Medien & Phantastik > Lesen

Reading Challenge 2025

<< < (12/21) > >>

Weltengeist:
Januar 2025

Im Januar konnte ich tatsächlich gleich vier Bücher abschließen:

* Michael Caine - Die verdammten Türen sprengen
Wird beworben als eine Mischung aus Autobiografie und Lebensratgeber. Kam bei mir aber eher als eine fortlaufende Selbstbeweihräucherung an. Ja, Lebensratgeber ist auch mit drin, aber die Tipps bewegen sich eher auf dem Niveau von "sei nett zu anderen" oder "komm pünktlich". Wer das braucht, liest wahrscheinlich ohnehin keine Lebensratgeber. Und eine Autobiografie war es eher nicht - es sei denn, das Leben des Autors beschränkt sich auf "Und dann hab ich den Film gedreht, und dann hab ich den Star kennengelernt, und dann hab ich den Film gedreht". Man merkt schon, ich war etwas underwhelmed.
* Vaclav Smil - Wie die Welt wirklich funktioniert
In diesem Buch geht es um einige fundamentale Grundlagen, von denen sich der Autor wünscht, dass gerade die ideologisch motivierten Wunschdenker in der Zukunftsdebatte ("Dann lösen wir alle Energieprobleme mit Solarenergie" etc.) sie kennen würden. Das Buch enthält auch tatsächlich ziemlich viele interessante Facts, ist aber zugleich eher unstrukturiert und arbeitet auch nicht auf eine Kernaussage hin. Ich fand es auch nicht sonderlich gut erklärt, wobei mich besonders gestört hat, dass der Autor ständig zwischen verschiedenen Bezugsgrößen (mal absolut, mal prozentural, mal auf andere Jahre bezogen...) hin und her springt. Sehr schade fand ich, dass das Buch geradezu darum bettelt, mit erklärenden Grafiken zugepflastert zu werden, dass es aber nicht eine einzige Grafik enthält. Fazit: Interessant, aber hätte noch deutlich besser sein können.
* Chris Wooding - Retribution Falls
Eine positive Überraschung. Das Buch ist eine Art Piratengeschichte vor einem Steam-/Dieselpunk-Hintergrund. Sehr actionlastig geschrieben, und das macht der Autor auch ziemlich gut. Minuspunkte gibt es von mir lediglich dafür, dass absolut jeder Protagonist (und auch die Hauptantagonistin) eine voll tragische Backstory hat, die dann auch unbedingt (teilweise an unpassender Stelle) breitgetreten werden muss. Ach ja, das Worldbuilding ist ziemlich cool, aber eine Weltkarte hätte mir echt geholfen.
* Rutger Bregmann - Moralische Ambition
Naja. Ich frage mich ja immer mal wieder, warum ich auf solche Bücher reinfalle. Der Autor beginnt mit sehr, sehr hoch gesetzten Zielen (man müsse die Welt retten, dauernd und immer und hauptberuflich und überhaupt), und mit Blick auf die seine Biografie frage ich mich dann, ob sein eigener Beitrag dazu dann echt "keine Kinder haben und stattdessen aufrüttelnde Bücher schreiben" lautet. Aber ganz am Ende stellt er dann fest, dass das alles so gar nicht gemeint war und man ja auch Zeit finden sollte, um nett zu sich selbst zu sein. Auch hier sind natürlich einige interessante Facts dazwischen, aber vieles ist dann auch einfach Weltverbesserer-Allgemeinwissen.
Abgebrochen habe ich auch ein Buch:

* T.J. Klune - Aus Sternen und Staub
Las sich am Anfang erstmal flott weg, aber irgendwann habe ich zunehmend das Interesse verloren - auch weil es sich thematisch in eine Richtung bewegte, die mir nicht zusagte (ich will hier mal nix spoilern) und weil ich die Handlungen der Hauptfigur überhaupt nicht mehr nachvollziehen konnte. Seltsam fand ich allerdings, dass das jetzt binnen weniger Wochen das zweite Buch (in diesem Fall sogar von einem bekennend schwulen Autor) war, das ich in der Hand hatte und das einen schwulen Protagonisten als dauerscharf auf jeden halbwegs attraktiven Mann beschriebt. Seltsam - die Schwulen, die ich kenne, sind so nicht drauf (oder sie verstecken es besser)...
Ach ja, mein Leseziel ist ja diesmal eine Seitenzahl, daher hier der Zwischenstand: 1.054/12.000

Menthir:
#6 Angela Merkel - Freiheit - Erinnerungen 1954 – 2021

Es ist vielleicht eine der ehrlichsten Einleitungen einer politischen Autobiografie, nämlich die Ansage, dass sie - Angela Merkel - nicht die Deutung über ihre Politik allein ihren Nachfolgern und Dritten überlassen möchte und sozusagen auch zu Wort kommen will, anders ausgedrückt: auch ein Stück weit die Deutung vorgeben will.

Das Buch ist so, wie es von Angela Merkel zu erwarten ist, nämlich sehr aufgeräumt, sehr auf faktische Argumente gestützt und dadurch fast schon beruhigend. Es ist meines Erachtens zu erkennen, dass sie an Genese und Buch tatsächlich beteiligt ist und nicht die klassische Ghostwriter-Schiene verwendet hat. Ihre Stimme ist geradezu hörbar/lesbar.

Das Werk geht trotz seiner Länge relativ schnell durch die Vorgeschichte ihres Lebens und versucht nachher vor allem die Politik als Kanzlerin in den Blick zu nehmen. Aber beides ist dadurch erhellend, was sie beleuchtet (bspw. Corona, Ukraine-Krieg, Weltwirtschaftskrise der späten 2000er, ihre Internet ist Neuland-Aussage) und was sie eben nicht beleuchtet (interne Machtkämpfe).
Und so entsteht fast der Eindruck, dass sie kaum Machtkämpfe geführt hat, und fast etwas zufällig in ihre Positionen gekommen ist, mit einer Mischung aus Fähigkeit, faktischem Wissen, Arbeitseifer und eben - sie benennt es mythologisch mit Kairos - gutem Timing. Nur manchmal scheint das "Dahinter" durch, bspw. bei ihrer Aufstellung zur Bundestagsabgeordnetin, oder bei der Demission von Franz Josef Jung.

Insgesamt ist es dabei sehr argumentativ, mit vielen Fakten garniert, aber nie ganz spröde. Insofern kann dem an Zeitgeschichte Interessierten die Lektüre empfohlen werden. Ich persönlich fand es sehr angenehm, dass sie nicht alte Rechnungen mit dem Buch beglichen hat, kein Nachtreten in den Vordergrund stellt und versucht diverse Entscheidungen mit Kontext zu versehen und ihre Gedanken und ihre Lösungsfindigung zu illustrieren.
Sicher ist Kritik daran und an ihrem Wirken berechtigt, aber niemand kann behaupten, dass sie nicht eine vernünftige Grundlage für eine ordentliche Beschäftigung mit ihrer politische Karriere vorgelegt hat. Insofern klare Leseempfehlung.

8,5 von 10 Punkte

Irian:
#10 R.A. Salvatore - Homeland (The Dark Elf Trilogy #1)
#11 R.A. Salvatore - Exile (The Dark Elf Trilogy #2)
#12 R.A. Salvatore - Sojourn (The Dark Elf Trilogy #3)

#13 R.A. Salvatore - The Crystal Shard (The Icewind Dale Trilogy #1)

Solide Fantasy-Klassik-Kost. Braucht man jetzt vermutlich nicht viel sagen, klar, es ist jetzt sicherlich keine hohe Literatur, aber da ich ein nun wieder etwas in Forgotten Realms Laune bin, bot es sich an, da mal wieder einzusteigen.

Irian:
#14 R.A. Salvatore - Streams of Silver (The Icewind Dale Trilogy #2)
#15 R.A. Salvatore - The Halfling's Gem (The Icewind Dale Trilogy #3)

Hier merkt man schon ein wenig, dass es frühere Werke sind, teilweise ist es doch ein wenig... rau geschrieben, auch die Konsistenz leidet ein wenig, z.B. wenn Catti-brie mal eben zur Meisterschützin erklärt wird und dann auf wenigen Seiten von "Darf keine Piraten umbringen" zu "Mal eben dutzende Banditen töten" schwankt, ohne größere Erklärung. Trotzdem, Nostalgie und so, mal sehen, wie der Rest wird (über den Band bin ich früher nie rausgekommen).

KhornedBeef:
2 Tage????

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln