Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Bezeichnungen für Zauberwirker (deutsch)

<< < (6/7) > >>

Zanji123:
mal schamlos aus dem Regelwerk von "Schatten des Dämonenfürsten" geklaut

Druide
Hexe
Magier
Orakel
Schwarzkünstler
Zauberbinder
Zauberer
Zauberschmied
Aeromant
Arkanist
Apokalyptiker (dunkle Magie)
Astromant (himmlische Magie)
Bannwirker
Barde
Beschwörer
Bezauberer
Chronomant
Technomant
Diletant (kann so n bisschen was von allem)
Exorzist
Geomant
Gestaltwandler
Heiler
Herr der Bestien (Beast mage)
Hyrdomant
Illusionist
Kampfmagier
Magus
Nekromant
Pyromant
Reisender (teleportmagie)
Runenschmied
Sturmbringer (Sturmmagie)
Tenebrist (Schattenmagie)
Thaumaturg (Chaosmagie)
Theurg (Theurgie Schule)
Verwünscher (Flüche)
Weissager
Wildling (Naturmagie)
Wunderwirker
Zerstörer




(der rest is jetzt von mir so fix auf deutsch übersetzt)
Scharlatan
Weiser
Schamane
Weissager
Silouette / Schemen / Schattenmagier

Dämonenbinder
Manipulator
Bewahrer
Seelenfänger
Geistrufer
Thrall Binder / Seelenbinder?
Dämonologe
Gedankenbändiger
Blutmagier
Dämonenbesessener
Geisterreiter
Gezeichneter
Magierklinge
Puppenspieler
Zaubersänger
Kriegsmagier
Wellenbändiger



Gunthar:
Schelm (DSA)
Elf (Race as Class Systeme)
Eladrin
Alle weiteren Rassen/Spezies mit angeborenen magischen Fähigkeiten
Magieschmied/Artifizient (Letzteres würg)
Runenschmied

Scorpio:
Zauberwerker für Settings mit industriell genutzter Magieanwendung.

Gunthar:
Äthermanipulator

Vaughan:
Mal nachgefragt: Welche Bedeutung kann Thaumaturg alles haben ? Bei DSA sind es  Artefakthersteller. ( Woher kommt das Wort ? )
Genauso wie echsische Kristallomanten, falls noch nicht genannt.
-Außerdem Schelme
- Hesinder/ ei nach Magieggöttin Hesinde
- Mandrawirker ( Elfisch für Magie )
- Runenmeister ( zb. in Tharun )


 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln