Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme
Schöne Diplomarbeit mit Open Office
ErikErikson:
Ja, ich schreib ja grade meine Diplomarbeit in Psychologie. Mein Prof meint, ich dürfte die Aufmachung so machen wie ich will, soll halt schön aussehen und gut lesbar sein. Nur ein breiter Rand an der rechten Seite ist vorgegeben.
Habt ihr da Empfehlungen was Schriftart/größe, Rand usw. angeht?
Wäre echt nett wenn ihr mir da etwas Hilfe geben könntet. Ich hab so gar keine Ahnung, was mt Open Office so geht.
Dr. grant. ur.:
Muss es OpenOffice sein? Ich kann nur empfehlen die Diplomarbeit oder dergleichen mit LaTeX zuschreiben. Ist nicht WYSIWYG, dafür ist aber ein professionelles Textsatzprogramm und kostenlos. MikTeX und TeXniCenter sind die Namen die Du dann brauchen wirst. Warhscheinlich wird Dich - sofern Du nicht LaTeX vertaut bist - die Gewöhnung vielleicht ne Woche kosten, aber du wirst es meiner einschätzung nach nicht bereuen. Beim LaTeX-Kochbuch (einfach googlen) gibbet ne sehr schicke FAQ seite der uni Karlsruhe.
Beral:
Wir Sportwissenschaftler lehnen uns an die Konventionen der American Psychological Association an. Eine gute Zusammenfassung gibt es hier.
Yerho:
Wenn es seitens des Profs keine konkreteren Vorgaben gibt, was ich übrigens bereits als sehr ungewöhnlich empfinde, würde ich vorschlagen:
Innenränder je nach Art der Heftung anpassen, Außenränder so breit wie verlangt.
Oben und unten jeweils 2 cm - es ginge auch mehr, aber unten geht aufgrund der Fußnoten ohnehin viel Platz verloren).
Schrift anderthalbzeilig, als Schriftart eine konservative Schrift mit Serifen (da gedruckt besser lesbar).
Wenn man schon mal das Glück hat, keine strengen Vorgaben zu bekommen, sollte man es sich nicht künstlich kompliziert machen und womöglich noch mit LaTeX herumwurschteln oder sich irgendwelche Formalien an den Hals reißen, die offenbar gar nicht gewünscht werden.
Keep it plain and simple; mach es komfortabel lesbar, damit Dein Prof dem Ganzen positiv gegenüber steht, und konzentrier' Dich ansonsten auf den Inhalt. Das ist der beste Rat, den man hier geben kann.
Merlin Emrys:
Für die Statistik: Ich würde empfehlen, den in Berals Beitrag verlinkten Text zu beherzigen, soweit es nicht in Eurem Fachbereich ausdrücklich andere Regeln gilt. (Das kann meiner Erfahrung nach vor allem bei der Art, wie man Zitate belegt, sowie beim Inhaltsverzeichnis der Fall sein. Wenn Du "facheigene" Korrekturleser hast, sollten die Dich aber auch hinweisen, wenn Du von facheigenen Konventionen abweichst. Und facheigene Konventionen sind nun einmal so etwas wie in Stein gemeißelte Gesetze...)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln