Medien & Phantastik > Lesen

Leseempfehlung (F, SF)

<< < (5/6) > >>

Darkwalker:

--- Zitat von: Alrik aus Beilunk am 20.09.2004 | 21:35 ---Mexicanische-Indianerbarbaren die im Auftrag des Imperiums Rauben, Morden Schänden weil die Imperiumsbürger alle harmlose Schafe sind die nicht in der Lage sind selber mit den REvoluzzern aufzuräumen... cool  >:D
Die Flinx Romane sind noch epischer.
Niven/Pournelle ? Hat doch bestimmt was mit den Sparta Romanen zu tun ?

--- Ende Zitat ---

Nein, Legacy of Heorot und Heorots Children sind völlig eigenständig und nicht teil der Future History/Des CoDominion Zyklus. IIRC hat Pournelle nie für die Future History geschrieben.

Und auch die beiden Sparta-Romane sind nur ein (leidlich gut übersetzter) Teil des ganzen dem ein wichtiges Vorwerk fehlt. Der ganze Zyklus ist:

Prince of Mercenaries (Prinz Lysander bei Falkenbergs Legion auf Tanith, nur auf englisch)
Go Tell the Spartans (Das 5. Batallion von Falkenbergs Legion kommt nach Sparta, erste Helotenschlacht, übersetzt)
Prince of Sparta (2. Helotenschlacht und der Anfang vom Ende des CoDo/Begin des 1. Imperiums, übersetzt)

Vor bzw. parallel zu den Ereignissen der Trilogie spielen noch die Handlungen in:

Falkenbergs Legion (Falkenbergs Werdegang, Gründung der Legion, New-Washington Feldzug, nur englisch)
CoDominon: Revolt on WarWorld (Die frühe geschichte von Haven, nur englisch)

Am Ende des 1. Imperiums und im Interregnum:

WarWorld: Battle of Sauron (Begin der Rebellion, Ende des 1. Imperiums, nur englisch)
Die vier WarWorld Storysammlungen (Die Geschichte von Haven, nur englisch, Collaboration)
Blood Feuds (Haven-Roman, nur englisch)
Blood Vengeance (Haven Roman, nur englisch)

Im 2. Imperium spielen:

The Moat in Gods Eye (Erstkontakt! dt. Übersetzung LAUSIG)
The Moat around Murchinsons Eye (Zweitkontakt! siehe oben)

=================

Auch von Pournelle aber nicht Teil des (sehr Rollenspiel-Tauglichen) CoDominion Universe:

Janissarians 1-3 (CIA-Söldner werden von Aliens "angeheuert" einen mittelalterlichen Planeten zu übernehmen, dt. Übersetzt so la la, 4. Band fehlt noch)

Footfall (Die Aliens kommen. Enthält eine sehr schöne Beschreibung von THORHÄMMERN(1) und ORION-Schiffen(2))
Luzifers Hammer (Deep Impact meets Armagedoon und Twilight:2000. Und das alles 1977)
Fallen Angels (Pournelle mag keine Ökos! Hier werden sie herlich vorgeführt)


(1) Pournelle ist einer der Wissenschaftler hinter Projekt THOR
(2) Und die "Berater des US-Präsidenten für Alien-Fragen" sind einfach nur genial

Darkwalker:
Wo wir bei Niven und Pournelle sind:

Nivens Universum ist "Known Space" aka "Ringworld" wobei die Ringwelt halt nur ein Teil ist. Das "Flatlander" Universum ist identisch mit "Known Space", die "Flatlander" sind die Erdlinge bzw. Planetenbewohner.

Known Space hat drei Phasen:

+ Kolonisierung des Sonnensystems und die Unterlichtschnellen Kolonistenschiffe

+ Man-Kzinty Wars (Katzenhaus, Katzenkrieg)

+ Ringwelt

==============

Destinies Road, Legacy und Beowulfs Children stellen ein eigenes, abgeschlossenes Universum da

Falcon:
mmh was ich so mitbekommen habe ist HonorHarringten insgesamt doch sehr "global" bezogen. Zumindest später. Ähnlich den Btech Romane (das das kann man wirklich in den passenden Thread packen).

und wovon ich mittlerweile echt genug hab, sind Perspektivwechsel.
Nick Seafort hört sich interssant an. Gibts leider nur per Marketplace bei Amazon.

ich bin soweit fortgeschritten, daß ich weiss, daß es das Subgenre MilitaryScience-Fiction gibt, wo ich wohl am ehesten fündig werde (was es nicht alles gibt).

William H.Hunt klang auch interessant, man kanns halt nur nicht abschätzen.

Orakel:
Wie wärs mit "Star Wars X-Wing:Rogue Squadron"? Zumindest fällt mir sonst nichts ein, was deiner Beschreibung entsprechen würde.

Darkwalker:
Military SciFi hat natürlich noch Keith Laumers "Bolo". Wer HAL9000 zum Fürchten findet der wird bei Bolos das grosse Zittern kriegen. Den "This is Unit HCT Hector of the Line, Bolo Mark XXX "Magnificient" First Dinochrome Brigade" ist smart wie HAL aber deutlich besser bewaffnet. Wie heist es so schön "You got to love them or else..." Bolos

Ansonsten könnte David Drake noch etwas haben. Seine "Hammers Slammers" sind klassiche Söldner im Stil von Falkenberg. Aber seine "Lt. Leary" Romane (IIRC im selben Universum) haben mehr Raumschiffe.

Und Elisabeth Moon hat Vattas War geschrieben, das ist klassische Schiffs-Aktion mit einem einzelnen Schiff.

Die Wing Commander Romane sind z.T. auch nicht schlecht geschrieben, speziell "Fleet Action" und "Action Stations"

Dito für die ersten drei der vier "Renegade Legion" Romane. Speziell "Damned if we do..." und "Frost Death" sind wirklich gut. Seit dem wünsch ich mir einen Deliverer als Privatfahrzeug. Nie mehr Parkplatzprobleme.

In diesem Sinne "Memento mori" (2567th Renegade Legion(Provisional))

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln