Medien & Phantastik > Hören

Konkrete Podcastfolgenempfehlungen

(1/3) > >>

Tourist:
Moin,

wie wärs mit einem Thread in dem einzelne Podcast-Folgen promoted werden die besonders gefallen haben:

Zündfunk-Generator:
http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-zuendfunk-generator.shtml


--- Zitat ---We Were Promised Jetpacks - Vergangene Zukünfte- 06.06.2010
Die Science Fiction leidet einerseits an einem eklatanten Mangel an Zukunft und an Zukunftsgläubigkeit, andrerseits reflektiert auch sie spätestens mit dem Cyberpunk das vernetzte, nicht-lineare und posthistorische Weltbild des Millenium-Denkens. So hat sich ein merkwürdiges Retro-Phänomen gebildet: Die Rückkehr in eine Welt, in der die Zukunft noch möglich war. Der Lieblingsort dieses Rückzugs ist natürlich die Zeit, in der sich mit der Industrialisierung auch das Genre selbst herausbildete, die Zeit von Jules Verne bis H.G. Wells, die Zeit in der das Aufstieg und erste Krise des "positivistischen Bürgertums". Eine Zeitreise zurück in die Zukunft: Welche Art von Zukunft war 1880, 1910, 1940 ... 2000 vorzustellen, zu erhoffen oder zu fürchten? Und wie rekonstruieren sich in Seitenwegen der phantastischen Literatur, des Spiels und des phantastischen Films Zukunftsvorstellungen? Sind Parallelwelten und Möglichkeitserzählungen viel aktueller als Utopien und Dystopien? Und wie ist das Durcheinanderwirbeln der Zeiten als Story und Bild mit anderen Retro-Phänomenen in der Mode oder in der Pop-Musik verbunden?

--- Ende Zitat ---
http://www.br-online.de/imperia/md/audio/podcast/import/2010_05/2010_05_28_15_48_03_podcastgenerator060610wewerepr_a.mp3


--- Zitat ---Die Praxis der Utopisten - 30.05.2010
"Wir brauchen einen Systemwechsel“, sagt Eric Bihl, der Initiator des Vereins Equilibrismus aus München. Die Equilibristen wollen eine Alternative zu dem scheinbar unvermeidlichen Dualismus zwischen Kapitalismus und Sozialismus sein. Bereits 2004 hat Bihl, zusammen mit seinem Co-Autoren Volker Freystedt, das theoretische Konzept des „Equilibrismus“ vorgelegt. Im Jahr 2008 hat dann der Schriftsteller Dirk C. Fleck mit seinem Öko-Thriller „Das Tahiti-Projekt“ den Equilibrismus als fiktionale Utopie auferstehen lassen. Jetzt beginnen die Equilibristen das Tahiti-Projekt als Modellversuch in die Praxis umzusetzen. Unter dem Slogan „From Concept, Through Fiction, to Reality“ soll auf Moorea, einer kleinen Insel des tahitianischen Archipels, ein Schulungsdorf entstehen und als Keimzelle der Utopie dienen. Wie kann Utopie gelebt werden? Gibt es wirklich eine Praxis der Utopisten oder ist er erste Schritt zur Realisierung einer Utopie nicht bereits ihr Tod?

--- Ende Zitat ---
http://www.br-online.de/imperia/md/audio/podcast/import/2010_05/2010_05_28_14_45_02_podcastgeneratordiepraxisderut_a.mp3

Beide Folgen sind wirklich sehr gut.
Der Zündfunkgenerator hat ein paar "Eigenheiten" die man mögen muss, aber ich glaube über die kann man hinwegsehen so gut sind die beiden Folgen.

Selganor [n/a]:
Dann mal eine Empfehlung die ich gerade im Ohr habe:

Mags-The-Axe School of GMing 1 (Organizing Your Notes) (43:28)
Wer sich als SL immer mal wieder unsicher fuehlt was er alles vorbereiten/mitnehmen/... soll oder weitere Tipps zum Organisieren der Unterlagen braucht sollte mal reinhoeren (oder zumindest die Linkliste naeher betrachten)

Tourist:
http://podster.de/episode/1546870

Heinrich Böll benutzte wohl R-Maps (zumindest in einer weiten Auslegung dieser), spannend :)

Infos zum Buch in dem die "R-Maps" gezeigt werden.

--- Zitat ---Ansichten
Die Romanskizzen Heinrich Bölls
Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung
Mit einer Einführung von René Böll
Zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Englisch); Berlin 2010; ISBN 978-3-86928-033-2
Hardcover mit Leinenbezug und Schutzumschlag, 30 x 24 cm, 112 Seiten, davon einige zum Aufklappen, zahlreiche farbige Abbildungen, Photos und Faksimiles,
Preis: 25,- Euro

--- Ende Zitat ---
http://www.boell.de/publikationen/publikationen-buch-ansichten-die-romanskizzen-heinrich-boells-9706.html

Ranor:
Zwei sehr gute Folgen eines mittlerweile eingestellten Podcasts zum Thema USK inkl. Besuch der Institution. Wer sich für Jugendschutz bei Videospielen interessiert, sollte sich den Podcast unbedingt mal anhören.

http://spieleohnegrenzen.podspot.de/post/sog57_2-on-tour-bei-der-usk-teil-1/

http://spieleohnegrenzen.podspot.de/post/sog58_2-on-tour-bei-der-usk-teil-2/

Selganor [n/a]:
Ich hab' mich nie nennenswert mit Drizzt (und dessen Schoepfer) beschaeftigt, aber das Panel mit R.A.Salvatore hat mich sehr gut unterhalten

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln