Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme

OpenOffice oder LaTeX?

(1/18) > >>

Eulenspiegel:
Inspiriert vom Nachbarthread würde mich mal interessieren, was für eine Textverarbeitung ihr persönlich bevorzugen würdet.

WYSIWIG Programme sind dabei Programme, wo man sofort sieht, was man eingegeben hat.
Bei reiner Texteingabe sieht man quasi nur den "Quellcode" und erst, wenn man die Datei speichert/kompiliert, wird daraus eine Textdatei mit vernünftigen Layout erzeugt.

Manuelles Layout bedeutet, dass man wirklich jede Kleinigkeit selber formatieren muss.
Beim automatischen Layout gibt man ganz am Anfang ein paar Parameter an und das Programm macht anschließend den Rest.

MS Office und Open Office sind zum Beispiel WYSIWYG Programme mit manuellem Layout.
Während LaTeX eine reine Texteingabe mit automatischen Layout ist.

Für die beiden anderen Sachen fallen mir momentan keine Beispiele ein, aber theoretisch müsste es sowas auch geben.

So, hier also die Frage: Welche Art der Textverarbeitung bevorzugt ihr und warum?

Pyromancer:
Wieso "bevorzugen würdet"? Unter welcher Bedingung denn?

Generell: WYSIWYG mit automatischem Layout, sprich: Word/OOo mit vernünftigen Formatvorlagen

TRIX:
Kommt eigentlich immer auf die Art des Textes an  ~;D

Einen normalen Brief (z.B. Kündigung von irgendwas, etc.) setz ich nicht mit LaTeX auf. Das geht mit OOo schneller. Auch kürzere Dokumente die ich für mich selbst anfertige (Notizen zu Kampagnen, etc.) schreib ich eher mit OOo. Längere Texte, die ggf. auch "veröffentlicht" werden sollen (also an andere Leute/Freunde/.. gehen), werden mit LaTeX gesetzt. Aber auch sonst nutze ich hin und wieder LaTeX um z.B. Übungszettel für die Nachhilfe zu erstellen. Ansonsten werden Seminare oder auch atm meine Diplomarbeit in LaTeX gesetzt (bei den ganzen mathematischen Formeln gibts halt nix besseres. Abgesehen davon BibTeX, automatische ToC, Nummerierung von Gleichungen/Abschnitten/etc., eqref/ref i.A., usw..... das is einfach toll :) ich kann mich voll auf den Inhalt konzentrieren und muss mir nicht um irgendwelche Formatierungen Gedanken machen.)

Ich hab daher mal für die letzte Option gestimmt; denn wenn ich mal Zeit hätte mir ordentliche Vorlagen zu basteln, ich LaTeX wohl auch für kürzere Sachen nutzen würde.

Mentor:
Ich tu' mir schwer das den 4 Möglichkeiten zuzuordnen.

LaTeX kommt ins Spiel, sowie ein Text lange genug wird um Inhaltsverzeichnis, Index, Querreferenzen u.ä. zu benötigen.

Print-and-Forget Dokumente wie Briefe, Rechnungen, etc. schreib ich mit was auch immer gerade am PC installiert ist.

Barbara:
Für Briefe nutze ich YSWYG aka ein Word. Für unfangreichere Projekte sehr gerne ein DTP-Programm. Leider sind die nicht gerade billig.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln