Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielberichte
[Zeitgeist] Vasektomie im Parkverbot
Preacher:
--- Zitat von: Spiderschwein am 12.09.2007 | 09:08 ---Eine Frage ist bei mir dann doch aufgetaucht:
Was macht der "Spielleiter" im Intermezzo?
--- Ende Zitat ---
Was ein Spielleiter halt so macht. ;)
Er ist für den Spieler um den es sich in dem Intermezzo dreht der...naja...der Spielleiter. Im Rahmen der geframten Szene beschreibt er die Umgebung, spielt die Charaktere, (die nicht an die anderen Spieler gingen), stellt die Opposition für den Spieler, handelt die Konflikt-Stakes aus und ist auch der Gegner des Spielers bei der mechanischen Auflösung des Konflikts.
Karl Lauer:
--- Zitat von: Spiderschwein am 12.09.2007 | 09:08 ---Was macht der "Spielleiter" im Intermezzo?
--- Ende Zitat ---
siehe Prediger
Und evtl. bekommt er das Recht in einem Intermezzo einen neuen Aspekt/NSC einzuführen. Das hatte ich mir gedacht als Dorin sein erstes Intermezzo hatte und bis dahin eigentlich nur positive Ergebnisse bekam. Was wollte er also ändern? Im nachhinein wäre es doch nett gewesen, wenn der SL in diesem Fall einfach mal sein Leben etwas verkompliziert... aber man sollte es begrenzen, da es sonst zu unübersichtlich wird mit zu vielen neuen NSCs...
Joerg.D:
Ich weiß nicht, ob es wirklich negativ wäre, wenn neue NSC eingeführt werden.
Bei WC hat es sich als entscheidender Aspekt für den Spielspaß entpuppt, neue NSC ein zu führen.
Da das Spiel ja ein klares Ziel hat, sollte man den neu eingeführten NSC auch bestimmte Bedeutungen zuweisen (ala Connections bei SR) und die Verbindungen zu den SCs genau definieren.
Wenn Du mehr Struktur willst könnten bestimmte Schlüsselszenen vorgeschrieben sein vorgeschlagen werden, welche bei bestimmten Dominosteinen vorkommen.
An sonnsten sehe ich eine Menge ähnlicher Ansätze wie bei mir. Es sind wohl fast immer die gleichen Lösungswege, welche zum Ziel führen sollen.
Edit: Wenn es SL los sein soll.
Preacher:
Ich sehe da eigentlich gar nicht so viele Ähnlichkeiten zwischen WC (in der Version, die ich damals gespielt hatte) und Zeitgeist.
Ok, beides sind freie "Erzählspiele" ohne SL, aber das war's auch schon. WC legt doch sehr viel mehr Wert auf eine Story (gibt zumindest deutlich mehr Handhaben dafür mit, eine übergreifende Handlung zu erzeugen) und der der Aspekt des Ausspielens von Charakteren ist sehr viel stärker ausgeprägt.
Außerdem sind die Kernmechanismen/Knackpunkte komplett unterschiedlich: Bei WC hat man das saugeile Bietsystem, das ich als zentralen Punkt ansehe, bei Zeitgeist ist das Anlegen der Steine.
Die NSCs bei Zeitgeist haben eigentlich keine spieltechnische Auswirkung, geschweige denn, eine auf die Story. Sie dienen nur dazu, dem Charakter Farbe zu verleihen und eine Handhabe zu geben, daß es ihm schlechter (oder besser) gehen kann. Man kann (in der vorliegenden Version) auch nicht auf NSCs zurückgreifen, um der Lösung näherzukommen - obwohl es jedem freisteht, sie als Beschreibungselement einzubauen.
Die NSCs hatten zumindest bei uns auch nur Beziehungen zu einem SC - man spielt da so nebeneinander her, es gibt abgesehen von der abstrusen Zeitverdreherei keine gemeinsame Geschichte.
--- Zitat von: Karl Lauer am 12.09.2007 | 09:16 ---Das hatte ich mir gedacht als Dorin sein erstes Intermezzo hatte und bis dahin eigentlich nur positive Ergebnisse bekam. Was wollte er also ändern?
--- Ende Zitat ---
Naja - man mus sin seinem Intermezzo ja nicht darauf beschränkt bleiben, negative Auswirkungen der Zeitlinie rückgängig zu machen. Bei mir zum Beispiel hab ich ja versucht, bei der Brotfrau zu landen - obwohl ich da noch gar keine Auswirkungen hatte.
Wobei es sicher ne gute Idee wäre, dem jeweiligen SL noch ein Werkzeug an die Hand zu geben, wie er de, SC das Leben schwer machen kann. Komplikationen sind immer ne feine Sache.
Joerg.D:
Das Spiel selber hat wenig Ähnlichkeiten, aber die Ansätze bestimmte Probleme zu lösen, sehe ich doch als recht ähnlich an.
Außerdem hat sich WC seit dem du es das letzte mal gespielt hat erheblich weiter entwickelt.
Beide Spiele haben das Problem von SL losen Spielen, eine feste Struktur hinein zu bekommen. Die NSCs sind für die Color und sollten damit IMHO nicht alleine stehen gelassen werden. Sie können wichtige Plottpunkte repräsentieren und neben der Farbe auch für Eckpunkte im Plott sorgen. Denn der Karl will ja mehr Struktur.
Wennman eine Kampange draus machen möchte, dann müssen IMHO auch NSC aus dem nicht privaten Umfeld auftauchen. Genau wie bestimmte Schlüsselereignisse die einem dem Finale näher bringen.
Aber die Anmerkungen sollen ja nur als Ideenlieferant und Gegenpol zu bestehenden Mechanismen dienen. Nicht aussagen, wie man etwas zu machen hätte oder müsste.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln