Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Settings in der Bronzezeit
Mr. Ohnesorge:
Sehe ich auch so - entweder ignorieren in der Settingbeschreivbung oder Technobabble-Erklärungen bieten.
Raven Nash:
--- Zitat von: KWÜTEG GRÄÜWÖLF am 8.04.2023 | 10:49 ---Aber nach bronzeitlichem physikalischen Verständnis gibt es wohl die ganzen Unschlüssigkeiten nicht.
--- Ende Zitat ---
Dazu kommt, dass wir in unserer Welt schon verschiedenste Kosmologien zur gleichen Zeit haben.
Deshalb war es für mich das Einleuchtendste, wenn die unterschiedlichen Völker auch unterschiedliche Ansichten dazu haben - und ich als Autor eben nicht festlege, wer Recht hat. Die Welt ist im Norden kalt, im Süden wärmer, die Sonne geht im Osten auf und die beiden Monde auch - und das war's auch schon an Fixpunkten. Niemand weiß, ob die "Welt" im Süden noch weitergeht, ob man sie umrunden kann, oder ob noch andere Landmassen existieren außer den bekannten.
nobody@home:
--- Zitat von: Raven Nash am 8.04.2023 | 11:23 ---Dazu kommt, dass wir in unserer Welt schon verschiedenste Kosmologien zur gleichen Zeit haben.
Deshalb war es für mich das Einleuchtendste, wenn die unterschiedlichen Völker auch unterschiedliche Ansichten dazu haben - und ich als Autor eben nicht festlege, wer Recht hat. Die Welt ist im Norden kalt, im Süden wärmer, die Sonne geht im Osten auf und die beiden Monde auch - und das war's auch schon an Fixpunkten. Niemand weiß, ob die "Welt" im Süden noch weitergeht, ob man sie umrunden kann, oder ob noch andere Landmassen existieren außer den bekannten.
--- Ende Zitat ---
Na ja -- solange es mein eigenes Setting Marke Eigenbau nur für meine Privatkampagne ist und es mir nichts ausmacht, diese Fragen später anzugehen, wenn sie doch mal relevant werden sollten, dann so weit, so gut. Kniffliger wird's dann aber spätestens, wenn ich es auch Leuten außerhalb meiner persönlichen Tischrunde schmackhaft machen will und die bei der Suche nach Antworten nicht bloß mit "denkt euch halt selber etwas aus" vertröstet werden wollen; dazu bräuchten sie ja den ganzen Rest meines Schmodders auch nicht wirklich.
Chaos:
--- Zitat von: KWÜTEG GRÄÜWÖLF am 8.04.2023 | 10:49 ---Ist es nicht eigentlich ein Denkfehler, wenn man einerseits von einem der Bronzezeit entsprechenden kosmologischen Weltbild ausgeht, aber andererseits dieses dann mit dem physikalischen Weltbild des 21. Jahrhunderts unter einen Hut zu bringen versucht? ;)
Nicht, dass ich die Diskussion nicht unterhaltsam fände, nebenbei angemerkt. Aber nach bronzeitlichem physikalischen Verständnis gibt es wohl die ganzen Unschlüssigkeiten nicht.
--- Ende Zitat ---
Ein bißchen interne Konsistenz schadet nie, finde ich. "Ist halt so" verliert irgendwann seinen Reiz.
Hmm... was, wenn die Sonne nicht immer am gleichen Ort auf- und untergeht, sondern (im Laufe eines 360-Tage-Jahrs) jeden Tag einen Grad im Uhrzeigersinn wandert? Dann hätten wir Jahreszeiten, aber anstatt Frühling-Sommer-Herbst-Winter im Jahreszyklus Sommer-Winter-Sommer-Winter - Sommer immer dann, wenn die Sonne gerade in der Nähe auf- oder untergeht, und Winter, wenn sie gerade um die 90 Grad herum entfernt auf- und untergeht. Je näher am Rand, um so krasser sind die Jahreszeiten; die Mitte der Welt hätte dann ein äquatoriales Klima ohne Jahreszeitenzyklus.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln