sinnvoll um Ansätze aus dem OSR-Bereich ergänzt. Ich finde z. B. die Regelung genial, wie zweihändiger Kampf angegangen wird: Waffe + Schild = +1 auf RK, Waffe + Zweithandwaffe = +1 auf Angriffswurf, zweihändig geführte Waffe = +1 auf Schaden. (ja, der Powercreep späterer Editionen ist auch weit entfernt!). Das einachsige Gesinnungssystem ist ausreichend für die Art von Spielen, die ich mit OD&D spielen würde - auch wenn ich das zweiachsige System nun über 30 Jahre lang „inhaliert“ habe. Und ich vermisse das wegfallende Blättern in Regelbänden auch kein bisschen… das erscheint mir da deutlich seltener erforderlich zu sein.

Ich habe vor ein paar Monaten mal bei „Mr. OSR“ in einer Labyrinth Lord-Runde mitgespielt: Das Erklären der Regeln war in 5 Minuten erledigt. Am „kompliziertesten“ war schon zu verstehen, wann man einen Wurf über- und wann man ihn zu unterwürfeln hatte…

Wie gesagt: meine Erfahrungswerte. Das war nur als Antwort auf deine Frage gedacht.

Guennarr:

--- Zitat von: Settembrini am  9.07.2021 | 18:47 ---Nee, OSR erster Stunde war ja OSRIC. Rückbesinnung auf B/X war ja gewissermaßen ahistorisch, damals hat man Basic und dann AD&D1e gespielt, z. T. wild gemischt, als getrennte Spiele gab es das nur kurz für BECMI und in den USA war das auch schwächer ausgeprägt, daß einer das Sortenrein gespielt hat. Mit Erscheinen 2e sogar aktiv von TSR gesidelined. Mein Verdacht ist eher, daß die Leute die unter AD&D vor allem 2e verstehen (Splatbooks is a 2e word!" dann OSR mäßig lieber auf B/X gingen, aber ganz stimmt das insofern nicht, als daß Mtt Finch erst OSRIC und dann Sword & Wizardry gemacht hat.

Aber das Volumen ist ein guter Puntk, daß kann ja erte Eindrücke schon prägen! Danke!

--- Ende Zitat ---

Okay. Ich hatte vorhin in meiner Aufzählung meine allererste D&D-Session (BX) als 12-Jähriger vergessen. Wir waren schon vor dem Betreten des Dungeons tot. *lol*

Aber trotzdem stand für mich danach fest, dass ich das auch spielen wollte! Von den Unterschieden zwischen D&D und AD&D hatte ich damals noch keine Ahnung und ließ mir AD&D 2e (gerade frisch auf deutsch erschienen aufquatschen). Schade, dass die D&D Rules Cyclopedia erst etwas später erschien…

Ja, in der Praxis wurde da von Anfang an wohl recht bunt gemischt. Aber bei meinem Taschengeld gab es nach den Regelbänden eine Zeit später noch die erste Forgotten Realm Box und die musste dann für eine ganze Weile ausreichen. ;-)

Rorschachhamster:

--- Zitat von: Settembrini am  9.07.2021 | 18:37 ---BECMI hat ja beutend mehr von alledem, und die meisten B/X-Vairanten pappen da auch drauf. Halt minus Besinnungsaufsätze zu Taktik und Bewaffnung, das sehe ich ein. Aber im Spiel? Bewegung & Aktionsökonomie alleine ist doch meist viel fummeliger und verregelter.

Also mag sein, daß man einen direkten Streit über Anzahl der Regeln zugunsten B/X entscheiden kann, aber freeform ist 1e mehr, da würde ich bei bleiben. Irgendwas ist da aber, was ich noch nicht ganz verstanden habe, deswegen frage ich.

--- Ende Zitat ---
B/X-Varianten die über B/X gehen? Wo denn? (Also, abgesehen von Advanced Companion LL, aber das meintest du ja nicht, als AD&D-Variante).
BECMI wäre dann eher BE (LotFP zum Beispiel), aber außer Dark Dungeons kenne ich keinen Klon der diese Extrameile geht.  ;)
Initiative BE und LL zumindest Gruppeninitiative W6, bei Basic ist das zwar kompliziert beschrieben, aber die Reihenfolge ist einfach Initiativegewinner erst Bewegung, Fernkampf, dann Zaubern, dann Nahkampf. Fertig, andere Gruppe. Das ist ohne Ansage von Zaubern oder so. Das ist weniger als AD&D, würde ich behaupten...   
Bei LL einfach - W6. Punkt. OSE hat noch Sonderregel für schwere Waffen, aber die ist auch nur ein Satz.
Wenn man noch die nicht nicht immer klaren Sätze und Details, die plötzlich woanders auftauchen, bei Gary dazunimmt... Ich liebe seine Schreibe, aber einfach ist was anderes... ;)
Wobei ich ja Swords & Wizardry Complete spiele, weil ich die Komplexität der Charaktere mit der Trennung von Volk und Klasse und Waldläufer und den ganzen Kram besser finde, und ein RW ist Gold - zumal der eher an OD&D angelehnt sehr schnell steigt - mehr oder weniger glattgeschliffener Mittelweg (Grundinitiative ist wie Basic, mehr oder weniger, nur das jeder Schritt von beiden Parteien abgearbeitet wird, wo wir schon dabei sind - ich bin eher bei LL mit Ansage vor Initiative).  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln