Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

[NIP'AJIN] Die unglaubliche Robert Redshirt RPG Show

<< < (2/3) > >>

Mentor:
Das ist gut zu wissen :) Da sollte ich wohl ein anderes Wort wählen, das im ganzen deutschen Sprachraum funktioniert ...

Mentor:

--- Zitat von: asri am 24.02.2014 | 10:01 ---Deiner Antwort entnehme ich auch, dass 100% der Maximalwert ist?

--- Ende Zitat ---
Ja, das ist gemäß Abschnitt "Spielende" eine der Abbruchbedingungen. Im Gegensatz zu "kann nicht negativ werden" würd ich daher meinen, dass das obere Limit regelmentiert ist.


--- Zitat von: asri am 24.02.2014 | 10:01 ---Der Medizinmann, der für die Inselshow angeheuert wurde, wollte Robert gern aufessen. Wir waren grad bei einer ganz anderen Gefahr, und irgendwie kam er mit diesem langfristigen Ziel seines Charakters an. Was für eine Aktion er würfeln wollte, weiß ich nicht mehr - ich befürchte, ich hab in dem Augenblick etwas gereizt reagiert.

--- Ende Zitat ---
Ich hätte das wohl wie folgt gehandhabt: Grunsätzlich darf der Medizinmann das gern tun. Der muss halt planen+würflen, wie er Robert in den Topf bekommt. Als Rettungsphase würden dann die restlichen Spieler versuchen müssen, Robert dem Medizinmann wieder abzuknüpfen. Die Rollen Spielen dann eigentlich gegeneinander, was aber egal ist, solange es Einschaltquote bringt, und die Spieler als Team erfolgreich sind.


--- Zitat von: asri am 24.02.2014 | 10:01 ---Das heißt, die Spieler können sich bei einer Gruppenaktion auch absprechen, wer welchen Würfel nimmt - solange sich alle für einen Würfel entschieden haben, bevor der erste würfelt? Das ging für mich nicht klar aus den Regeln hervor (schon bei 111 Jahre, IIRC).

--- Ende Zitat ---
Zitat aus dem Regelwerk: Die beteiligten Spieler wählen zeitgleich je einen Würfel und bestimmen einen Anführer. Dieser würfelt zuerst und entscheidet, ob sein Ergebnis stellvertretend für alle zählt.

Würde es der Klarheit helfen, wenn ich "Die beteiligten Spieler sprechen sich ab und wählen zeitgleich ..." daraus mache? Das "zeitgleich" impliziert für mich bereits die Reihenfolge: erst alle festlegen, dann würfeln. Aber dass eine Absprache erlaubt ist, steht bisher nicht explizit da.

asri:
100% = Spielende: Richtig, hatte ich schon wieder vergessen.

Team vs. Einzelaktionen (die letztlich gegen das Team gerichtet sind): Stimmt, so kann man das regeln. Dann ist das Spiel aber weniger kollaborativ. Angenommen, der Medizinmann hätte Robert tatsächlich verspeist, wäre der Rest der TV-Crew blöd dagestanden. Das muss jede Gruppe für sich entscheiden (am besten natürlich nicht erst während des Drehs).


--- Zitat von: Mentor am 25.02.2014 | 13:42 ---Zitat aus dem Regelwerk: Die beteiligten Spieler wählen zeitgleich je einen Würfel und bestimmen einen Anführer. Dieser würfelt zuerst und entscheidet, ob sein Ergebnis stellvertretend für alle zählt.

Würde es der Klarheit helfen, wenn ich "Die beteiligten Spieler sprechen sich ab und wählen zeitgleich ..." daraus mache? Das "zeitgleich" impliziert für mich bereits die Reihenfolge: erst alle festlegen, dann würfeln. Aber dass eine Absprache erlaubt ist, steht bisher nicht explizit da.
--- Ende Zitat ---

Das "zeitgleich" macht es für mich unklar: bezieht es sich nur auf die Würfelwahl oder auch die Anführerfrage? Auch wenn es nur die Würfelwahl ist, wirkt es so, als müssten alle auf ein Signal (ohne sich vorher abzusprechen, weil dann ja die Entscheidungen einzeln nacheinander gefällt würden) ihre Würfel wählen. "Zeitgleich" kann "in exakt demselben Augenblick" meinen, aber darum geht es dir ja anscheinend nicht.

Wenn ich dich richtig verstehe, dann wäre auch die folgende Formulierung korrekt:
Die beteiligten Spieler wählen zuerst je einen Würfel und bestimmen einen Anführer. Dann würfelt dieser als Erster und entscheidet, ob sein Ergebnis stellvertretend für alle zählt.

Konnte ich ungefähr klarmachen, wo für mich die Unklarheit entstanden ist? :)

Mentor:
Nachdem der GRT hinter uns liegt, hier noch die Bitte um Feedback an alle, die dort mit Robert Redshirt in Kontakt kamen:

War Robert eine Bereicherung für das GRT-Material?
Seht ihr so ein alternatives "Setting" als Nützlich für die Spielerwerbung?
Ist das zu abgedreht und versteht der Nichtrollenspieler noch weniger?
Würdet ihr etwas derartiges mal an einem Beisammensein mit nicht-Rollenspielern probieren (Bürokollegen, Uni, Brettspiel/Zimmerparty, whatever)?
Sollte man die kreative Energie lieber in einen equivalentes Oneshot/Kurzabenteuer für Fantasy/SciFi/Cyberpunk-Setting stecken, das eher "den Normalo" anspricht?

Mentor:
Robert Redshirt gehört auch 2015 noch nicht zum alten Eisen und darf auch heuer wieder am Gratisrollenspieltag gespielt werden. Wer das tut und Lust hat, sein Ergebnis mit anderen zu vergleichen, kann an der GRT-2015-Liga mitmachen und sich mit der erreichten Einschaltquote in den Kommentaren hier melden:

http://ludus-leonis.com/blog/2015/03/22/robert-redshirt-liga-am-gratisrollenspieltag-2015/

Der kostenlose Download des PDFs ist da auch verlinkt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln