Pen & Paper - Rollenspiel > Werkstatt
Kriegs-szenarien
Gwynnedd:
ich würde die Spieler meißt an Sondereinsätzen teilhaben lassen, große Schlachten sind IMHO nicht wirklich geeignet, da die Spieler hier wenig am Ausgang der Schlacht ändern können, es sei denn du setzt sie auf Komandoebene ein.
Cycronos:
--- Zitat von: Gwynnedd am 16.08.2004 | 11:32 ---ich würde die Spieler meißt an Sondereinsätzen teilhaben lassen, große Schlachten sind IMHO nicht wirklich geeignet, da die Spieler hier wenig am Ausgang der Schlacht ändern können, es sei denn du setzt sie auf Komandoebene ein.
--- Ende Zitat ---
Sowas in der Richtung hatte ich geplant.
8t88:
NUn, man kann auch auf der Schlachtebene die Helden was reissen lassen...
Sie müssen nur Merklich stärker sein, als Normale Soldaten (Exalted like zB).
Kann man aber auch nicht immer machen.
Dreckiger Lude:
wegen taktik, ich könnte mir vorstellen eine "Feuerwalze" kann man ins Rollenspiel auch ganz gut einbauen.
erstmals von der britischen Artillerie 1916 während der Schlacht an der Somme verwendete wichtige Angriffstaktik des Ersten Weltkrieges, bei der das Geschützfeuer auf einen der angreifenden Infanterie unmittelbar vorausschreitenden Geländeabschnitt konzentriert wurde. Entsprechend einem vorher festgelegten Schema wurde von der Artillerie ein breiter Streifen beschossen, dann "sprang" der Beschuss einige Meter in Feindrichtung, während die Infanterie - möglichst nahe folgend - in den zuvor beschossenen Abschnitt aufrückte.
Die Taktik hatte den theoretischen Vorteil, dass die gegnerische Infanterie niedergehalten wurde und dadurch Geländegewinne auch in stark mit Stellungen versehenem Gelände wieder möglich wurden.
Nachteil war jedoch, dass sie nicht flexibel an die Gefechtssituation angepasst werden konnte, da die vorhandenen Fernmeldeeinrichtungen für eine zuverlässige Verbindung zwischen Infanterie und Artillerie noch nicht ausreichten. Daher kam es teilweise zu einem "Davonlaufen" der F., wenn die Infanterie aufgrund schwierigen Geländes oder des hartnäckigem Widerstands des Gegners der F. nicht folgen konnte. Andererseits beschränkte das langsam vorrückende Feuer auch einen - den Umständen nach möglichen - schnelleren Angriff der Infanterie nach vorne. Im Gegensatz zu einem längeren Sperrfeuer richtete eine Feuerwalze nicht genug Schaden an dem gegnerischen Grabensystem mit seinen Stacheldrahtverhauen und Unterständen an. Es zeigte sich, dass die Zeitspanne zwischen dem Vorbeiziehen einer Feuerwalze und dem Eintreffen der angreifenden Infanterie für die Grabenbesatzung meist ausreichte, um die Unterstände zu verlassen und sich auf ihre Posten zu begeben.
Die strategische Wirkung wurde letztlich durch die Reichweite der Kanonen beschränkt, da die Geschütze der Infanterie bei einem erfolgreichen Vorstoß nur langsam folgen konnten und daher früher oder später die einheitliche Feuerwalze als Schutz für die Infanterie entfiel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwalze
Gast:
Hallo!
Eine Interessante Idee die Du scheinbar hast ....
Nur um Dein Interesse mal etwas einzuschränken, an was denkst Du da genau bei einer "Kriegskampagne" Modern ist so ein schwammiger Ausdruck!!
Dazu möchte ich Dir gerne aus meinem Ehrfahrungsschatz mitteilen was es als grundlegendes brainstorming gibt:
- egal was für eine Epoch/Zeit vermeide in der Spielgruppe Dienstgrad unterschiede, da dies entweder zu Gruppen internen Streitereien führt ("Warum befiehlst Du eigentlich immer meinen Chara an die Spitze?") oder aber durch das demokratische Empfinden der Spieler die militärische Hirachie ab absurdum führt (Depatierclub A-Team)
- Mach nicht nur Gefechtseinsätze das wird irgendwann langweilig, da die Spieler halt irgendwann wissen wie der Hase läuft. das eine oder andere Szenario in der Etappe kann auch Kurzweilig sein!
- Mach Deinen Spieler bewußt das Krieg etwas Grausames ist, jeden (und ich meine jeden) kann es erwischen und wenn es nur eine Leichte Verletzung ist(!!!!) niemand ist Unverwundbar (etwas was Spieler gerne vergessen!!)
Und hier ein paar Interessante Regel- bzw. Spielhilfen für Kriegskampagnen:
- Chromebarett (Cyberpunk 2020)
- Twilght 2000 A.D. (RSP System nach dem 3.Weltkrieg sehr gut ausgearbeitet, leider out of print)
- Recon (GURPS light im Vietnam-Krieg mit interessanten Szenariovorschlägen)
- Con War Triologie ( Cyberpunk 2020)
- MechWorrior (Das RSP zum Tabletop)
- No Man´s Land (CoC im 1.WK)
Soderle und nu müßte ich in die tiefen meines Archivs ;)
Hoffe dienlich gewesen zu sein und stehe Dir gerne für militärische Fragen zur Verfühgung
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln