Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
Warum mir Traveller möglicherweise zum Teil nur bedingt gefallen können könnte
			Finarfin:
			
			@ "Dummheit"
Ein Beitrag klang danach, aber darauf will ich auch nicht rumreiten.
Der TL ist halt ein Hinweis dafür, mit welcher Technik ich garantiert auf der Welt rechnen kann, als grober Richtwert. Erst das Tech Profile bietet genauere Kenntnisse, und (Schwupps) kann dank des interstellaren Handels auch auf Muruk (Dagudashaag 1021, TL4) auch ein Magazinlasergewehr (TL13) ggf. zu haben sein - v.a. in Raumhafennähe - weil DIREKT NEBENAN Naruppesh (1121, TL13) liegt (Abgesehen davon, dass beide Welten mit einem JG von 6 das verhindern wollen, aber mir fiel gerade kein anderes TL13-Gerät ein). Aber dennoch wird es auf Muruk eben doch eher die Dampflok geben und keine fliegenden Städte, weil alles dazu importiert werden müsste, was Muruk völlig abhängig von Naruppesh machen würde, wenn man in allen Bereichen auf TL13 hochpowern wollte. Also doch die Dampflok, auch wenn bestimmte Komponenten billiger sind, wenn man diese mit TL12 zwei Parsek entfernt auf Ispumer produzieren lässt (immerhin eine dichtbesiedelte Hightechwelt, wenn auch mit C-Hafen), anstatt sie selbst in der eigenen Gußstahlfabrik zu gießen. Und weil man dann die Bauteile für TL4 billig aus einer TL12-Fabrik kommen lässt, verkümmert mangels eigener Produktion die eigene Forschung auf dem Gebiet, so dass man 100 Jahre später IMMER NOCH bei TL4 rumdümpelt. Wie im echten Leben: Meine Kenntnisse im Umgang mit Computerproblemen wurden auch erst besser, als mein Programmierer-Kumpel anfing, sich zu weigern mir regelmäßig zu helfen außer mit "Hier ist ein Forenbeitrag, der hilft dir vllt.".
Ein geringes TL kann auch ein Vorteil sein: Jede Nachricht braucht mind. 1 Woche, bis sie ihr Ziel erreicht, ebenso die Antwort. Wenn also der importierte TL8-Fusionsreaktor ausfällt, so dass die komplette Kolonie keinen Strom mehr hat, dauert es ZWEI GANZE WOCHEN, bis aus der High-Tech-Nachbarkolonie der Fusionstechniker mit den Ersatzteilen da ist, um den Strom wieder anzuschalten. Zwei Wochen kein Strom ... in den Fabriken ... in den Krankenhäusern (das wäre der Moment, in dem ein Kumpel von mir genau wüsste, wann er sterben wird, nämlich der Tag, an dem sein lebenserhaltender Krankenhaustermin ausfallen wird, weil der noch innerhalb der zwei Wochen liegt) ... überall. Aber als TL6-Gesellschaft hätte man stabilen Strom mit Verbrennungs- und Fissionsreaktoren haben können, die man selbst reparieren kann. Und die nötige Kenntnisse kann man sogar selbstständig seinen Leuten beibringen. Gerade kleine Kolonien fahren mit geringem Tl so sicherer. Jede Wette, sobald die Hard Times kommen, sind die ganzen kleinen High-Tech-Kolonien sowas von im Popo, weil sie nicht die Manpower haben, das nötige Spezialwissen aufrechtzuerhalten. Dazu benötigt man eine Milliarden- oder zumindest Millionenbevölkerung. Aber eine Low Tech Kolonie ist nicht abhängig vom Handel und wird die nächste Krise überleben.
		
			Eulenspiegel:
			
			
--- Zitat von: alexandro am 31.10.2014 | 20:54 ---Dazu brauchte es nur:
a) große Fläche (höhere Chance auf gute Ressourcen)
b) große Bevölkerung (viele Arbeitskräfte)
c) staatliche Förderprogramme (den Leuten beibringen, was sie bauen sollen)
Viel Geld ist dafür nicht erforderlich. Und China ist nur *ein* (großes) Land. Jetzt überleg dir mal, was die Regierung eines ganzen PLANETEN anstellen könnte, wenn sie sich mal auf die Hinterbeine stellt.
--- Ende Zitat ---
1) Für staatliche Förderprogramme braucht der Staat Geld bzw. Ressourcen. Viele Staaten besitzen diese Ressourcen nicht.
2) In China leben heutzutage mehr Menschen als noch vor 200 Jahren auf der gesamten Welt gelebt haben. Und auch auf vielen Kolonien dürfte die Bevölkerung deutlich geringer ausfallen als in China.
Klar, in Hives wirst du wahrscheinlich ein hohes Tech-Level haben. Aber auf kleineren Kolonien sieht das eher spärlich aus.
3) Es muss ja nicht unbedingt gelten 1 Planet = 1 Staat.
Durchaus möglich, dass auf einem Planeten mehrere unterschiedliche Staaten existieren, die wie auch auf der Erde ein unterschiedliches TL haben.
--- Zitat ---Womit bezahlen sie denn, wenn sie "nichts von wert" (für den interstellaren Handel) haben?
--- Ende Zitat ---
Sie haben ja Ressourcen, die im interstellaren Handel von Wert sind: Schau dir zum Beispiel mal Afrika oder Südamerika an:
Sie haben Rohstoffe, exotische Lebensmittel etc. Alles, was auf dem internationalen (interstellaren) Markt von Wert ist. Aber dennoch schaffen sie es nicht. sich eine eigene Hochtechnologie-Wirtschaft aufzubauen.
--- Zitat ---Und wenn die Elite des Planeten über genug Geldmittel verfügt um sich wenige Exemplare eines Produkts zuzulegen, warum investieren sie es dann in ein paar Lasergewehre, statt in den Bau einer modernen Fabrikanlage mit tausend Billiglohnsklaven (der Preis planetarer Ressourcen dürfte deutlich unter dem der Import-Ressourcen liegen) und das Anwerben von ein paar Experten die denen zeigen, welche Knöpfe sie drücken müssen?
--- Ende Zitat ---
Gegenfrage: Warum investieren die afrikanischen Warlords lieber in Waffen statt in Fabriken?
Antwort: Menschen sind nunmal in den seltensten Fällen rational.
		
			Slayn:
			
			Zumal es auch extrem viele von der sowohl politischen als auch der marktwirtschaftlichen Form abweichende Planeten geben würde. Ich stelle mir gerade einen daoistischen oder buddhistischen Planeten vor.
Ob die ein gesteigertes Interesse daran haben ihren TL dauerhaft anzuheben?
Zudem kann es auch Rückentwicklungen gegeben haben, etwa durch lange Bürgerkriege oder Katastrophen..
		
			Pyromancer:
			
			
--- Zitat von: alexandro am 31.10.2014 | 20:54 --- Weil sie eine vergleichsweise geringe Fläche und nur begrenzte Bodenschätze besitzen (mal ganz abgesehen vom durchschnittlichen Bildungsniveau der Bevölkerung). Gegenbeispiel: China. Dort konnte man sich in den letzten Jahrzehnten von einer relativ rückständigen Nation mit minderwertiger Produktion ("Made in China") zu einem der führenden Industrienationen der Erde hocharbeiten.
--- Ende Zitat ---
Kein Mensch bestreitet, dass es im Traveller-Universum Welten gibt, die im TL aufsteigen. Die Frage war aber, warum nicht JEDE Welt SOFORT und immer weiter im TL aufsteigt, bis sie alle auf TL15 sind. Und da hilft beim Verständnis eben der Blick auf die Erde und die internationalen Märkte.
Du magst das Ganze für "Blödsinn" halten, aber so ist die Realität nunmal.  8)
		
			Finarfin:
			
			Und eines darf man nicht vergessen: Dank Megatraveller gibt es unterschiedliche Tabellen zum Auswürfeln der Raumhäfen, die ja maßgeblich den TL definieren. So gibt es - z.B. mit den Kernsubsektoren des Solomani Rim -Gebiete, in denen der A-Hafen der häufigste ist und fast alle Welten high populated high tech worlds sind, Klar, rund um den Heimatplaneten einer Major race macht das auch sehr viel Sinn. Mein Lieblingssektor - Dagudashaag - hat als häufigsten Raumhafentyp den B-Hafen; high tech worlds sind nicht übermäßig häufig, aber als altes Siedlungsgebiet hat er dennoch ein hohes Grund-TL. Die "normale" Raumhafetabelle aus dem MGT-GRW stellt nach MT aber eine unterentwickelte Grenzregion dar. Klar, wenn das Imperium noch nicht lange vor Ort ist, hat der geringere interstellare Handel nur wenig bisher zur Hebung des Niveaus beigetragen. Aber wo das Imperium seit 1000 Jahren präsent ist, produzieren die meisten Welten auf TL10 und können locker den Rest up to TL15 importieren, wenn man sowas benötigt. In den Grenzregionen ist man oft nur bei TL6 und kann froh sein, wenn man TL10 importieren kann. Das ist aber eben auch eine Grenzregion!
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln