Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

2WX mit Durchschnitt auf 0

(1/6) > >>

Gunthar:
Jede 2WX macht eine Pyramide, die eine Spitze hat, die abhängig des Würfeltyps ist und dem Durchschnittswert entspricht. Nur ist diese Spitze bei 5 (2W4), 7 (2W6), 9 (2W8), 11 (2W10), 13 (2W12) usw.
Nun habe ich überlegt, ob es möglich wäre, den Durchschnittswert auf 0 zu bringen und herausgekommen ist 1W10P (P für Positiv) (0 wird als 0 gewertet) - 1W10N (N für Negativ) . Gibt eine Spanne von -9 bis +9 mit Durchschnitt 0. Es gibt auch noch die 12-seitigen Schul-/Jokerwürfel, die von 0-10 plus Joker gehen. (Ein Spiel hatte mal einen W20er mit +0 bis +9 und -0 bis -9. Keine Ahnung, welches das war.) Bei den anderen Würfeln landet der Durchschnitt bei 1. Fate benutzt ja ein ähnliches System mit 4W± mit eine Spanne von -4 bis +4.

Ein Vorteil gäbe zusätzliche W10P, wobei nur der beste Wert gewertet wird. Bei Nachteil werden zusätzliche 1W10N geworfen, wobei nur der schlechteste Wert gewertet wird.

Das Ziel der ganzen Sache ist ein Probensystem, das darauf beruht, dass jeder Endwert von 1 oder höher ein Erfolg ist und der Wert gleichzeitig der Effekt ist.

Colgrevance:
Wx-Wx liefert immer einen Erwartungswert von 0, nur Varianz und Wertebereich ändern sich mit dem x (also der Würfelgröße).

Isegrim:
FreeFate hatte ein solches System w6-w6 als Alternative zu 4 Fudge-Würfeln vorgeschlagen. Funktioniert übrigens stochastisch genau wie 2w6-7.

Chaos:

--- Zitat von: Gunthar am 20.08.2023 | 11:47 ---Jede 2WX macht eine Pyramide, die eine Spitze hat, die abhängig des Würfeltyps ist und dem Durchschnittswert entspricht. Nur ist diese Spitze bei 5 (2W4), 7 (2W6), 9 (2W8), 11 (2W10), 13 (2W12) usw.
Nun habe ich überlegt, ob es möglich wäre, den Durchschnittswert auf 0 zu bringen und herausgekommen ist 1W10P (P für Positiv) (0 wird als 0 gewertet) - 1W10N (N für Negativ) . Gibt eine Spanne von -9 bis +9 mit Durchschnitt 0. Es gibt auch noch die 12-seitigen Schul-/Jokerwürfel, die von 0-10 plus Joker gehen. (Ein Spiel hatte mal einen W20er mit +0 bis +9 und -0 bis -9. Keine Ahnung, welches das war.) Bei den anderen Würfeln landet der Durchschnitt bei 1. Fate benutzt ja ein ähnliches System mit 4W± mit eine Spanne von -4 bis +4.

Ein Vorteil gäbe zusätzliche W10P, wobei nur der beste Wert gewertet wird. Bei Nachteil werden zusätzliche 1W10N geworfen, wobei nur der schlechteste Wert gewertet wird.

Das Ziel der ganzen Sache ist ein Probensystem, das darauf beruht, dass jeder Endwert von 1 oder höher ein Erfolg ist und der Wert gleichzeitig der Effekt ist.

--- Ende Zitat ---

Geht im Grunde auch einfacher - 2wX minus Spitze (also z.B. 2w6-7, 2w10-11 etc). Dann kannst du Vorteil und Nachteil ganz normal über "zusätzliche Würfel, höchste/niedrigster fliegen raus" regeln.

Gunthar:
Irgendwie fühlt sich die Haptik bei aWYk1h-bWYk1h nicht die selbe wie bei aWYk2h/l-(Durchschnitt 2WY) an, sobald man einen oder mehrere Würfel mehr wirft und dann Keep 1 h (abhängig ob bei Vorteil vorne oder bei Nachteil hinten) bzw. Keep 2h/l macht beim 2WX-Durchschnitt.

zB: 2W10k1h-1W10 sieht irgendwie anders aus als bei 3W10k2h-11. Muss das mal mit mehr Zeit bei Anydice anschauen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln