Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware

[Kommentare] Mein Arbeitsrechner

(1/3) > >>

JS:
Moin!
Ich liebe zwar meinen 10 Jahren alten Rechner mit seinem standhaften Windows XP (noch die erste Installation!), aber für moderne Anwendungen geht ihm nun zu schnell die Puste aus - falls sie überhaupt noch starten. Daher steht demnächst ein Nachfolger ins Haus, der qualitativ ähnlich gut und stabil sein muß: ein echtes Arbeitspferd.
Ich spiele nicht auf dem Computer, übertakte nicht und benötige ein extrem leises, zuverlässiges System mit ausreichend Leistungsluft für die nächsten Jahre.

Meine Überlegungen:

- CPU (auf jeden Fall Intel):
Intel i5-4460 Quad-Core Prozessor (3,2 GHz, Sockel 1150, 6MB Cache, 84 Watt)
Intel i5-4690 Quad-Core Prozessor (3,5 GHz, Sockel 1150, 6M Cache, 84 Watt)

- CPU-Kühler (Bevorzugt Top-Down, keine Wakü):
Scythe IORI SCIOR-1000 - Prozessorkühler, SCIOR-1000
?? TR HR-02 Macho Rev.B Multiple Heatpipe Kühler, Intel, TY 147A PWM Lüfter (300 - 1.300 U/min, 15 - 21 dBa, 28,7 - 125 m³/h)
?? Scythe Mugen 4 - Prozessorkühler, SCMG-4000

- Mainboard (auf jeden Fall Asus):
Asus Z97-A Mainboard Sockel 1150 (ATX, Intel Z97, 4 x SATA, 6.0 Gb/s, 1x HDMI)
Asus Z97-P Mainboard Sockel LGA1150 (ATX, Intel Z97, 4x DDR3-Ram, PCIe 3.0/2.0 x16, 4x SATA)
Asus H97-PLUS Mainboard Sockel 1150 (ATX, Intel Z97, 4x DDR3-Ram, 1x PCIe 3.0 x16, 6x SATA)

- RAM (16 GB Kingston stehen fest):
16 GB Kingston KVR16N11S8K2/8 Arbeitsspeicher (1600MHz, CL11, 240-polig, 2x 4GB) DDR3-RAM Kit

- SSD (bereits vorhanden):
Samsung 980 EVO 250 GB

- HD (Schwerpunkt: Zuverlässigkeit):
Western Digital WD10EZEX Blue 1TB interne Festplatte (8,9 cm (3,5 Zoll), SATA 6Gb/s, 64 MB Cache)
Seagate ST1000DM003 interne Festplatte (8,9 cm (3,5 Zoll), 7200rpm, 64MB Cache, SATA) - 1 TB

- Graphikarte (Schwerpunkt: NVidia, Leise):
Asus NVidia STRIX-GTX750TI-OC-2GD5 Grafikkarte (PCI-e 3.0 x16, 2GB GDDR5 Speicher, DVI, HDMI, DisplayPort, 1 GPU)
Asus NVidia GTX750-PHOC-2GD5 NVIDIA Grafikkarte (PCI-e, 2GB, GDDR5 Speicher, VGA 1, GPU)
Palit NVidia GTX750 NE5X75000941H passiv gekühlt Grafikkarte (PCI-e, 2GB GDDR5-Speicher, 2x DVI, mini-HDMI, 1 GPU)

- DVD-Brenner:
LG GH24NSB0 DVD 24x Brenner (DVD±RW) bulk schwarz

- Netzteil:
Listan BN220 Be Quiet Pure Power L8 PC-Netzteil (ATX 2.4, 300 Watt)

- Gehäuse (für meinen alten XP-Rechner zum Umziehen):
Silverstone SST-PS08B Precision Midi-Tower PC-Gehäuse (ATX, 2x 5,25 externe, 4x 3,5 interne, 2x USB 3.0)
Zalman T4 Mini M-ATX/M-ITX Mini-Tower / PC-Gehäuse

- Zubehör:
HD-Entkoppler Vibe-Fixer (vorhanden)
Gehäuslüfter (Noiseblocker oder Thermalright PWM)
Arctic Cooling Wärmeleitpaste

Basissystem: Linux Ubuntu 14.04 LTS 64Bit
Virtuelle Maschine 1 (VMware): Windows XP Pro 32Bit
Virtuelle Maschine 2 (VMware): Windows 7 Pro 64Bit
Eventuelle Anwendungen in der Zukunft: IBM Cognos, IBM TM1, Projektmanagement-Suiten, anspruchsvolles Business-Zeug (z.B. aus dem BI-Bereich)

Was denkt ihr darüber?
:)

Yerho:

--- Zitat von: JS am 25.05.2015 | 13:56 ---Ich liebe zwar meinen 10 Jahren alten Rechner mit seinem standhaften Windows XP (noch die erste Installation!), aber für moderne Anwendungen geht ihm nun zu schnell die Puste aus - falls sie überhaupt noch starten. Daher steht demnächst ein Nachfolger ins Haus, der qualitativ ähnlich gut und stabil sein muß: ein echtes Arbeitspferd.
--- Ende Zitat ---

Dafür wäre es ganz hilfreich zu wissen, für welche Arbeiten der Rechner genutzt werden soll. Ganz nützlich wären auch die Daten deines bisherigen PCs, weil man daraus deinen Anspruch an Performanz ableiten könnte.


--- Zitat ---- CPU (auf jeden Fall Intel):
Intel i5-4460 Quad-Core Prozessor (3,2 GHz, Sockel 1150, 6MB Cache, 84 Watt)
Intel i5-4690 Quad-Core Prozessor (3,5 GHz, Sockel 1150, 6M Cache, 84 Watt)
--- Ende Zitat ---

Mir fallen auf Anhieb keine regulären Arbeiten ein, für die ein i5 erforderlich wäre, es sei denn, dazu gehört professionelle Videobearbeitung - wobei man dann eigentlich schon einen i7 ins Auge fassen müsste. Ein i5 ist eigentlich die "Gamer's Choice" schlechthin und du willst ja eigentlich ein Arbeitstier.

Aber wenn, dann nimm' den i5-4460. Die Leistung skaliert innerhalb der selben Generation linear mit dem Takt und 300 Mhz sind in diesem Fall den Aufpreis nicht wert.


--- Zitat ---- CPU-Kühler (Bevorzugt Top-Down, keine Wakü):
Scythe IORI SCIOR-1000 - Prozessorkühler, SCIOR-1000
?? TR HR-02 Macho Rev.B Multiple Heatpipe Kühler, Intel, TY 147A PWM Lüfter (300 - 1.300 U/min, 15 - 21 dBa, 28,7 - 125 m³/h)
?? Scythe Mugen 4 - Prozessorkühler, SCMG-4000
--- Ende Zitat ---

Da kannst du eine Münze werfen oder die preiswerteste Variante wählen oder nach ästhetischen Merkmalen gehen; die Kühlleistung ist bei allen Optionen ausreichend und mit entsprechender Regelung sind die Dinger auch alle leise zu bekommen. Ich würde allerdings immer einen Tower-Kühler wählen, weil dort selbst ein mittelmäßiges Modell immer noch mehr Kühlleistung bei geringerer Lautstärke bringt als selbst ein guter Topblower.


--- Zitat ---- Mainboard (auf jeden Fall Asus):
Asus Z97-A Mainboard Sockel 1150 (ATX, Intel Z97, 4 x SATA, 6.0 Gb/s, 1x HDMI)
Asus Z97-P Mainboard Sockel LGA1150 (ATX, Intel Z97, 4x DDR3-Ram, PCIe 3.0/2.0 x16, 4x SATA)
Asus H97-PLUS Mainboard Sockel 1150 (ATX, Intel Z97, 4x DDR3-Ram, 1x PCIe 3.0 x16, 6x SATA)
--- Ende Zitat ---

Auch hier die Frage: Warum hast du ausgerechnet diese Modelle in die nähere Auswahl genommen? Auf welche Features kommt es dir dabei konkret an?

Ohne solche Infos kann man dir schlecht einen Rat geben. Generell erscheinen mir dein beschriebenes Anforderungsprofil und die ausgesuchte Hardware so stark widersprüchlich, das ich besser abbreche. Alles an der Zusammenstellung schreit nach einer unsauberen Mischung aus Light- und Heavy-Gaming; echte Indikatoren für ein Arbeitstier sehe ich so gut wie gar nicht.

Gib' mal Butter bei die Fische, was du mit dem Teil konkret anstellen willst. :-)

JS:
Hm, ich dachte eigentlich, daß ich das schon ausgeführt hätte.
Aber gut...
- Die letzten Jahre sind in puncto Rechnerleistung nicht relevant, weil sie nichts mehr mit dem zu tun haben, was demnächst starten soll. Es ging immer um Office, PDF-Bearbeitung, größere Stapelverarbeitungen, Bildbearbeitung, haufenweise Webtools usw. - alles von meinem XP-System bis heute gut zu stemmen.
- Auf dem neuen Rechner brauche ich mehrere virtuellen Maschinen parallel zueinander, größere Businesstools z.B. aus dem Projektmanagementbereich, vieles von z.B. IBM Cognos und TM1, vieles aus dem Bereich der BI-Tools, und außerdem alles, was ich bisher auch schon machte. Darüber hinaus möchte ich genügend Leistungsluft haben, falls mal einer dieser Bereiche noch umfangreicher werden sollte.
Konkreter kann ich es noch nicht sagen, weil es erst einmal um Kategorien und Ansprüche geht, weniger um spezielle Software, die ich bereits im Blick habe. Ich brauche allerdings keinen 24/7-Hochleistungsrechner, der mit Videobearbeitung oder wissenschaftlichen Programmen ständig an den Grenzen fährt.
Ich bräuchte vermutlich auch gar keine Graphikkarte, aber ich mag Graphikkarten.

Die genannten Intel-CPUs fielen mir ins Auge, weil sie ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis haben, und die ASUS-MB, weil sie die aktuellen Chipsätze für die Intels bieten und ich mit ASUS nur die besten Erfahrungen gemacht habe (u.a. in der Lüftersteuerung und Stabilität). Das Z97-A hat darüber hinaus eSata, den ich gut gebrauchen kann. Intel und ASUS sind für mich fest gesetzt.

Den starken Widerspruch sehe ich (bisher) nicht, aber ich bin ja lesewillig.

Feuersänger:
Hm, für mich liest sich das so, als wärst du mit einer deutlich schwächeren (und billigeren) CPU mit sagen wir 65W TDP genauso gut bedient. Office-Kram stemmt noch mein 5 Jahre alter Phenom mit der linken Hand auf den Rücken gefesselt.

Yerho:
Okay, so etwas wie Zukunftssicherheit gibt es ohnehin nicht, aber derzeit ist so ziemlich der ungünstigste Zeitpunkt, sich einen neuen PC anzuschaffen, wenn man ihn nicht unbedingt *sofort* braucht. In drei Monaten kommt bei Intel die neue Prozessorgeneration mit einem neuen Sockel und Unterstützung für DDR4 raus.

Ansonsten würde Deine Anwendungsbereiche sogar ein Pentium genügen. Da du allerdings vorhast, den Rechner lange zu betreiben, ist ein Vierkerner keine dumme Idee, allerdings könnte man diesen später deutlich preiswerter nachkaufen, sobald der Bedarf aufkommt und die aktuelle Generation abgelöst wurde. Ich will's dir aber nicht ausreden.

Überflüssig wären allerdings die Z97-Mainboards. Das ist ein Chipsatz für Übertakter und genau das hast du weder vor, noch unterstützen es die von dir gewählten CPUs. Mit dem H97-Chipsatz bist du besser beraten, wenn's unbedingt das neueste sein muss; es liefe also auf das Asus H97-PLUS hinaus. Das hat allerdings kein eSata, aber ob das fast 50% Aufpreis zum Z97-A wert ist? Wenn's unbedingt Asus mit eSata sein soll, gibt es einen ganze Reihe Boards mit älteren Chipsets, die in der Praxis keinen Deut schlechter sind als die 97er - teilweise sogar besser, weil ausgereifter.

Die Grafikkarten sind allesamt in Ordnung, aber unnötig. Unter den von dir genannten Anwendungen ist nichts, was auch nur annähernd grafikintensiv genug wäre, um eine dedizierte Grafikkarte zu rechtfertigen. Das wäre bei der Anschaffung Geld- und im Betrieb Stromverschwendung, zumal die interne Grafiklösung der CPU (HD 6400) problemlos alles aus deinem Anforderungsprofil stemmt.

Bei der Datenplatte würde ich nicht kleckern, sondern klotzen. Ein Terabyte ist heutzutage schneller voll als man "Terabyte" aussprechen kann und das Preis-/Leistungsverhältnis ist derzeit bei 3-TB-Platten am besten. Bei WD (Blue, Red, Purple, jedoch lieber nicht Green) oder Seagate kann man nicht viel falsch machen.

Der gewählte Arbeitsspeicher ist absolut solide, das Netzteil ebenso.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln