Pen & Paper - Spielsysteme > Year Zero Engine

[Tales from the Loop] Die vier Jahreszeiten der verrückten Wissenschaft

(1/2) > >>

Johann:
Es kann losgehen! Für die erste Spielrunde habe ich einen Termin (und Oneshots auf Cons und im Rollenspielverein werden folgen).

Ich habe insbesondere Folgendes vorbereitet:

- selbstgebastelter Spielleiterschirm im DIN A5-Querformat (innen Regeln, außen Motive von Simon Stålenhag)
- drei Grundsätze für das Spiel auf laminierten Karten (Rückseite wiederum Motive von Stålenhag)
- Player Handouts (Karte, NSC-Porträts, passende Bilder usw.)



Des Weiteren habe ich das Abenteuer im Grundregelwerk gründlich überarbeitet (d.h. Teil 1 von Die vier Jahreszeiten der verrückten Wissenschaft). Ich wurde ja von mehreren Leuten gewarnt, dass man da noch einiges an Arbeit reinstecken muss.

VORSICHT SPOILER: Änderungen am ersten Abenteuer des Grundregelwerks

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Spoiler für Sommerferien und Killervögel

1. Ich habe jede Menge unglaubwürdige Elemente gestrichen oder überarbeitet, z. B. unglaubwürdige Hindernisse, die nur der Action halber hinzugefügt wurden (keine paranoiden Nachbarn, die Bibliothek ist jetzt während der Sommerferien geöffnet usw.), und NSCs, die nur der Dramatik halber aggressiv waren (keiner der drei Einzelgänger, denen man begegnen kann, läuft mehr in scheinbarer Tötungsabsicht auf einen zu).

2. Ich habe die Fähigkeiten und die Natur der Killervögel modifiziert und präzisiert, denn das ist schließlich der Kern des Mysteriums.

3. Ich habe das Ausmaß und den Grad der Gewalt massiv abgeschwächt, da es völlig ausreicht, wenn z.B. die Vögel zu Beginn eine Hauskatze töten und nicht gleich mehrere Hunde und Katzen im ganzen Dorf. Das könnte später immer noch passieren.
 
Das Abenteuer ist an einigen Stellen etwas schwieriger (weniger Hinweise und kein riesiger Infodump beim Ornithologen), aber insgesamt ist es einfacher, weil es weniger unsinnige Hindernisse/Kämpfe/Verfolgungsjagden gibt und die NSCs zugänglicher sind.

Die Spielercharaktere können sich Zeit lassen oder sogar scheitern, aber das macht mir überhaupt keine Sorgen. Es gibt im Buch sowohl einen Countdown mit immer mehr Hinweisen/Problemen, falls die Kinder nicht weiterkommen, als auch einen Schluss für den Fall, dass sie scheitern. Diese Dinge sind prima, wenn man sie stark abschwächt. Es ist jetzt halt keine Krise mehr, die ganz Schweden bedroht.  :o

Ich freue mich auf Tales from the Loop!

schneeland:
Klingt nach guter Vorbereitung!  :d
Und auch Deine Anpassungen des Szenarios scheinen mir plausibel.

Viel Spaß auf jeden Fall! Erzähl dann gern hinterher mal wie's gelaufen ist.

Johann:
Die Spielrunde findet im Oktober statt und ich habe mir die nächsten drei Abenteuer der Serie angeguckt ... und bin ziemlich enttäuscht:

Das sieht alles ziemlich over-the-top aus, z.B. die sexuell enthemmten Erwachsenen in Teil 2, aber das ist Geschmackssache und ich werde dies und fast alles andere deutlich weniger dramatisch machen.

Es geht mir indes gegen den Strich, dass weiterhin etliche NSCs aggressiv oder paranoid sind -- da kommt für mich kein Kleinstadt-Feeling auf. Mir scheint, außer Dungeon-ähnlichen Ansätzen fällt den Autoren nichts ein: Ein ganz gewöhnliches Haus, in dem sich die Kinder mal umgucken wollen "besitzt Türen, die sich automatisch verriegeln lassen, und ein fortschrittliches Alarmsystem, dessen Sirene zu heulen beginnt und die Polizei auf den Plan ruft, wenn jemand einzubrechen versucht".

:bang:

Und nichts gegen verrückte Wissenschaftler und ihre Erfindungen, aber ich sehe in Teil 4 kein durchdachtes Mysterium, dass die Aufklärung lohnen würde, sondern ein Sammelsurium an plot devices mit der Universalbegründung "scientist did it" (statt "wizard did it").

Teil 2 werde ich evtl. ummodeln, Teil 3 geht für mich halbwegs in Ordnung, Teil 4 kloppe ich in die Tonne.

Aber genug gemeckert: Ich habe weiterhin mächtig Bock auf Tales from the Loop und vielleicht gibt es ja Alternativen, sprich anderes Material:

Könnt ihr irgendwelche Mysterien (von Free League oder anderen Autoren) empfehlen, insbesondere in Schweden?

 +O)

Saffron:
Mein Lieblingsabenteuer ist "Snow Day", ein von Fans geschriebenes One Shot Abenteuer, das es kostenlos im Netz gab. Leider weiß ich nicht, ob oder wo das noch verfügbar ist.

Mit einigen kleinen Anpassungen hatte ich auch viel Spaß mit "Horror Movie Mayhem" aus dem Band "Our friends the machines"

Die Mini-Kampagne "They grow up so fast" hat uns auch Spaß gemacht, da hab ich aber einiges gestrafft und verändert, damit es mir in den Kram passt.

Murphy:
Ich fand das erste Mysterium nice.
Das zweite Mysterium etwas skurril, aber okay.
Das dritte las sich extrem gut und spielte sich etwas gestelzt. (Vor allem das anschliessende Verschwinden der Tierchen ist nicht realistisch. Keiner hat was mitbekommen...)
Das vierte habe ich zweimal vorbereiten wollen und habe davon abgesehen. Das ist zu gross, lang und komplex, hat keine ersichtliche Handlung und ich habe die Befürchtung, dass es mehr Fragezeichen als Antworten bei den Spielenden hinterlassen täte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln