Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
[NIP'AJIN] Neuigkeiten & Fragen
Mentor:
Ich habe mich entschlossen, den neueste Version der NIP'AJIN Regeln zur v1.0 zu erheben, nachdem mehrere Testspiele mit unterschiedlichen Gruppen aus meiner Perspektive damit prima funktioniert haben. Besser wird's nicht ;)
Ein paar einleitende Worte: NIP'AJIN ist ein freies, schlankes (vier A5-Seiten) System für Oneshots. Ich hab es für den Anwendungsfall geschrieben, dass ich mit wenig Vorbereitungszeit (z.B. der reguläre SL ist krank und die Runde pausiert) ein kurzes Szenario fern ab von Zwergen oder Elfen umsetzen und leiten kann, ohne lange NSCs entwerfen zu müssen, und auch die Spieler können ihre SCs rasch vor der Session zusammendichten. Taktikkämpfe werden nicht berücksichtigt, dafür die Möglichkeit, etwas ungewöhnlichere Settings damit abzuhandeln. Spieler müssen mit ihren Würfeln haushalten, damit ihren Charakteren nicht im falschen Moment die Luft ausgeht. Vielleicht hat ja wer Verwendung dafür.
Zwei Beispielszenarien habe ich bereits dafür verfasst und geleitet: Einhundertelf Jahre (Charaktere sind alte Spielsachen), und Geschlossene Gesellschaft (cthulhueske Geschehnisse im Wien von heute).
ludus-leonis.com/de/nipajin
Mentor:
Ich möchte Fredis Aufruf Systeme und Ideen näher vorzustellen, die praktisch getestet sind, hier mal aufgreifen. Ganz eigennützig mache ich das mal mit einem meiner Systeme. URL siehe OP.
NIP'AJIN hab ich entwickelt, um
-) Ein einfaches Regelheft für zwischendurch zu haben, mit dem man auch ohne Vorbereitungszeit was als SL improvisieren kann. Geht mehr in die Oneshot-Erzähl-Ecke.
-) Etwas zu haben, mit dem man rasch auch skurrile Ideen/Welten als Oneshot inszinieren kann, in denen es schwer ist, übliche Attribute/Fertigkeiten/etc. anzuwenden.
-) Es einen Spielmechanismus mit Würfeln gibt, die auch Nicht-Hardcore-Erzähler irgendwie bei Laune halten kann.
Kernsystem/Würfelmechanismus:
*) Jeder Spieler hat genau einen d4, d6, d8, d10 und d12. Einen davon wählt man zum "Widerstandswürfel", quasi dem Hitpointzähler. Die verbleibenden benutzt man, um Proben zu machen. Man kann bei jeder Probe irgend einen der verbleibenden Würfel nehmen und muss 4+ Würfeln (leichte/schwere Proben senken/erhöhen diese Zielzahl).
Der Haken: nach der Probe ist der Würfel verbraucht, und erst wenn alle Würfel mal benutzt wurden, werden alle wieder verfügbar. Und das auch nur dann, wenn man "durchatment", also kurz aussetzt. Ich kann also nicht laufend mit dem d12 würfeln, sondern muss auch mal einen schwächeren nutzen - auch wenn ich der Barbar bin und grade die Axt schwinge.
Soll ein Charakter in etwas besonders gut sein (z.B. Krieger->Stark), erhält der SC einfach z.B. +2 auf alle stärkebasierten Proben. D.h. selbst mit dem d4 wird er dann mit d4+2 oft auf die 4+ erwürfeln. Diese "Skills" sind nicht regelmentiert. Jeder hat halt einfach, was zum Hintergrund passt. Viele der Skills werden erst im Spiel bestimmt ("Mein Magier kann doch sicher lesen, oder?"), vom SL in eine Zahl gegossen ("Lesen+1") und dann für später am Charakterblatt notiert. Schwache Charaktere können auch Minuswerte bekommen.
*) Vergleichende Würfe gibts auch (z.B. Kampf), da gewinnt wer den höheren Endwert hat, und der verlierer zieht 1 vom Überwindungswürfel ab. Sinkt der auf 0, ist man tot/KO/bezwungen. Zwischen harten Wunden und soften Einschüchterungsversuchen wird hier nicht unterschieden - alles könnte einen Gegner bezwingen.
*) Im Kampf/Konflikt haben NSCs meist nur einen Würfel (z.B. den d6), damit der SL nicht soviele Wüfelpools verwalten muss. Die Spieler wählen je einen Aktion und einen Reaktionwürfel (können darauf auch verzichten und nicht (re)agieren). Kleinere Würfel agieren vor größeren.
Die SCs haben im Konflikt das Problem, dass ihnen ja die Würfel ausgehen (evtl. alle 2 Runden, wenn sie immer einen Aktion und einen Reaktionwürfel nutzen), daher müssen sie sich etwas abstimmen, wer was macht (und wer wen wann deckt), damit sie nicht alle gleichzeitig durchatmen und sich gegen Angriffe nicht wehren können. Dafür sind NSCs etwas unterdimensioniert im Vergleich.
Mit diesem System habe ich mittlerweile 5 oder 6 mal geleitet, darunter ein entliehenes Dungeonslayers Szenario als Dungeon Hack, mehrheitlich aber das Spielzeugabenteuer "Einhundertelf Jahre". Leider ist das etwas zu lange her, um detailierte Diaries of Sessions nachzutragen. Jedenfalls habe ich nicht leichtfertig "v1.0" draufgeschrieben.
Wie es mit dem JdT-Teil dieser Vorstellung weiter geht, werde ich wohl noch im JdT-Thread rausfinden müssen. Ich würde aber meinen, in irgend einer Form die "Lessions learned" zu dokumentieren, bzw. Beobachtungen der Spieldynamik am Tisch. Weiß nicht, ob das hier her gehört...
Edit: Tippfehleroptimierung
Mentor:
Hier noch eine Beispielszene, wie ein Konflikt ablaufen könnte. Fokus liegt hier auf der Spielmechanik, nicht auf dem beschreiben der Szene.
Achtung, geringfügiger Spoiler eines Encounters aus dem Szenario "111 Jahre", aber ohne den Kontext zu verraten.
—--
Legende:
WW = Widerstandswürfel (aktueller Zählerstand in Klammer)
AW = Aktionswürfel
RW = Reaktionswürfel
Drei beseelte Spielsachen (Teddy der Teddybär, Woody die agile Holzfigur, der Zinn-Professor mit seinem Zinn-Auto) wollen zwei Krähen von einem Kaminsims verjagen. Die Spielsachen befinden sich am Boden des Zimmers.
Würfelstand vor dem Konflikt:
Teddy: WW w10(8); verfügbar: w4, w8, w12; verbraucht: w6; Waffe: Haarnadel
Woody: WW w6(6); verfügbar: w4, w8, w12; verbraucht: w10
Professor: WW w6(5); verfügbar: w8, w10; verbraucht: w4, w12
Krähen: je WW w4(4), AW w6, RW w6.
— 1. Runde —
Würfelwahlphase:
Teddy: AW = w12, RW = keiner (will "Mehrfachaktion" machen)
Woody: AW = w4, RW = keiner
Professor: AW = w10, RW = w8
Aktionsphase (kleinster AW beginnt):
Woody (AW = w4): "Ich muss näher ran! Ich klettere+2 das Regal neben dem Kamin hoch."
SL: "Zielwert 4, dann bist du oben."
Wurf w4+2 = 2+2 = 4. Gelingt.
SL (AW = w6): "Die Krähen kreischen. Eine versucht Teddy einzuschüchtern, die andere den Professor."
Krähe1 am Sims: Wurf w6 = 1 (autom. Fehlschlag), Teddy entgeht der Wunde, obwohl er keinen RW hat.
Krähe2 am Sims: Wurf w6 = 3, Professor verteidigt mit RW=w10=2 nicht und nimmt 1 Trauma.
Professor: "Ich hupe und blinke mit dem Auto und erschrecke eine Krähe." Wurf w10=5.
Krähe1: Reaktion w6 = 2, zu wenig, nimmt eine Wunde.
Teddy: "Ich Brülle+1 beide Krähen an!" Mehrfachaktion/Flächenangriff, -2 pro zusätzlichem Gegner. Wurf w12+1-2=7. 7 ist zu hoch, damit Krähen das mit einem w6 abwehren können, beide erleiden automatisch 1 Wunde.
Zwischenstand:
Teddy: WW w10(8); verfügbar: w4, w8; verbraucht: w6, w12
Woody: WW w6(6); verfügbar: w8, w12; verbraucht: w4, w10
Professor: WW w6(4); verfügbar: keine; verbraucht: w4, w8, w10, w12
Krähe1: WW w4(2)
Krähe2: WW w4(3)
— 2. Runde —
Würfelwahlphase:
Professor: "Ich muss durchatmen, Teddy kannst du mich decken?"
Teddy: "Klar!"
Teddy: AW = keinen (will "decken"), RW = w8
Woody: AW = w12, RW = w8
Professor: AW = keiner, RW = keiner (durchatmen)
Aktionsphase (kleinster AW beginnt):
Teddy und Professor dürfen nicht agieren (kein AW).
SL (AW = w6): "Krähe1 macht einen Sturzflug+2 runter auf das blinkende Auto und damit auf den Professor, Krähe2 macht einen Satz rüber aufs Regal von Woody und peckt hin."
Krähe1 am Boden: Wurf w6+2=3+2=5. Teddy deckt den Professor und übernimmt dessen Verteidigung. w8=4, zuwenig, 1 Wunde für Teddy.
Krähe2 am Regal: Wurf w6=1, Fehlschlag.
Woody (AW = w12): "Ich attackiere die Krähe mit meiner Haarnadel." Wurf w12=8, Krähe2 kann das nicht verteidigen, nimmt 2 Wunden (wegen Haarnadel als Waffe).
Professor atmet durch.
Zwischenstand
Teddy: WW w10(7); verfügbar: w4; verbraucht: w6, w8, w12
Woody: WW w6(5); verfügbar: keiner; verbraucht: w4, w8, w10, w12
Professor: WW w6(4); verfügbar: w4, w8, w10, w12; verbraucht: keine (hat durchgeatment)
Krähe1: WW w4(2)
Krähe2: WW w4(1)
— 3. Runde —
Würfelwahlphase:
Teddy und Professor einigen sich, dass wenn sie beide mit dem w4 Erfolg haben, die Krähe1 überwunden ist, noch ehe sie zurückschlagen kann.
Woody bekommt die Panik, weil er alleine am Regal ist, und jetzt durchatmen muss.
Teddy: AW = w4, RW = keinen
Woody: AW = keinen, RW = keinen (durchatmen)
Professor: AW = w4, RW = w8
Aktionsphase (kleinster AW beginnt):
Teddy und Professor haben beide w4 und einigen sich darauf, dass Teddy beginnt.
Teddy (AW = w4): "Ich brülle+1 nochmal die Krähe1 an". Wurf w4+1=1+1=Fehlschlag (weil natürliche 1).
Professor (AW = w4): "Ich ramme Krähe1 mit dem Auto". Wurf w4=4. Krähe1 reagiert w6=2, 1 Wunde.
SL (AW = w6):
"Krähe1 am Boden peckt auf das lästige Auto/Professor". W6=2, Professor reagiert w8=4, abgewehrt.
"Krähe2 am Regal peckt auf Woody". Krähe muss würfeln, könnte ja auch eine 1=Fehlschlag kommen. W6=5, Woody hat keinen Reaktionswürfel -> 1 Wunde für Woody.
Woody atmet durch.
Zwischenstand
Teddy: WW w10(7); verfügbar: keine; verbraucht: w4, w6, w8, w12
Woody: WW w6(5); verfügbar: w4, w8, w10, w12; verbraucht: keine (hatte durchgeatment)
Professor: WW w6(4); verfügbar: w10, w12; verbraucht: w4, w8
Krähe1: WW w4(1)
Krähe2: WW w4(1)
— 4. Runde —
Würfelwahlphase:
Teddy: "Ich muss durchatmen! Nehmt keine Rücksicht auf mich und macht die Krähen fertig!"
Teddy: AW = keinen, RW = keinen (durchatmen)
Woody: AW = w4, RW = keinen (will Mehrfachaktion machen)
Professor: AW = w12, RW = w10
Aktionsphase (kleinster AW beginnt):
Woody (AW = w4): "Ich versuche möglichst rasch viele Zierteller vom Regal zustoßen, damit der Krach die Krähen verschreckt."
SL: "OK. Schwer sind die ja nicht. Kannst deine Agilität spielen lassen, um möglichst viele zu erreichen = mehr Krach zu machen. Also Probe +2"
Woody: "Fein, dann ein Flächenangriff auf beide."
Woody würfelt w4+2(wg Agilität)-2(wg. Flächenangriff)=3+2-2=3.
Krähe1 reagiert w6=2, 1 Wunde, ist überwunden.
Krähe2 reagiert w6=1, 1 Wunde, ist überwunden.
Die Krähen fliegen davon. Nach einer kurzen Rast dürfen die Traumata gestrichen werden, Wunden bleiben jedoch.
Teddy atmet durch.
(Edit: jetzt neu mit noch mehr weniger Smileys)
(Edit: Wunde von Woody vergessen)
(Edit: fix Mehrfachaktion)
Greifenklaue:
Uhh, das Beispiel ist sehr hilfreich - vor allem Dingen, eeil es Traumata und Flächenangriffe it einbaut. Beantwortet jedenfalls bei mir alle offenen Fragen!
Mentor:
Hab das zur Sicherheit nochmal mit der aktuellen Version 1.4 der Regeln nachgeprüft, passt immer noch ....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln