Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen

Heroen - Low Magic Oldschool Fantasy RPG

<< < (32/77) > >>

Oak:
Not Found

The requested URL /tmp/Heroen-2.4_printA4-20160318a.pdf was not found on this server.

Apache/2.4.10 (Debian) Server at www.markus.gerwinski.de Port 80

 :(

Grey (away):

--- Zitat von: Sprawldog am 28.07.2016 | 09:46 ---The requested URL /tmp/Heroen-2.4_printA4-20160318a.pdf was not found on this server.

--- Ende Zitat ---
Oops, sorry! Der Link ist der Einrichtung meiner neuen Homepage zum Opfer gefallen.

Die aktuelle "Baustellenversion" liegt jetzt für kurze Zeit unter http://www.markus.gerwinski.de/tmp/Heroen-2.4.1.pdf bereit.
OK, ich habe jetzt auf meiner Website ein eigenes Verzeichnis für "Work in Progress"-Versionen eingerichtet: http://www.markus.gerwinski.de/topic_rpgdesigner/WIP/. Wer sich also einen Zwischenstand runterladen will: Bitte ab jetzt von da.

Yney:
Ich bin endlich mal wieder dazu gekommen, ein wenig mehr in Heroen zu schmökern. Speziell die Texte, die klar machen, was Rollenspiel eigentlich ist (so weit man das klar festlegen kann) gefallen mir nach wie vor ausgesprochen gut. Ich habe mir erlaubt, darauf auch an anderer Stelle hinzuweisen:
http://feenlicht-rollenspiel.de/FeenlichtRS/Links.html (ganz unten)
Sollte das nicht genehm sein, dann teilt mir das bitte mit.

Zum Regelwerk:
Die Einleitung zu Kapitel 3 ist wie schon gesagt gut, ich denke aber, den Text vor 3.1 kann man noch ein gutes Stück eindampfen. Mir erschien da etwas viel Redundanz drin zu stecken. Aber der Reflex dazu liegt sicherlich auch daran, dass ich gerade "Die Welt" meines Regelwerks ins neue Design übertrage und dabei ständig die von mir so geliebten Kilometersätze und unnötigen Floskeln reduziere (im Gegensatz zu diesem Beitrag ;) ).
Dann noch eine wirklich pedantische Kleinigkeit: auf S. 40 3. Absatz würde ich "fotokopieren" durch "ausdrucken" ersetzen.

Die Idee mit den Konzepten finde ich gut. Auch hier zeigt sich Heroen einsteigerfreundlich, indem es passende Grundwerte vorschlägt, zugleich aber freie Wahl der Werte zulässt. Ich kann als Spieler mit einer klar vorgegebenen Grundlage starten, diese dann aber aus- oder umbauen wie es mir zu meinem Charakter passend erscheint (zumindest habe ich es so verstanden). Ich dürfte auch vollständig von diesen Konzepten abweichen - auf eigenes Risiko (ich fühle mich daheim, Feenlicht und Heroen als Personen würden sich glaube ich gut verstehen, auch wenn sie unterschiedlich sind).
Die tabellarische Auflistung der Konzepte erfüllt ihren Zweck, ist mir persönlich aber zu unübersichtlich und "eng", vor allem im Kontrast zu den sonst so gelungenen Beschreibungen. Vielleicht wäre es eine hilfreiche Ergänzung, diese Grundkonzepte auch als Charakterblätter verfügbar zu machen, die schon passend vorausgefüllt sind (evtl. in Farbe, damit man sieht, was man schon so an Besonderheiten besitzt). Andererseits ist es für den Neuling vermutlich gar nicht dumm, wenn er beim Eintragen der Grundwerte das Charakterblatt schon mal kennenlernt …

Gerade weil ihr sonst einen flüssig und unterhaltsamen Stil pflegt, erscheinen mir die Abkürzungen z.B. bei den Beschreibungen der Attribute etwas störend (erneut: persönlicher Geschmack). Stärke später bei Prüfwürfen in Formeln mit St abzukürzen ist durchaus angemessen. Im Fließtext "holpert" es mir zu sehr (erneut: in Relation zum sonst flüssigen Lesegenuss).
Die Beschreibung der verschiedenen Werte der Attribute sorgen bei mir immer wieder für ein Schmunzeln und macht einmal mehr klar, dass es euch offensichtlich eher um die erzählerischen Werte geht.

Grey (away):
@Sagadur: Erst mal sehr herzlichen Dank für dein Feedback! (Und sorry für die lange Antwortzeit, wir hatten hier nach einem Systemupgrade technische Probleme mit dem Internetzugang.) Dein Verweis auf unser Regelwerk von der Feenlicht-Website aus freut uns sogar sehr! :) Wir halten dich gern auf dem Laufenden, damit du den Link beizeiten auf die "offizielle" Webpräsenz umstellen kannst, sobald wir eine eingerichtet haben.

Zu den einzelnen Punkten:

1.) Wo genau siehst du bei dem Einleitungstext vor Abschnitt 3.1 noch Eindampfungspotenzial bzw. Redundanzen?

2.) S. 40 Absatz 3 enthält bereits eine Option zum Ausdrucken. ;) Das Fotokopieren ist lediglich die Alternative dazu. (Vielleicht in Zeiten des Download+Print etwas altmodisch, aber es käme mir komisch vor, wenn der Blanko-Charakterbogen nicht auch im Regelwerk vorkäme.)

3.) Zur tabellarischen Auflistung der Konzepte: Ich habe mir das zu Herzen genommen und die Tabelle etwas umgearbeitet. Wenn du mal reinschauen magst, wirf bitte einen Blick auf Tafel III der aktuellen Kurzregel, ob das so besser ist.

So oder so ist bereits geplant, zu den einzelnen Konzepten auch fertig gebaute Beispiel-Charaktere hinten im Anhang bereitzustellen. Einsteiger, die sich z.B. mit dem Basteln eines eigenen Ritters überfordert fühlen, dürfen dann gern als Jaran d'Ossar starten, seines Zeichens Salgourer Ritter und reisender Troubadour. 8)

4.) Die Verwendung der Abkürzungen im Fließtext dient dem Zweck, den Leser so sehr an die Abkürzungen zu gewöhnen, dass er sie hinterher im laufenden Spiel nicht mehr nachschlagen muss. Es bleibt natürlich die Frage, ob dieses Stilmittel (a) seinen Zweck erfüllt und (b) nicht etwas "zu viel des Guten" ist; die Wirkung auf verschiedene Leser ist natürlich sehr unterschiedlich. Mein Einsatz dieses Stilmittels ist nach Erfahrungswert und Bauchgefühl an den "Durchschnittsleser" angepasst, auf die Gefahr hin, Leser mit überdurchschnittlichem Gedächtnis damit zu nerven. :-\

Soweit zu den Kritikpunkten. Noch ein paar Worte zum neutralen bis positiven Feedback:

Die Konzepte hast du genau richtig verstanden. Die Idee dahinter ist die, dass man ungefähr die Hälfte seiner Punkte für die Basisanforderungen ausgibt und den Rest zur freien Gestaltung seines Charakters nutzt. In der Praxis hat sich dieser Teil der Regeln auch schon bewährt. Red Baron und ich haben mal spasseshalber eine ganze Abenteurergruppe aus Paladinen desselben Ordens gebaut; wir hatten trotz gleichem Charakterkonzept hinterher fünf deutlich unterschiedliche Individuen.


--- Zitat von: Sagadur am  6.08.2016 | 12:25 ---Die Beschreibung der verschiedenen Werte der Attribute sorgen bei mir immer wieder für ein Schmunzeln und macht einmal mehr klar, dass es euch offensichtlich eher um die erzählerischen Werte geht.

--- Ende Zitat ---
Wir wollen vor allen Dingen das Erzählerische mit dem Regeltechnischen so verweben, dass keins von beiden ins Hintertreffen gerät. Ich bin zwar selbst ein leidenschaftlicher Geschichten-Erleber, weiß aber dann und wann auch einen simplen, strategischen Dungeoncrawl zu schätzen. Heroen soll ein Regelwerk für beide Spielweisen sein, ohne die eine oder andere zu diskriminieren.

Und natürlich freut es mich sehr, dir mit den Attributbeschreibungen ein Schmunzeln entlockt zu haben. ;)

Von dem her, was ich bis jetzt von "Feenlicht" überflogen habe, teile ich übrigens deinen Eindruck, dass sich unsere beiden Systeme bestens verstehen würden. Ich würde mich gern für den Link revanchieren und auf meiner eigenen Autorenwebsite (derzeit noch im Aufbau) einen Link zu "Feenlicht" unterbringen. Hast du ein Icon oder Banner, das ich zu diesem Zweck einbinden kann? (Am liebsten im Format 100x100.)

Yney:
Hallo erneut.

Zunächst zu der "späten" Antwort: Es ist ein Hobby für uns alle, ich hatte nicht eine sofortige Reaktion erwartet :)

Dann versuche ich mal zu klären:

zu1.
Knifflig, wenn man nörgelt und den Finger nicht exakt drauf legen kann. Eine Sache ist aber vielleicht die Tatsache, dass sich in dieser Einleitung immer wieder die Beispiele stapeln (4 Beispiele und damit alle wesentlichen Kategorien bei den Helden, 6 Beispiele für andere Rollen "Edeldame …", dann zusätzlich noch die verallgemeinerten Begriffe "Nebenfiguren oder Monster"). Evtl. lässt sich auch noch etwas Luft herausholen, wenn man den zweiten Absatz kürzer in den Teil für Spielleiter einwebt. Der letzte Satz "Dieses Schema…" ist nicht zwingend notwendig, der Aufbau eures Werks macht das sonnenklar.
Aber wie so oft: Das ist meine persönliche Meinung und hier geht es auch eher um "Türmchen bauen" nicht um Fehler. Das könnt ihr auch so lassen, ohne dass irgend ein Gott des Rollenspiels euch grollt ;)


zu 2.
Stimmt! Ich hab mich nur ein wenig an dem einen Wort in der Mitte gestört, denn wenn ich Heroen spiele, dann habe ich vermutlich das Ding schon ausgedruckt (schon wieder Türmchen bauen – einfach ignorieren).


zu 3.
Hab ich mir angesehen, das Problem das ich (schon wieder persönlich) habe ist damit aber nicht behoben. Ich glaube aber nun zu verstehen, woher es kommt: Ihr wollt diese Zusammenfassung auf eine Seite bekommen und da wird sich das natürlich so gedrängt entwickeln. Evtl. kann bei der Dichte noch ein klareres Hervorheben der Konzepte (Kapitälchen?) helfen. Aber in einer Kurzzusammenfassung muss das wohl so sein. Im Hauptteil der Anleitung erscheint diese extrem knappe Darstellung für mich als ziemlich heftiger Bruch, gerade weil ihr sonst so überaus lebendige Texte liefert. Gönnt den Konzepten an der Stelle vielleicht einfach mehr Platz, gruppiert die Bereiche grafisch. Vielleicht wäre es auch geschickter, die Mindestwerte mit den beschreibenden Texten weiter vorne direkt zu kombinieren. Dann muss ein Spieler auch nicht blättern, sondern hat gleich bei der Beschreibung alles was er braucht, wenn ihn eine Rolle anspricht.
Ein (schlampiger) Rohentwurf:

Söldner
Herkunft: beliebig
Min. Attribute: St ••, Gw •••, Ad •••, Am ••
Empfohlene Fertigkeiten:
Handgem. ••, Schlagw. ••, Spieße •••, Schwerter ••, Boote •••, Laufen •••, Werfen ••
Empfohlene Kenntnisse:
Formation, Schw. Rüstung, Wurfspeer
Mit diesem Konzept gehörst du unter den Streitern der Spielwelt zum Fußvolk. Du bist ein gut gedrillter Berufskämpfer …

Beispielcharaktere füllen das sicherlich noch mit zusätzlichem Leben. Wer es dann nicht erfasst hat …


Zu 4.
Das ist sicherlich Ansichtssache. Wenn dir dein Bauchgefühl sagt, dass es so passt, dann lass dich nicht von meiner "Dahergelaufenenmeinung" davon abbringen. Es gibt nie DEN einen richtigen Weg, so etwas zu schreiben. Es ist euer Werk, es muss sich zuallererst für euch richtig anfühlen (spricht der Feenlicht-Schreiber aus der Erfahrung, es zu vielen Leuten recht machen zu wollen – davon muss man sich lösen).

Wenn da aus einem Konzept so verschiedene Charaktere erwachsen können: Glückwunsch, dann scheint Heroen in der Hinsicht prima zu funktionieren (und was funktioniert ist gut!).

Und natürlich dürft ihr mich gerne verlinken. 100x100 wird aber knifflig, da das "Logo" von Feenlicht der Schriftzug ist. Und nur ein einzelnes F … das hat schon ein Verein, den ich nicht so schätze ;) (darüber meditieren ich werde, aber schon mal etwas angehängt ich habe).


Auf jeden Fall weiter viel Spaß beim Basteln!

[gelöscht durch Administrator]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln