Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielberichte

[Dresden Files] Miami Files - Die Ritter von Miami (a.k.a. "Die schönen Männer")

<< < (4/50) > >>

Gorai:

--- Zitat von: Timberwere am 26.07.2012 | 10:57 ---Nur wieder sehr, sehr lang. Und ich dachte eigentlich, am Sonntag sei weniger passiert. :)

Sorry... ich kann mich einfach nicht kurz fassen. Geht nicht.

--- Ende Zitat ---

Danke für die Einblicke von Ricardos Tagebuch ! :d Ich finde es nicht zu lang  ;D :d


Wie lange spielt Ihr eigentlich immer?

Sprichst Du eigentlich privat viel spanisch oder woher hast Du die vielen spanischen Phrasen ?
Magst Du mir vielleicht von den geläufigen, vielleicht auch nur per PN eine Übersetzung bereit stellen?

Warum ist Ricardo nicht ein ständiger Berater der Polizei, ähnlich wie bei der Fernsehserie "Castle"?

Timberwere:

--- Zitat von: Alyne am 26.07.2012 | 18:58 ---Danke für die Einblicke von Ricardos Tagebuch ! :d Ich finde es nicht zu lang  ;D :d
--- Ende Zitat ---

Dann ist ja gut. :D Ich bin einfach eine unverbesserliche Labertasche, das habe ich schon in so vielen meiner Diaries gemerkt. :P


--- Zitat ---Wie lange spielt Ihr eigentlich immer?
--- Ende Zitat ---
Meistens kommt die ganze Bande samstags mittags so gegen 13:00, 14:00 Uhr an. Ehe wir anfangen, dauert es dann meist noch so eine bis zwei Stunden, und dann spielen wir bis abends gegen 22:00, 23:00, unterbrochen von einem gemeinsamen Abendessen.

Am Sonntag geht es dann gegen 11:00 mit einem gemeinsamen Spätstück los, da wird es also auch meistens etwa 13:00, bis wir losspielen. Sonntags machen wir aber früher Schluss, meist so gegen 17:00 Uhr.

Aber dafür spielen wir ja auch nur alle paar Monate mal, da lohnt sich das mit dem langen Wochenende.


--- Zitat ---Sprichst Du eigentlich privat viel spanisch oder woher hast Du die vielen spanischen Phrasen ?
--- Ende Zitat ---
Hihi nee, aber ich kann mich ein bisschen durchbluffen. Kommt vermutlich von berufs wegen. Diplom-Dolmetzgerin und Übelschwätzerin und so. :)


--- Zitat ---Magst Du mir vielleicht von den geläufigen, vielleicht auch nur per PN eine Übersetzung bereit stellen?
--- Ende Zitat ---
Klar doch. Kein Problem.
Hmm. Mal sehen.

Gracias a Dios: Gott sei Dank
Madre mia: Meine Mutter (wortwörtlich) ≈ Heilige Mutter Gottes (Bedeutung)
ayudame: hilf mir
cólera: Cholera (als Schimpfwort verwendet)
mierda: Scheiße
cabrón: Mistkerl (richtig krudes Schimpfwort)
muy sospechoso: sehr verdächtig
el mejor amigo de Duque Pan: der beste Freund von Herzog Pan
burro: Esel
considerame impresionado: Man halte mich für beeindruckt.

Hab ich was vergessen? Wenn ja, schrei einfach. :)


--- Zitat ---Warum ist Ricardo nicht ein ständiger Berater der Polizei, ähnlich wie bei der Fernsehserie "Castle"?
--- Ende Zitat ---

Naja... er ist natürlich schon ursprünglich aus der Castle-Idee entstanden. Das sieht man ja schon am Namen. Aber offizieller, ständiger Polizeiberater zu sein, würde nicht passen. Warum wär ers, aber die anderen nicht? Er hängt ja so schon genug mit Edward rum, als INoffizieller Polizeiberater gewissermaßen. :)

Bad Horse:

--- Zitat von: Alyne am 26.07.2012 | 18:58 ---Warum ist Ricardo nicht ein ständiger Berater der Polizei, ähnlich wie bei der Fernsehserie "Castle"?

--- Ende Zitat ---

Die ganz einfach Antwort darauf ist: Weil Edward ihn freiwillig mitnimmt. :)

Sonst würde irgendein höhergestellter Fan schon dafür sorgen, dass er dabei sein darf.

Edward Fu:
Es hat nur Vorteile Cardo mitzunehmen. Im zwischenmenschlichen Bereich ist der viel besser, als Edward. Und er ist Edwards bester Freund (ok, das wäre fast schon ein Grund, ihn nicht mit zu nehmen ;) )

Timberwere:
Ricardos Tagebuch: Death Masks 1

Wo sind wir da nur wieder reingeraten? Ich meine, ich habe mich ja schon daran gewöhnt, dass abgefahrener Kram passiert. Aber so abgefahrener Kram? Madre mia.

Eigentlich fing alles mehr oder weniger normal an. Wir saßen im Dora's (das sich übrigens in letzter Zeit etwas verändert hat. Irgendwie ist es 'grüner' geworden, nur noch Bio-Zutaten, FairTrade-Kaffee, all diese Dinge, und die Klientel besteht seit einer Weile auch mehr aus Angehörigen der umweltbewussten Szene denn aus Cops. Ich kann aber nicht sagen, dass mich das stören würde. Die neuen Donuts schmecken richtig lecker, und die hausgemachten Bagels mit Rührei und Lachs erst...), als ein Kerl, der seiner Kleidung und seinem unsicheren Gebaren nach offensichtlich aus den Glades stammte, hereinkam, sich umschaute und dann relativ zielsicher an unseren Tisch kam. Ob wir die 'schönen Männer' seien. Grrrrrr.

Und Roberto bejahte das auch noch. Soll er doch für sich selbst sprechen, verdammt. Wie dem auch sei, der Mann hatte offensichtlich gefunden, wen er suchte, und stellte sich jetzt als Samuel Elder vor. Ja, einer von den Elders. Dem Werkrokodils-Clan aus den Glades. Cousin oder Onkel oder sowas von Selva Elder von der Waystation, dem neutralen Boden da draußen, wo damals die Auktion über die Sturmkinder abgehalten wurde.

Dieser Samuel Elder jedenfalls meinte, er hätte gehört, wir würden Leuten helfen. Was uns erst einmal gehörig blinzeln ließ. Wie und wann zum Geier ist das denn nun aufgekommen? Na, von mir aus. Es stimmt ja sogar irgendwie. Vor allem, wenn der Mensch, der da ankommt, so.. hm... hilflos wirkt wie Samuel in diesem Fall.

Seine Nichte Ilyana mache ihm Sorgen, sagte er. Die sei vor ein paar Wochen in die Stadt gegangen und nicht wiedergekommen, habe sich mit den Santo Shango eingelassen, aber sie gehöre nun mal in die Glades, die große Stadt und vor allem die Santo Shango seien nicht gut für sie. Ob wir mal versuchen könnten, mit ihr zu reden.

Na von mir aus. Versuchen konnten wir es ja tatsächlich mal, nur versprechen konnten und wollten wir nichts. ... Was sich dann auch als durchaus vernünftig herausstellte, denn wir bekamen Ilyana bei den Santo Shango nicht mal zu sehen.

Wir beobachteten deren Hauptquartier eine Weile, ehe wir Aufmerksamkeit erregten und eine, jetzt hätte ich fast 'Audienz' gesagt, aber das Wort trifft es eigentlich gar nicht so schlecht, bei Cicerón Linares erhielten. Glücklicherweise haben wir ja bisher keinen Grund, uns mit dem anzulegen, bzw. er sich mit uns, und so verlief das Gespräch ganz friedlich. Friedlich, aber unzufriedenstellend.

Es sei unmöglich, mit Ilyana zu reden, erklärte Cicerón, denn die werde gerade zur Priesterin ausgebildet. Das Ritual, das gerade durchgeführt werde, dauere ein paar Tage und dürfe nicht unterbrochen werden. Wenn dieser Schritt abgeschlossen sei, könnten wir zu ihr. Mierda.

Der Santo Shango hatte aber noch weitere Neuigkeiten, eine so beunruhigend wie die andere. Die Masken von Yansa, Oshun und Eleggua seien aufgetaucht, erklärte er mit bedeutungsschwerer Stimme und einem mindestens ebenso bedeutungsschweren Blick zu Alex und Roberto. Den beiden sollte das also offensichtlich etwas sagen, und tat es auch, wenn ich mir deren Reaktion so ansah. Anders als mir. Okay, Oshun und Eleggua sind diese Santería-Orishas, und Oshun ist Robertos Schutzpatronin und Eleggua der 'Auftraggeber' von Alex. Soweit wusste ich das natürlich schon. Und Yansa, erklärten sie mir später, sei eine Orisha der Stürme und des Kampfes. Die Masken, bekam ich gesagt, existierten seit Jahrhunderten und erlaubten es ihrem Träger, die Macht der jeweiligen Orishas zu kanalisieren und zu nutzen, ohne es dem Orisha selbst zu erlauben, den Körper des Praktizierers zu übernehmen.

Klingt irgendwie nicht sonderlich christlich, wenn ich mir das so überlege. Ich hatte das bis dahin immer so verstanden, dass Robertos Schutzheilige die Jungfrau Maria ist, die ihn mit ihrem Geist erfüllt. Naiv, Alcazár, unfassbar naiv. Genug der Selbstverleugnung. Du hattest das so verstehen wollen. Zwei deiner Freunde betreiben Voodoo, auf die eine oder andere Weise. Gesteh es dir ein. Werd damit fertig. Ich meine, einer deiner Kumpels ist ein Vampir, um Himmels Willen. Und dein bester Freund ist eine Art Werwolf, wo wir schon mal dabei sind. Padre en el cielo, vergib uns allen unsere Sünden.

Jedenfalls. Diese Loa-Masken, die seit Jahrhunderten bei ihren jeweiligen Priesterschaften aufbewahrt wurden, und zwar hochgeheim, damit sie nicht in falsche Hände geraten sollten, sind offensichtlich entwendet worden. Oder jedenfalls aus der Versenkung aufgetaucht. Irgendwer habe seinen Mund nicht halten können über die Masken.

Linares deutete auch noch an, dass er ein großes Interesse an der Yansa-Maske habe, und wenn wir ihm die brächten, könne er sicherlich dafür sorgen, dass wir mit Ilyana reden könnten. Hah. Unglaublich mächtige Voodoo-Maske gegen ein paar Minuten Gespräch? Von wegen. Na gut, räumte Cicerón dann ein, davon sei er auch gar nicht ausgegangen, aber es könne ja nichts schaden, sein Interesse an dem Ding mal so ganz grundsätzlich zu bekunden. Doppel-Hah.

Außerdem erzählte er noch, dass die Orunmila Probleme mit dem White Court hätten. Und das, Römer und Patrioten, beunruhigte Roberto und Totilas, und per Definition somit auch uns andere, fast noch mehr als die Geschichte mit den Masken. Denn wenn die Orunmila Ärger haben, warum wusste Roberto dann nichts davon, der relativ eng mit ihnen zu tun hat? Und wenn es Probleme mit dem White Court sind, warum war Totilas dann nicht darüber im Bild? Sehr seltsam, das alles.

Es hatte sich jedenfalls nicht nur um einen Einzelfall gehandelt, berichtete Linares weiter, sondern es hatte mehrere Vorfälle gegeben, und bei allen waren Bewaffnete aufgetreten, die an ihrer Verbindung zum White Court keinen Zweifel gelassen hatten. Sie hatten schwarze, paramilitärische Uniformen getragen und waren alle an einem Armband mit einem Symbol darauf zu erkennen gewesen. So war vor einigen Tagen eine Botánica überfallen und verwüstet worden. Gestern oder vorgestern hatten dieselben Typen an einer Bushaltestelle ein paar Jugendliche aus dem Viertel verprügelt, und gerade heute hatte ein Haus gebrannt.

Wir gingen diesen Spuren natürlich nach, gar keine Frage. Zuerst kontaktierte Edward seine Dienststelle und ließ sich den Tathergang und die Täter, soweit bekannt, beschreiben. Das Symbol auf den Armbändern war Totilas bekannt: es war eine stilisierte Version des Wappens von Haus Raith.
Dann sprach Edward mit einem seiner Bekannten bei der Feuerwehr, der uns zu dem Brand folgendes sagen konnte: Das Feuer sei durch Brandstiftung entstanden; laut Zeugenaussagen habe eine rothaarige Frau Brandsätze geworfen. Oder zumindest müssten es Brandsätze gewesen sein, auch wenn noch keine Spuren von Brandbomben oder ähnlichem hätten gefunden werden können. Menschen seien bei dem Brand aber keine zu Schaden gekommen, weil die Frau vorher alle Bewohner aus dem Haus gejagt habe. Immerhin, eine Brandstifterin mit Skrupeln. Und vermutlich sogar eine magisch begabte Brandstifterin mit Skrupeln, zumindest deuteten darauf die fehlenden Spuren von Brandsätzen gleich welcher Art.

Rothaarige Flammenmagierin... Na, wer fiel dem Cardo wohl als erstes dazu ein? Nicht gut, Römer und Patrioten. Gar nicht gut. Bei der Vorstellung ging mir gehörig der Arsch auf Grundeis, wenn ich das mal so krude ausdrücken darf. Aber eine Beschreibung der Dame ergab, dass es nicht Lady Fire war. Und Christine, ihr mundanes Sprachrohr aus dem „Fiery Places“, konnte es auch nicht sein. Den Stein von meinem Herzen konnte man bestimmt noch in Orlando poltern hören. Übrigens hatte die Frau, als sie die Leute aus dem Haus scheuchte, laut und deutlich „schöne Grüße von Gerald“ bestellt. Mierda.

Totilas rief also sofort seinen Großvater an, der allerdings energisch abstritt, dass der White Court den Orunmila Ärger machen wolle, und seinen Enkel damit beauftragte, sich weiter um die Sache zu kümmern.

Als nächstes suchten wir die Jugendlichen an dieser Bushaltestelle auf und bekamen von denen bereitwillig erzählt, was sich zugetragen hatte. Einer der Jungen war gerade hinter einem Baum gewesen, als die Schlägertypen auftauchten, und war klugerweise außer Sicht und den Kerlen hinterher auf den Fersen geblieben. Er verfolgte sie bis zu einer Nobelkarosse, wo die Typen sich mit einer „umwerfend scharfen Braut“ trafen, mit dunklen, knapp schulterlangen Haaren und „coolen silberfarbenen Kontaktlinsen“, die der Junge sehen konnte, nachdem die Frau einen langen Moment mit dem Anführer der Schläger herumgeknutscht und diesem offensichtlich den Atem geraubt hatte, so sehr wie dem die Knie weich wurden. Nach dieser Zeugenaussage war für uns klar: Die scharfe Braut war eindeutig eine White-Court-Vampirin. Zum Glück hatte der Junge sich auch das Nummernschild merken können. Das zugehörige Fahrzeug, konnte Edward über seine Polizeikontakte in Erfahrung bringen, gehörte zum Fuhrpark des Raith-Clans. Eine weitere Info, die Totilas seinem Großvater zukommen lassen konnte.

Wir gingen indessen die Orunmila aufsuchen. Immerhin dreht sich diese ganze mierda um sie. Wir fanden Macaria Grijalva im Gemeindehaus des Viertels, wo diese gerade im Gespräch, oder besser heftigem Disput, mit zwei Männern war, die Roberto uns als Mit-Älteste der Santería-Gemeinschaft ausdeutete. Um was es ging, konnten wir nicht hören, aber ich vermute mal, um eben genau die jüngsten Ereignisse. Macaria selbst war recht kurz angebunden zu uns, erklärte aber, dass der White Court es wohl wegen der „Sache in Fort Lauderdale“ abgesehen habe. Was genau in Fort Lauderdale passiert sei, sagte sie nicht, irgendein Kampf, irgendeine Auseinandersetzung, und dabei seien angeblich die Orunmila den weißen Vampiren in den Rücken gefallen. Was nicht stimme, erklärte Macaria mit Nachdruck. Aber die Gerüchte gebe es eben, und seither auch die Übergriffe des White Courts. Und ja, die Orunmila haben irgendwelche Beziehungen zu den Raiths, ganz aus der Luft gegriffen ist die Verbindung also nicht. Nur eben das mit dem Verrat, sagte Macaria. Bezüglich der Loa-Masken bestätigte sie uns etwas widerwillig, dass deren Verbleib tatsächlich nicht länger im Dunklen liege. Angel Ortega, Robertos Spezialfreund von der Sache mit dem Geisterbiest, habe ausgeplaudert, dass die Masken bei den Orunmila in Verwahrung liegen. Und nun sei natürlich die ganze Welt hinter den Dingern her. Und Angel wegen dieser Indiskretion bis auf Weiteres von den Orunmila ausgeschlossen. (Was Roberto, nicht sonderlich überraschend, ein kleines, schadenfrohes Grinsen entlockte.)

Totilas wurde übrigens von den Leuten im Viertel ziemlich sofort als weißer Vampir erkannt und entsprechend finster betrachtet, und er bekam auch mehr als ein Schimpfwort ab. Nur gewalttätig wurde es nicht. Zum Glück. Aber weil es vermutlich nicht sonderlich gesund für unseren Raith-Kumpel gewesen wäre, so lange in Little Cuba herumzuhängen, bis es vielleicht doch zu Tätlichkeiten kam, traten wir lieber den Rückzug an. Alex hatte einen Kumpel, der sich unglaublich gut aufs Zeichnen verstand und der nach den Beschreibungen der Mieter des abgebrannten Hauses ein Phantombild von der feuerhaarigen Brandstifterin erstellte.

Keinem von uns sagte die Frau auf dem Bild etwas – nur Roberto. Und der kannte sie auch noch, weil sie tatsächlich eine Verwandte von ihm war. Eine Cousine, um genau zu sein, Ximena O'Toole. Deren Mutter, Robertos Tante, hatte einen Iren geheiratet, deswegen die schräge Namenskombination. Und deswegen auch die Haare, vermutlich.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln