Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen
Suche Schematische Karte einer Spiralgalaxie
xorben:
Ich muss zugeben, dass mir diese ganze Cartographer ein Rätsel sind. So WIRKLICH ergonomisch sind die noch nicht. Und ich hatte den CC1 auf 3,5" 8)
Vielleicht lässt sich dem Hexographer da was machen.
Dragon:
Zeitökonomisch ist das Programm nicht, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Wenn man wert auf graphisch schöne Karten legt und das vielleicht auch öfter als einmal pro Setting^^ und bereit ist sich dafür in ein Programm einzuarbeiten, dann lohnt sich die Investition.
Turning Wheel:
Wenn man Wert auf grafisch schöne Karten legt, sollte man kein Fertigprogramm wie CC benutzen.
Das ist ähnlich wie mit Tütensuppe: die schmeckt zwar vielen, aber eigentlich ist es chemischer Müll mit Geschmacksverstärkern.
Ich überhöhe das mal:
Mein Tipp wäre, sich ein paar schöne Stifte zu kaufen und auf einem mit Tee gefärbten A2-Blatt richtig kreativ zu werden, statt
stundenlang zu lernen wie man stereotyp irgendwelche Knöpfchen drückt, um am Ende eine l(i)eblose Karte ausdrucken zu können.
Timo:
ich kann nicht zeichnen und so lieblos sind die Karten auch nicht gerade, zB bekomme ich die Dungeonkarten aus dem D&D5 Starter gut nachgezeichnet mal so als Beispiel.
xorben:
--- Zitat von: Turning Wheel am 29.10.2014 | 23:46 ---Wenn man Wert auf grafisch schöne Karten legt, sollte man kein Fertigprogramm wie CC benutzen.
Das ist ähnlich wie mit Tütensuppe: die schmeckt zwar vielen, aber eigentlich ist es chemischer Müll mit Geschmacksverstärkern.
Ich überhöhe das mal:
Mein Tipp wäre, sich ein paar schöne Stifte zu kaufen und auf einem mit Tee gefärbten A2-Blatt richtig kreativ zu werden, statt
stundenlang zu lernen wie man stereotyp irgendwelche Knöpfchen drückt, um am Ende eine l(i)eblose Karte ausdrucken zu können.
--- Ende Zitat ---
Für meine Fantasy Kampagne mache ich tatsächlich mit Tinte und Aquarell - da lohnen sich die "verschenkenten" zwei Jahre FOS Gestaltung noch mal. Hatte mir die Elemente wie Berge usw. aus div. Karten abgeguckt. Klappt ganz gut so. Aber für SciFi dürfte es, tatsächlich etwas technisches sein.
Wobei ich die Fraktal Vorlage mit Automap erstellt habe, die ich dann auf das Aquarellpapier gepaust habe. Nach dem man die Graphitlinien mit Tinte nachgezogen hat, wird komplett radiert und alles sieht schick aus.
Ich kenne KAUM gute Karten, die via Tool gemacht worden sind... leider...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln