Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

[Suche] System für »The Big Bang Theory«

(1/6) > >>

Molcho:
Mich hat die Folge »The Luminous Fish Effect« (Staffel 1, Episode 4) irgendwie gepackt. Nicht, weil sie besonders lustig ist oder herzergreifend, sondern weil mich ihre Struktur ans Rollenspiel denken ließ.

Zusammenfassung der Episode aus meiner Sicht: Sheldon wird gefeuert, nachdem er seinen Chef beleidigt hat und treibt in seiner Freizeit nun noch mehr Unsinn (Züchtung von leuchtenden Fischen als lebende Nachtlichter) als sonst schon. Leonard versucht seinem Freund zu helfen (auch um diesen Zustand sebst nicht mehr ertragen zu müssen), aber er kommt nicht gegen Sheldon an. Daher wendet er sich an Sheldons Mutter, welcher es gelingt ihren Sohn zu einer Entschuldigung bei seinem Chef zu überreden. Damit und mit ihren weiblichen Reizen kann sie den Chef überzeugen und den Status Quo wieder herstellen.

Ich sehe vier Personen und vier Konflikte als Antriebe für die Handlung:

Handelnde Personen (mit Werten zwecks Anschaulichkeit):
Sheldon
Genie 6
Freak 4
Sohn 3

Leonard
Sheldons Freund 3

Chef
Trottel 7

Mutter
MILF 3
Sheldons Mutter 6


1. Konflikt
Chef vs. Sheldon
Chef greift Sheldons »Genie« an mit seinem »Trottel«
Konsequenz: Chef gewinnt, Sheldon büßt etwas »Genie« ein und wird gefeuert

2. Konflikt
Leonard vs. Sheldon
Leonard greift Sheldons »Freak« an mit seinem »Sheldons Freund«
Konsequenz: Sheldon gewinnt, »Freak« steigt an

3. Konflikt
Mutter vs. Sheldon
Sheldons Mutter greift Sheldons »Freak« an mit ihrem »Sheldons Mutter«
Konsequenz: Mutter gewinnt, »Freak« wird gesenkt, »Sohn« steigt an, Sheldon ist bereit sich zu entschuldigen

4. Konflikt
Mutter&Sheldon vs. Chef
Sheldon greift Chefs »Trottel« mit seinem »Sohn« an
Mutter greift Chefs »Trottel« mit ihrem »MILF« an
Konsequenz: Sheldon bietet die Vorlage für den zweiten Angriff durch seine Mutter, der schließlich ausreicht, um den »Trottel« zu besiegen und die Kündigung rückgängig zu machen


Mit welchem System würdet ihr das spielen wollen/können? Ich dachte so an PDQ, vielleicht auch FATE, wobei ich beide Systeme leider noch nicht am Spieltisch erleben durfte. Lasst euch von meiner Aufdröselung nicht zu sehr beeinflussen, eventuell fallen euch ja auch Systeme ohne Werte ein, die ihr besser geeignet fändet.

EDIT: Bisherige Vorschläge:

Fate wegen der Aspekte
Fiasco für eskalierende Geschichten
PDQ wegen der Qualitäten und des Konfliktsystems
PtA durch den Fokus auf Erzählung und des Budgetsystems
Smallville wegen des Beziehungssystems
Western City wegen SL-losigkeit, Faktenkauf und Szenenwunsch
With Great Power wegen der verregelten Erzählstruktur
Universalis für freie Erzählung mit Faktenkauf

Dash Bannon:
Na da es um einer Fernsehserie geht würde ich spontan zu
Primetime Adventures
raten

Dort spielt man nämlich eine Fernsehserie

Jiba:
Baue ein "Big Bang Theory"-Playset für "Fiasco", mache ein Beispiel-Setup, das die von dir gewünschten Elemente enthält und spiele es damit ("Fiasco" ist, finde ich, quasi das bessere "PtA"). Wenn du es klassischer (mit Würfeln) magst rate ich zu FATE2Go bzw. FreeFATE oder Western City. Wichtig zu wissen wäre noch: Spielen die Spieler die Leute aus der Serie oder willst du wirklich nur das Abenteuer replizieren?

Praion:

--- Zitat von: Dash Bannon am 31.10.2012 | 17:21 ---Na da es um einer Fernsehserie geht würde ich spontan zu
Primetime Adventures
raten

Dort spielt man nämlich eine Fernsehserie

--- Ende Zitat ---

Das halte ich für die beste Möglichkeit!!!!
 (Alternativ vielleicht Smallville ?)

Darius:
Wobei ich mir da FATE tatsächlich auch gut vorstellen könnte. Alleine Sheldons Aspekte dürften ziemlich gut abzubilden sein.  :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln