Pen & Paper - Spielsysteme > Pathfinder/3.x/D20
[3.5/Pathfinder] Tier 3 Druide - Rebuild, Remix oder Ersatz
Grimnir:
Hallo zusammen,
Es ist ja hier schon häufig diskutiert worden, dass der klassische 3.5-Druide als Tier 1 sehr stark ist. Bei Pathfinder ist das nicht ganz so deutlich, weil die Polymorph-Spells anders funktionieren, dafür bekommt er Wild Shape auch früher. Letztlich bleibt der Druide weiterhin in Tier 1.
Es schwirren im Netz eine Menge Klassen-Remixes rum, um starke Klassen ab- und schwächere aufzuwerten, wie z.B. hier von jiriku im Giants-Forum. Allerdings habe ich noch keine gute Alternative für den Druiden gefunden. Das mag daran liegen, dass sich der Druide durch drei starke Aspekte auszeichnet, die man ihm nicht nehmen kann, ohne den Druidencharakter zu zerstören:
* Wild Shape
* Animal Companion
* Spells
Das sind allerdings genau die Fähigkeiten, die man aus Fluffgründen nicht missen will. Eine Beschränkung der Zauberliste oder eine andere Spruchprogression erscheint mir hier auch als einleuchtende Möglichkeit, allerdings würde ich ungern mächtige, aber thematisch passende Zauber wie Entangle rausstreichen. Daher meine Fragen:
* Kennt jemand eine gute alternative Druidenklasse auf Tier 3?
* Wenn es keine gibt, wie könnte man den Druiden auf Tier 3 bringen, ohne ihm seine für den Fluff wichtigen Kernkompetenzen zu nehmen?
Ich habe das Thema sowohl als Pathfinder wie auch als 3.5 markiert, da das Problem in beiden Versionen ähnlich ist und Lösungen von einer Seite möglicherweise auch für die andere gelten können.
Feuersänger:
Ach, ich hab da wenig Skrupel, dem Faceroll-Druiden das eine oder andere komplett wegzuaxten. Immer vergegenwärtigen, dass die Klasse in 3.5 locker _drei_ Charaktere wert ist und in PF immer noch zweieinhalb. Dazu erinnere ich auch gerne mal an die Ursprünge der Druidenklasse in AD&D. Und siehe da: dort bekommt der Druide zwar auch Zauber und Wildshape, aber KEINEN Tiergefährten! Nichts, niente, nada, dieses Klassenfeature ist dort _ausschließlich_ dem Ranger vorbehalten!
Außerdem, aber das ist in 3.X nicht wirklich umsetzbar, haben Druiden in AD&D eine sehr seltsame XP-Progression; die ersten 13 Level oder so steigen sie verdammt schnell auf, dann laufen sie voll gegen eine Wand, und wohl kaum eine Kampagne dürfte jemals so lange laufen, dass sie Level 15 erreichen würden. Geschweige denn 20.
Aber genug davon. Mein Ansatz für den Druiden in 3.5 ist:
1. Er tauscht den Tiergefährten mit dem Ranger. Das heisst, Ranger-Pets werden nach voller Stufe berechnet, Druiden-Pets nur nach der halben.
2. Wild Shape: hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
a) ersatzlos streichen, und daraus eine eigene Klasse machen, die schon damit aus dem Stand für T3 gut wäre. Zum Vergleich: der Ranger mit der Shapeshift-ACF steigt auch auf T3 auf, obwohl er sich nur in Medium oder Small verwandeln darf.
b) nur Elemental Shape streichen; Wild Shape durch Shapeshift (PHB2) ersetzen.
3. Zauber: je nach gewünschtem Flavour entweder so lassen oder auf 6 Grade runterstutzen.
Also entsprechend kombiniert, entweder:
a) volle Zauberprogression aber kein Wildshape; --> nach wie vor Tier 1
b) Shapeshift aber nur 6 Zaubergrade --> Tier 3
und in beiden Fällen nur den "halben" Tiergefährten. Der taugt dann immer noch zum Scouten und natürlich Fluff-spielen, aber nicht mehr um als einzelnes Klassenfeature den kompletten Fighter zu ersetzen.
Grimnir:
Ok, das klingt nach einigen guten Möglichkeiten. Insbesondere Deine Möglichkeit b) sieht auf den ersten Blick gut aus. Shapeshift hatte ich gar nicht auf dem Schirm, das muss ich mir heute Abend mal anschauen, wenn ich Zugriff auf das PHB2 habe. Was der Tiergefährten-Tausch zwischen Ranger und Druide anbelangt: Da gehe absolut d'accord, das ist wohl die beste Möglichkeit, um den Fluff zu erhalten.
Die Zauberprogression würde ich an den Barden bzw. an den oben verlinkten Knight-Paladin anpassen, also sechs Zaubergrade. Das dürfte reichen.
Vielen Dank!
Skyrock:
Aus Settingsicht hat die Beschneidung der Druiden auf Spruchstufe 6 den Effekt, dass es keine Druidensprüche Stufe 7-9 im Setting gibt, also keine Shambling-Mound-Wachen, keine von Druiden heraufbeschworenen Storms of Vengeance etc.
5E ist hier den Weg gegangen, das Wildshape sehr stark runterzustutzen (im wesentlichen eine gnädigere Version von Lösung A). Circle of the Land-Druiden sind erreichen auf Stufe 8 den Zenith bei CR1-Tieren (z-B. Braunbär, Schreckenswolf, Riesenspinne, Löwe, Tiger), was praktisch genug zum scouten, fliehen etc. ist, aber auf dem Stufenbereich wo es freigeschaltet wird wenig Kampfwert mehr hat.
Ansonsten, wenn wir schon tief in die Urigkeitskiste greifen: In AD&D 1E gab es noch die Beschränkung, dass das Setting maximal drei Hochdruiden (Stufe 12), maximal zwei Erzdruiden (Stufe 13) und maximal einen Supreme-Druiden (Stufe 14+) haben kann. Wer als Druide höher kommen wollte, musste erst einen der Druiden über ihm im Duell besiegen. Besonders der Supreme-Druide (der bis zu 7 Stufen über seinem Herausforderer steht) war da ein brutaler Showstopper...
Feuersänger:
Evtl kann man ja beide Varianten parallel verwenden: einmal den mit 9 Graden ohne Gestaltwandlung, und einmal den mit 6 Graden und Shapeshift.
BTW, noch etwas Versionsgeschichte: in AD&D2 ist das schon etwas entschärft mit dem Druidenaufstieg. Da gibt es zwar auch einen gewissen Planstellenmangel auf den Stufen 12-15, und man muss nur maximal je einen Druiden der Stufen 12 bis 14 im Zweikampf besiegen (entfällt, wenn sowieso eine Planstelle frei ist). Der Job des Level 15 Groß-Druiden wiederum wird als so undankbar beschrieben, dass jeder Amtsinhaber den Sessel freiwillig räumt, sobald er auf Level 16 aufgestiegen ist (was relativ schnell geht) und ein Nachfolger für Stufe 15 bereitsteht. Die Progression von 15-20 ist dann auch wieder deutlich flotter als von 13-15, man ist dann ab Level 16 "Hierophant" und steht quasi außerhalb der weltlichen Hierarchie.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln