Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
[Empfehlt mir] NAS-System
avakar:
Hallo Praesi,
in welcher Preisklasse soll es denn sein?
Es gibt prinzipiell zwei gute Hersteller von NAS-Geräten: QNAP und Synology.
Welchen man davon bevorzugt, ist persönliche Geschmackssache. Ich stehe definitiv auf QNAP und habe ein TS-459+ Pro mit 4x 2.5''-Festplatten (RAID5) im Einsatz als DLNA und Dateiserver. Den restlichen Funktionsumfang bis auf Backup, zeitgesteuertes Ein-/Ausschalten und Lüftersteuerung benötige ich allerdings nicht. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit dem System. Smartphones, Fernseher, Computer aller Art können problemlos darauf zugreifen.
Sobald du ein System mit mehr als einer Platte nutzt, kannst du dich entscheiden, ob Du die Festplatten als RAID-Verbund einsetzt.
Wobei ganz klar sein muss: RAID 1 oder 5 ersetzen kein Backup! Das ist nur eine einfache Datenspiegelung, die vor Hardwareschaden einer(!) Platte schützen. Unbeabsichtiges Löschen, defekte Dateien oder wenn dir das ganze System nach Blitzschlag abraucht ist damit natürlich nicht mit abgesichert. D.h. was die Kollegen hier schreiben, ist einfach teilweise nicht zutreffend. Bei beiden Hersteller ist in der umfangreichen Firmware ein zeitgesteuertes Backup auf eine externe(!) Festplatte im Standardumfang enthalten.
Synology hatte erst kürzlich ein Sicherheitsproblem mit ekeliger Ransomware, dass kann natürlich auch auf QNAP auftreten.
Bei 4-Slot-Systemen kannst Du zuzüglich guter Festplatten schnell mal 1000 EUR loswerden.
Für den Heimanwender sollten 2-Slot-Systeme aber meist ausreichen. Hier bist du mit ca. 300 EUR dabei.
Lass bitte die Finger von anderen Herstellern (D-LINK, Buffalo, Netgear...), die sind preislich auf den ersten Blick verführerisch, aber bisher hatte jeder aus meinem Bekanntenkreis nach einiger Zeit damit Probleme. Entweder Hardware, dämlicher Funktionsumfang, etc..
Foul Ole Ron:
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Tatsächlich decken sich eure Empfehlungen mit meinen eigenen Suchergebnissen und meinen eigenen, bescheidenen Erfahrungen.
Ein 4-Bay-System muss es für den Hausgebrauch nicht sein. Alleine schon preislich ist das ein wenig too much.
Die DS213 sieht in der Tat interessant aus und hat eigentlich alles an Bord, was ich mir so vorstelle.
Im Moment habe ich hier zu Testzwecken eine (zugegeben etwas ältere) Buffalo Linkstation, aber das ist so gar nicht meins! Umständlich und scheinbar nicht besonders zuverlässig. Außerdem kann iTunes mit dem Ding nichts anfangen
An einen richtigen Server habe ich auch schon gedacht. Das ist mir aber zu aufwändig, zu pflegeintensiv und zu teuer. Ausserdem habe ich dafür zu wenig Ahnung. Lieber was zum Einstecken und loslegen. 😊
Vielen Dank nochmal an alle.
Ich werde der DS wohl mal eine Chance geben.
Foul Ole Ron:
So, ich habe mich nochmal etwas weiter umgesehen, und gerade macht mich die DS214play ziemlich an. Ist zwar nicht ganz günstig, aber mit 2 x 3 T hätte ich auf längere Sicht Ruhe, Hardware-Encoding ist auch toll, und die App-Unterstützung für allerlei mobile Endgerät schadet auch nicht. 😊
Jetzt muss ich noch ein paar Tage den Preis vorverdauen 😉, und werde nach Vollzug berichten.
sangeet:
Ich habe auch eine DS-211 ? oder 212 ? ist auf alle fälle ein Super Gerät, kann man nicht viel falsch machen. Der DDNS client funktioniert leider noch nicht mit ipv6 über DS-Lite tunnel, da muss man ein bisschen tricksen, wenn man den DS als Cloud für seine Mobilgeräte verwenden will über das Internet. Ansonsten ists aber Prima. (User Interface /Software Support, generell guter Support, auch aus Deutschland :))
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln