Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Ausgefallene, (halbwegs) plausible Planeten-/Sonnesystemkonzepte als RSP-Setting

<< < (3/10) > >>

Paßwächter:

--- Zitat von: Yney am 10.01.2025 | 23:19 ---Das gibt sehr hübsche Bahnen, aber ziemlich tote Welten, fürchte ich (das wird sehr heiß und sehr kalt).
--- Ende Zitat ---
Muß das zwingend? Ich sehe in dem Wiki-Artikel keine Angabe zu einem Mindestabstand zwischen den Brennpunkten der Ellipse. Wenn die Bahnen einigermaßen rund um einen zentralen Punkt laufen und die Achsneigung moderat ist, müsste das Klima halbwegs ausgewogen bleiben können, oder übersehe ich etwas?

nobody@home:

--- Zitat von: Paßwächter am 11.01.2025 | 09:10 ---Muß das zwingend? Ich sehe in dem Wiki-Artikel keine Angabe zu einem Mindestabstand zwischen den Brennpunkten der Ellipse. Wenn die Bahnen einigermaßen rund um einen zentralen Punkt laufen und die Achsneigung moderat ist, müsste das Klima halbwegs ausgewogen bleiben können, oder übersehe ich etwas?

--- Ende Zitat ---

Das Hauptproblem der Klemperer-Rosette ist, so wie ich das lese, ihre Anfälligkeit gegenüber Störungen. In einer "typischen" elliptischen Umlaufbahn, wo die Geschwindigkeit des umkreisenden Körpers ganz natürlich mit dem Bahnabschnitt variiert und sich die einzelnen Planeten also auch ursprünglich perfekt symmetrisch aufgereiht mal näher kommen und sich dann wieder voneinander entfernen müßten, ergeben die sich aber schon ganz von selbst...und da sie sich dann aufschaukeln, fliegt das ganze System, sich selbst überlassen, früher oder später von allein auseinander.

Eventuell -- da bin ich dann nicht mehr tief genug drin -- ließe sich das vermeiden, wenn man die Rosette auf einer tatsächlich mal perfekten Kreisbahn ohne Exzentrizität so arrangieren würde, daß der umlaufene Stern exakt in der Mitte liegt. Dann gäbe es aus meiner Sicht zumindest keinen Grund mehr für eine sich "automatisch" aufschaukelnde Katastrophe; anfällig für alle hinreichenden Störungen von außen, die die Kaskade dann doch noch lostreten könnten (eventuell schon durch die Schwerkraft anderer Nicht-Rosettenplaneten im System), wäre das Arrangement aber immer noch.

Ansonsten brauche ich für so eine Rosette halt die nötigen Mittel, um sie aktiv zu warten und instandzuhalten, weil sie rein von sich aus eben auf Dauer nicht hält.

Yney:

--- Zitat von: Paßwächter am 11.01.2025 | 09:10 ---Muß das zwingend? Ich sehe in dem Wiki-Artikel keine Angabe zu einem Mindestabstand zwischen den Brennpunkten der Ellipse. Wenn die Bahnen einigermaßen rund um einen zentralen Punkt laufen und die Achsneigung moderat ist, müsste das Klima halbwegs ausgewogen bleiben können, oder übersehe ich etwas?

--- Ende Zitat ---

Die einzige stabile Variante wäre da auch nichts anderes als eine Bahn mit besetzten Lagrangepunkten. Das ginge natürlich so, dass es sich da leben lässt. Mir stach im verlinkten Artikel nur die Beispielbahn ins Auge. Denn damit die Bahnen wirklich hübsche Rosetten bilden, wird eine größere Exzentrität unvermeidlich sein. Wenn man bezüglich der Stabilität freizügiger ist, dann ließe sich da sicher etwas machen. Du hast also Recht.
Zwecks Plausibilität würde ich dann da aber eher Kolonien platzieren und nicht von selbst entwickelte Welten. Denn „nicht stabil“ ist ja astronomisch zu sehen. Vielleicht gibt es ein System, indem sich etwas Ähnliches mal einige hundert Jahre hält. Für Evolutuion im größeren Umfang wird das aber sehr eng.
Insgesamt kommt es bei allen solchen Ideen wohl immer darauf an, wie nahe an der Realität man denn bleiben möchte.

Wenn es um hübsche Rosetten als Bahnkurve allein geht: die malt jeder Planet ;)

Galatea:

--- Zitat von: Quaint am 11.01.2025 | 01:34 ---Ich find sowas wie the Verse aus Firefly ja spannend. Das ist einfach ein mehrfach Sternensystem, aber eben mit relativ vielen Planeten und Monden, von denen zumindest dort viele auch terraformiert sind. Da kann man dann so typisches Weltraum-Raumschiff Zeugs machen, brauch aber keinen Überlichtantrieb. Die fliegen ja alle im gleichen Sternensystem rum.
Große und komplexe Sternensysteme dürfte es ja geben, die Bewohnbarkeit ist freilich ein anderes Thema.
--- Ende Zitat ---
Das "Verse" von Firefly ist ein absoluter Mess von dem ich mir nicht vorstellen kann, dass er so über Milliarden von Jahren stabil bleiben würde (nicht ohne massive Wartung mit "Planetenschiebern").
Es sind quasi mehrere Sternensysteme, die alle in einem Cluster ziemlich nahe beisammen liegen. Die Distanzen dazwischen sind immernoch ziemlich groß (nicht so groß, dass man FTL brauchen würde, aber nen Superspeed-Spezialantrieb schon - gemütlich von System zu System tuckern dauert dann doch etwas zu lange).

nobody@home:

--- Zitat von: Doc-Byte am 10.01.2025 | 22:31 ---Also, wenn du deine Spieler ins Lich System mit den Planeten Draugr, Poltergeist und Phobetor schickst, löst das ganz sicher gewisse Bilder im Kopfkino aus. >;D
--- Ende Zitat ---

...na ja, für ein Fantasy-Weltraumsetting böte sich in der Tat an, das System schlicht mit Geistern, Untoten, und sonstigen atmosphärisch passenden Spukgestalten zu bevölkern. Ein Friedhof ist es ja in gewisser Hinsicht ohnehin, und wer weiß schon, welche übernatürlichen Phänomene in so einem Universum mit Sternenleichen verbunden sein mögen... :ctlu:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln