Pen & Paper - Spielsysteme > DSA5

Kampagnen für große Helden mit DSA 5 umsetzbar? (Endgame-Erfahrungen?)

<< < (2/2)

Silvanas Befreier:
Die beiden durchgängig gespielten Helden haben um die 3.000 AP - die anderen beiden um die 2.500 AP.

Wir legen mehr Wert auf eine stimmige Spielwelt, als auf "gebalanctes Encounter-Design" wie z.B. in D&D. So kann es sein, dass die Helden auch mal von einer übermütigen Räuber- oder räudigen Goblinbande überfallen werden, wenn es passt. Diese Kämpfe gehen schnell, sind in ein bis zwei Runden erledigt und enden meist mit der Flucht der Gegner, wenn diese erkennen, wie überlegen die Helden sind. (Es tut den Helden dieser Rangordnung ja auch mal gut, einen auf dicke Hose machen zu können :) Hier kommt es selten zu einer lebensbedrohlichen Situation für die Helden (und so soll es ja auch für uns sein). Dennoch wird es selten eine fade Würfelorgie - bei der die LP runtergekloppt werden.

Dabei wurde es aber auch schon mal brenzlig, als unsere elfische Wildnisläuferin, die sich sehr auf Fernkampf spezialisiert hat, unfreiwillig in den Nahkampf geriet.

Kämpfe gegen gut ausgebildete Gegner oder Ungeheuer wie Drachen sind dabei eine andere Geschichte und bleiben eine Herausforderung, wenn man es als Spielleiter darauf anlegt. Dazu muss man aber schon was sattelfester in den Regeln und den Sonderfertigkeiten und Zaubern sein. Was ich als SL nicht mache ist, Gegner nach den Schwächen der Helden zu basteln um den Helden ihre Grenzen aufzuzeigen oder so was.

Kämpfe gegen Monster mit vielen LP unterscheiden sich vom Spielgefühl extrem von den übrigen Kämpfen. Hier ist manchmal wirklich das Runterkloppen von LP a la D&D angesagt - vor allem wenn ich als SL einen schlechten Tag hab, und mir nichts einfällt wie ich den Kampf abwechslungsreicher gestalten kann.

Was für mich einen riesigen Vorteil bietet, ist das 3W20 / QS System: Das z.B. die Wildnisläuferin ihre Wildnisleben-Probe verkackt ist fast ausgeschlossen - spannend bleibt es aber, wie gut sie es schafft. Davon hing schon viel ab. Das 3W20 System mit QS bietet aus meiner Sicht den Vorteil, dass man die tatsächlichen, mathematischen Erfolgswahrscheinlichkeiten nicht sofort erkennt und der Qualitätsgrad eben doch einen Unterschied macht. So bleibt das für uns spannend.

Das Wichtigste ist aber, dass wir alle ein kompatibles (nicht Gleiches!) Verständnis vom Spiel haben - Die Helden wurden nicht nach Effizienz im Kampf oder so entwickelt. In unserer Truppe haben wir zwar einen Kandidaten der recht schnell die Löcher im System erkennt und locker ein echter "Powergamer" sein könnte - er zieht es aber nicht durch. Von daher ist das ggf. nicht repräsentativ.

Für uns läuft das mit DSA5 optimal - gerade weil das langfristig angelegte Spiel, das sich letztlich um die Helden selbst dreht, unser Ding ist. Aus meiner Sicht kenne ich kein System, dass langfristig angelegtes Spielen so gut unterstützt. Das liegt natürlich auch an der Spielwelt.

Silvanas Befreier:
Zur Frage bzgl. DSA4:

Wir haben einige ernsthafte Versuche mit DSA4 und 4.1 unternommen, die aber alle gescheitert sind. Zunächst waren wir völlig begeistert, weil DSA4 alles abschaltete was uns an DSA3 genervt hatte, aber dann stellte sich nach und nach heraus, dass es für uns einfach nicht funktioniert hat. Die Hauptgründe waren, die vielen alternierenden Einzelfallregelungen (Reiterkampf!), teilweise sich widersprechende Subregelsystem (Ausdauer, Distanzklassen?) und dass man stundenlangen Regeltalk zwischen Spieler und Meister führen musste, um Pipi-Effekte umzusetzen, währenddessen der Rest der Gruppe eingeschlafen war.

Und ja, aus meiner Sicht ist Deine Annahme richtig: Ein wütender Magier kann richtig Schaden anrichten, aber im Alleingang eine Schlacht entscheiden kann er nicht mehr - und das ist gut so! (für uns)
 
Unsere Magier bei DSA5 waren anfangs geschockt, wie sehr die Zauber in ihrer Wirkung (Bannbaladin, Paralysis, Blitz Dich find, Horriphobus ) und die Zauberer (Astralpunkte-Maximum) kastriert worden sind. Daran wäre zunächst auch unser DSA-Relaunch fast gescheitert. Ich konnte unsere skeptischen Zauberer allerdings davon überzeugen, dass damit auch eines unserer DSA3 Probleme gelöst wurde: Nämlich "Magier ist super toll mit 1000 Möglichkeiten ins Spiel-Geschehen einzugreifen vs. alle anderen sind langweilig". Dabei ging es nicht um Macht oder Powergaming, sondern darum, dass in DSA3 der Magier zahlreiche Möglichkeiten hatte, was Relevantes im Spiel zu machen - die profanen Charaktere aber eben nur begrenzt und sicherlich nicht durch das System unterstützt.

Wir haben dann auch die Erfahrung am Spieltisch gemacht, dass bei DSA5 die Spielanteile zwischen magischen und profanen Helden besser verteilt sind und damit sind auch unserer Magier zufriedener, weil es insgesamt zu einem harmonischeren Spiel geführt hat.

Hotzenplot:
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten. Ich bin drauf und dran, DSA5 eine Chance aus SL Perspektive zu geben. Ich mag bekanntlich langfristige Dinge aka Kampagnen und potente Protagonisten, weshalb mir eure Antworten sehr helfen.  :d

Namo:
Kurz reingegrätscht: Einen allgemeinen Highlevel/Endgame Erfahrungsthread systemunabhängig gibt es hier nicht oder? Ich habe in der Suche nur etwas zu D&D finden können. War aber verwundert, dass hier im Tanelorn zu der Thematik nicht wirklich viel Beiträge existieren. Ist ja eigentlich ein spannendes und auch spezielles Thema. Und imho müssten die Herausforderungen für alle Spieler und SL am Ende egal in welchem System identisch sein. Wird bei mir ja vielleicht in zwei Jahren auch wieder Thema sein.

Hotzenplot:

--- Zitat von: Namo am  9.04.2025 | 14:51 ---Kurz reingegrätscht: Einen allgemeinen Highlevel/Endgame Erfahrungsthread systemunabhängig gibt es hier nicht oder? Ich habe in der Suche nur etwas zu D&D finden können. War aber verwundert, dass hier im Tanelorn zu der Thematik nicht wirklich viel Beiträge existieren. Ist ja eigentlich ein spannendes und auch spezielles Thema. Und imho müssten die Herausforderungen für alle Spieler und SL am Ende egal in welchem System identisch sein. Wird bei mir ja vielleicht in zwei Jahren auch wieder Thema sein.

--- Ende Zitat ---

Wird es wohl nicht geben. Ich würde auch behaupten, dass es sehr große Unterschiede in Abhängigkeit vom System und Spielstil gibt.
Klar könnte man ähnliche Systeme zusammenfassen. Bist herzlich eingeladen  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln