Medien & Phantastik > Multimedia
Router stellt (nur bei einem angeschl. Gerät) keine Internetverbindung her
Yerho:
Ich hätte ja nie gedacht, dass ich mal vor einem IT-Problem kapitulieren würde, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt ... und ich frickle schon seit Tagen daran herum. Das Problem ist im Grunde wenig dramatisch, aber ärgerlich:
An einen Netgear-Router sind mehrere Geräte angeschlossen. Normalerweise genügt ja der Zugriffsversuch aufs Internet über ein beliebiges Protokoll durch eines der angeschlossenen Geräte, damit der Router automatisch die vorkonfigurierte Verbindung wählt und den Zugriff ermöglicht.
Das tut er anstandslos bei allen Geräten, egal ob über LAN oder WLAN angeschlossen. Nur beim Laptop meiner Freundin passiert nichts.
Der Laptop kommt problemlos in unser Netzwerk und laut Anzeige der XP-Netzwerkkonfiguration bezieht er mittels DHCP die korrekte (seitens des Routers statisch zugewiesene) IP, Subnetzmaske und Standardgateway stimmen auch und er zeigt auch einen gültigen DNS-Server an.
Trotzdem ist kein Zugriff aus Websites möglich, auch eMail und andere Protokolle funzen nicht.
Man kann natürlich von besagten Laptop aus problemlos die web-basierende Router-Konfiguration aufrufen und dort veranlassen, dass der Router sich einwählt. Danach klappt auch alles wie gewünscht.
Meine Frage wäre: Warum nimmt der Router lediglich Anfragen dieses einen Geräts nicht zum Anlass, automatisch eine Verbindung herzustellen?
Ich bin ja schon so weit zu vermuten, dass das Problem eher am Laptop liegt, bin aber mit meinem Latein am Ende, was der Grund dafür sein könnte.
Für Ideen und Lösungsvorschläge wäre ich daher sehr dankbar. :)
Boba Fett:
Ich vermute es liegt am Notebook, denn woher soll der Router den Unterschied zwischen dem Notebook und einem anderen Netzwerkteilnehmer kennen.
Schliesse das Notebook ans LAN (nicht WLAN) an.
Öffne bei einem anderen Netzwerkteilnehmer ein Programm, das ins Internet geht (Browser).
Am Notbook dann ein DOS-Fenster öffnen (Start -> Ausführen -> CMD eintippen -> OK klicken).
Tipp da dann "ping RouterIP-Adresse" und Enter ein. (Statt RouterIP Adresse natürlich die IP Adresse des Routers)
Das müsste klappen und Du bekommst Antworten.
--- Code: ---Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit=26ms TTL=248
--- Ende Code ---
Tipp Da dann "ping 193.99.144.85" und ENTER ein. Bekommst Du Antworten?
Wenn ja, dann geht zumindestens die Verbindung ins Internet, nur die DNS Auflösung macht Probleme.
Tipp Da dann "ping www.heise.de" und ENTER ein. Wird die heise Adresse in eine IP Adresse aufgelöst?
Bekommst Du Antworten?
Ansonsten kannst Du im DOS-Fenster auch mal "IPConfig" und Enter tippen und uns das Erebnis hier posten.
(Die " bitte stets weglassen.)
Yerho:
--- Zitat von: Boba Fett am 12.11.2008 | 12:21 ---Ich vermute es liegt am Notebook, denn woher soll der Router den Unterschied zwischen dem Notebook und einem anderen Netzwerkteilnehmer kennen.
--- Ende Zitat ---
Nun, er weiß sicher nicht, was für ein Gerät es ist, aber aufgrund der MAC-Adresse könnte er zumindest eine Unterscheidung treffen, dass es ein bestimmtes Gerät ist und dabei auf dumme Gedanken kommen. ;)
Aber stimmt schon, ich tippe auch eher auf den Laptop selbst als Fehlerquelle.
--- Zitat ---Schliesse das Notebook ans LAN (nicht WLAN) an.
--- Ende Zitat ---
Bereits mehrfach versucht. Selbes Ergebnis.
--- Zitat ---Tipp Da dann "ping 193.99.144.85" und ENTER ein. Bekommst Du Antworten?
Wenn ja, dann geht zumindestens die Verbindung ins Internet, nur die DNS Auflösung macht Probleme.
--- Ende Zitat ---
Habe ich auch schon versucht.
Wie gesagt, das Notebook kommt problemlos ins LAN/WLAN. Man bekommt darüber problemlos Zugriff auf den Router. Man kann darüber problemlos den Router manuell veranlassen, sich einzuwählen. Es führt jedoch kein Protokoll dazu, dass sich der Router automatisch einwählt. Auch dann nicht, wenn ich eine Quelle außerhalb meines lokalen Netzes anpinge.
Nach der manuellen Einwahl ist alles Sahne, egal was ich wo anpinge.
Das Problem ist weiterhin, dass der Laptop ja durchaus einen gültigen (sprich: existenten) DNS-Server hat, obwohl ihm dieser nicht vom Router - der ja noch gar nicht eingewählt hat - nicht zugewiesen worden sein kann. Da sich dieser DNS-Server nach der manuellen Einwahl ändert, vermute ich inzwischen ein Problem mit dem DNS-Cache des Notebooks.
Das Komische ist aber, dass ein Löschen des lokalen DNS-Caches keine Wirkung zeigt. Vermutlich müsste man da ansetzen, aber ich weiß im Moment nicht, was man da noch ausprobieren könnte. "ipconfig /flushdns" hat jedenfalls nichts gebracht, und ich habe keine Ahnung, woher sich das Notebook den DNS-Server überhaupt noch holt.
Trotzdem danke für die im Prinzip richtigen Lösungsansätze. :)
Weitere Ideen?
Boba Fett:
Okay, hab Dich missverstanden - verbindung ins Netz ist also nicht das Problem sondern nur der Autoconnect....
Den DNS Server kann man in der IP Konfig vom Windows fest einstellen.
Den muss das NB also nicht vom Router bekommen.
Vielleicht da mal die Router IP als DNS eintragen (also hinzufügen).
MAC-Adressenblockade gibts eigentlich nur bei WLan, und dann auch nur komplett und nicht nur während der Einwahl.
Schau auch mal, ob das Notebook nicht zufällig selbst ein pppoe Protokoll in der Netzwerkumgebung aktiv hat...
Yerho:
--- Zitat von: Boba Fett am 12.11.2008 | 13:01 ---Okay, hab Dich missverstanden - verbindung ins Netz ist also nicht das Problem sondern nur der Autoconnect....
--- Ende Zitat ---
Wie gesagt, ganz banal ... Und im Grunde gar kein echtes Problem, sondern nur eine Einschränkung des Komforts. Aber mein Stolz ist verletzt! ;D
--- Zitat ---Den DNS Server kann man in der IP Konfig vom Windows fest einstellen.
--- Ende Zitat ---
Hm, dann könnte ich im Prinzip auch den drin lassen, den das Notebook verwenden möchte, da dieser durchaus gültig ist - nur 'ne iNet-Verbindung gibt's trotzdem nicht. Ich werde mal versuchen, da eine andere gültige DNS-Adresse fest einzutragen, vielleicht genügt das ja wenigstens, um diese mysteriöse Voreinstellung zu überschreiben.
--- Zitat ---Vielleicht da mal die Router IP als DNS eintragen (also hinzufügen).
--- Ende Zitat ---
Ah, DAS habe ich auch noch nicht probiert! Werde ich heute Abend gleich mal nachholen. Danke. :)
--- Zitat ---MAC-Adressenblockade gibts eigentlich nur bei WLan, und dann auch nur komplett und nicht nur während der Einwahl.
--- Ende Zitat ---
Nö, mein Netgear (Und sicher nicht nur der ...) kann problemlos auch nur bestimmte MAC-Adressen aus dem LAN aussperren. Zwar sehe ich auch keinen Bedarf für die Funktion, außer dass man sich eventuell selbst aussperren könnte, wenn man ein Gerät abschafft, aber vorhanden ist sie.
--- Zitat ---Schau auch mal, ob das Notebook nicht zufällig selbst ein pppoe Protokoll in der Netzwerkumgebung aktiv hat...
--- Ende Zitat ---
Da ist alles sauber.
Eine aktive PPPoE-Verbindung würde aber die Router-Einwahl auch komplett unmöglich machen und nicht nur bei der automatischen Einwahl, oder?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln