Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Night's Dark Terror - ziemlich schlecht gealtert?
afbeer:
--- Zitat von: Feuersänger am 2.08.2025 | 00:38 ---Nebenbei: soweit ich mich erinnere, gab es vor 3E keine Gelegenheitsangriffe oder sowas,
--- Ende Zitat ---
NDT ist für BECMI
man kann aus melee sich geordnet zurückziehen. Am besten durch Initiative verlieren den geordneten Rückzug ohne Angriff durch bewegen von 5' durchführen und nächste Runde Initiative gewinnen und ohne Nachteile wegrennen, am besten außer Sicht. Hat man beim geordneten Rückzug nunächst die Initiative gewonnen darf man den nachrückenden Gegner noch (außer der Reihe nachträglich ) angreifen, war aber mit dem Rückzug nicht erfolgreich.
man kann aber auch fliehen. Dabei wendet man dem Gegner den Rücken zu mir Allen Nachteilen.
AD&D kennt auch beides. Der Gegner kann nur Nachsetzen/Folgen, wenn er nicht anderweitig im Nahkampf ist.
Flieht man, kann der Gegner einen freien Schlag oder gar eine Attack Routine auf den Fliehenden durchführen.
Ainor:
--- Zitat von: Arldwulf am 4.08.2025 | 12:58 ---Das bezog sich darauf, dass in 3e NSC nach Charakterregeln gebaut werden. Dies ist in anderen D&D Editionen zwar möglich aber nicht der Standard, dort hätte ein Goblinschamane halt z.B. üblicherweise keine Klassenlevel.
--- Ende Zitat ---
Also im 2E MM stand dass Goblinschamanen bis 7. Stufe werden und welche Klerikerzyklen sie haben. Ist also jetzt nicht wirklich anders.
Irgendwann in der 3E hat man dann festgestellt dass es nütlicher ist konkrete Statblocks anzugeben. Z.B. hatte das Draconomicon Statblocks für Drachen anstatt der Bauanleitungen aus dem MM, und ab 4E wurde das dann Standard.
--- Zitat von: Arldwulf am 4.08.2025 | 11:48 ---Weiß nicht, gerade NPC werden ja deutlich anders gebaut, gerade 3e ist dort ein wenig der Ausreißer unter den D&D Editionen.
--- Ende Zitat ---
Es ging mir darum dass 3-5E Encounterbauregeln etc haben. Wenn X Gobins in 3E ein mittleres Encounter sind dann kann ich halt umrechnen wieviele Goblins oder Goblin Bosse ein mittleres Encounter in 4/5E sind. So eine Umrechnung gibt es zwischen AD&D und 3-5E nicht.
ghoul:
Tatsächlich gibt es in AD&D 1e und 2e etwas versteckte Encounter-Regeln: Monster-Begegnungen nach Dungeon-Level (wobei Dungeon-Level vermutlich als angemessen für eine entsprechende Durchschnittsstufe der Gruppe gilt).
Vielleicht hilft das weiter.
Arldwulf:
--- Zitat von: Ainor am 7.08.2025 | 09:40 ---Es ging mir darum dass 3-5E Encounterbauregeln etc haben. Wenn X Gobins in 3E ein mittleres Encounter sind dann kann ich halt umrechnen wieviele Goblins oder Goblin Bosse ein mittleres Encounter in 4/5E sind. So eine Umrechnung gibt es zwischen AD&D und 3-5E nicht.
--- Ende Zitat ---
Ich denke ganz generell kann man Abenteuer zwischen den Editionen konvertieren. Die Aussage war ja nicht dies sei nicht möglich, sondern es sei Aufwand.
Aber es kann auch hilfreicher Aufwand sein, der das Abenteuer besser macht. Wenn ich mir Nights Dark Terror aus modernerer Perspektive anschaue, dann ließen sich mit 4e oder 5e Regeln manche Sachen einfach interessanter gestalten. Und würden trotzdem die Ideen und Intentionen des Abenteuers aufgreifen. So würde ich letztlich auch generell an derartige Abenteuer herangehen. Nicht mit Konvertierungshilfen, sondern mit der Frage was die Intention einer Szene ist.
stebehil:
Ich habe das Abenteuer vor ein paar Jahren mal für 5e geleitet, zumindest bis zur Hälfte (dann fiel die Gruppe dem Endgegner zum Opfer: Termine....) Ich habe auch die Known World/Mystara/Karameikos als Hintergrund genommen, wie es im Abenteuer vorgesehen ist. Allerdings hat diese Welt sich gerade in den 80ern ja stark verändert, da muss man immer wieder entscheiden, was man verwendet.
Das Abenteuer ist anscheinend teilweise mit Herr der Ringe im Kopf geschrieben: endlose Reisetage... Nach dem Auftakt mit dem Gehöft (bis dahin sind es ja schon ein paar Tage mit Begegnungen) ist der Hexcrawl wirklich ermüdend, meine Gruppe hat das damals wacker durchgehalten. Allerdings ist mir völlig unklar geblieben, wie die Gruppe die verschiedenen Locations finden soll, wenn sie nicht jeden Stein umdrehen. Das ist halt Abenteuerdesign aus den 80ern.
Ich habe seinerzeit auch versucht, die verschiedenen Goblinstämme etwas differenziert darzustellen in ihrem Verhalten, das ist glaube ich auch so beschrieben. Das fand ich interessant. Später hatte ich das erste Mal einen Ragequit: ein Spieler hat bei einem alten Schrein auch mit einer NAT 20 nichts über die zugehörige Religion gewusst (die seit 3000 Jahren ausgestorben ist). Das Abenteuer ist teilweise ein Film, und die SC sind nicht immer die Hauptdarsteller. Das Quartier des bösen Magiers war so ein Punkt: da gab es eine Art Drehbuch (und vorher Gegnerhorden), das abgearbeitet werden sollte.
Ich finde die grundlegende Storyidee des Abenteuers interessant, aber da muss man als SL einige Arbeit reinstecken, um es an den heutigen Geschmack anzupassen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln