:T: Information > Unsere Partner

Ringbote

<< < (4/26) > >>

seanchui:
So, nachdem die April-Artikel ein wenig später unterwegs waren, verlinke ich unsere neuesten Artikel mal pünktlich vor der RPC - vielleicht findet der eine oder andere noch eine Entscheidungshilfe oder gar eine neue Idee für den Einkaufszettel  ;):

Rollenspiele

Upton Abbey: http://www.ringbote.de/737+M50daebdd447.html
Seit die siebte Edition des traditionsreichen Horrorrollenspiels „Cthulhu“ erschienen ist, zieht der Publikationsoutput bei Pegasus wieder spürbar an. Mit „Upton Abbey“ kommt bereits der fünfte Abenteuerband für die im Oktober letzten Jahres erschienene neue Regelversion heraus. Leidet unter der Quantität die Qualität, oder erfüllt „Upton Abbey“ alle Erwartungen?

Ein Goblin mehr oder weniger (Heldenwerk): http://www.ringbote.de/737+M586744d3f8e.html
„Hexenreigen“ läutete die neue „Heldenwerk“-Abenteuerreihe für „Das Schwarze Auge“ ein. Mit „Ein Goblin mehr oder weniger“ liegt nun das zweite Abenteuer der neuen Kurzabenteuer vor. Wie gelungen ist der zweite Band?

I am Zombie Play Kit: http://www.ringbote.de/737+M513bd8a7336.html
Nachdem bereits vor Monaten das langerwartete neue Rollenspiel von „World of Darkness“-Schöpfer Mark Rein*Hagen digital veröffentlicht wurde, liegen nun auch Printversionen von „I am Zombie“ vor. Zeit, sich das neue Regelwerk vom Urgestein des Storytelling einmal näher anzuschauen.

Toxic Field Manual: http://www.ringbote.de/737+M5992d3ef956.html
Nachdem das hochwertig aufbereitete „I am Zombie: Play Kit“ die Regelmechanismen zu Mark Rein*Hagens neuestem Rollenspielwerk „I am Zombie“ enthält, liefert das zugehörige „Toxic Field Manual“ die Hintergrundinformationen. Wie gelungen ist der Band?

Jenseits der Grenzen – Die Feenwelten von Lorakis: http://www.ringbote.de/737+M5704050fa59.html
Wer kennt das nicht? Da betritt man nichtsahnend bei einer bestimmten Mondkonstellation unbekleidet und rückwärts einen Steinkreis irgendwo auf einer Lichtung im Wald, hört seltsame Stimmen flüstern, findet sich von wilden Tieren umgeben, und ehe man sich versieht, hat man mir nichts, dir nicht das Diesseits hinter sich gelassen und ist in eine Feenwelt geplumpst. Wohl dem, der den „Splittermond“-Regelband „Jenseits der Grenzen“ gelesen hat und weiß, was es mit Feenwelten auf sich hat.

Zeit der Ernte: http://www.ringbote.de/737+M5ae27d29954.html
Im Februar diesen Jahres kündigte Chaosium ein ehrgeiziges Projekt an. Mit „A Time to Harvest“ startet im Laufe diesen Jahres die erste organisierte Kampagne für das Traditionsrollenspiel „Cthulhu“. Was für „D&D“-Spieler schon seit langem gang und gäbe ist, ist für „Cthulhu“-Fans absolutes Neuland. Pegasus und sein „Cthulhu“-Supportteam wollen diesen schwierigen Weg mitgehen.

Brett- und Kartenspiele

Boss Monster: http://www.ringbote.de/737+M5db970c0897.html
Neulich im Dungeon der sonnigen Gemeinde Düsterhausen: „Nun ihr kleinen Menschenkinder. Meint ihr wirklich ihr, könntet hierher kommen und einfach wieder gehen? Meint ihr, ihr könnt auch noch meine Schätze stehlen? Glaubt ihr vielleicht, ihr seid freiwillig hier, weil der Ruf nach Ruhm und Reichtum euch den Weg gewiesen hat? HA! Ihr seid hier weil ICH es so wollte. ICH habe die Gerüchte über meine Schätze in die Welt gesetzt! ICH habe mein Reich für euch vorbereitet. ICH habe die fiesesten Fallen ersonnen und die monströsesten Monster rekrutiert, um euch zu vernichten. Eure Seele werde ich extrahieren und sie mir genüsslich einverleiben. MUHAHAHA!

Odyssey – Zorn des Poseidon: http://www.ringbote.de/737+M5f0e63b40e8.html
Nach dem Ende des trojanischen Krieges versuchen die Griechen den Weg zurück in die Heimat zu finden. Doch die Launen des zornigen Meeresgottes Poseidon machen ihnen einen Strich durch die Rechnung: Stürmen, Seeungeheuern und Meeresstrudeln gilt es zu trotzen, um die Heilige Insel zu erreichen.

Star Wars: Imperial Assault – Im Schatten der Zwillingssonnen: http://www.ringbote.de/737+M50cbf87e751.html
Tatooine … die Wüstenwelt unter den zwei Sonnen. Wenn es irgendwo ein helles Zentrum der Galaxis gibt – so lernen wir in „Star Wars – Eine neue Hoffnung“ –, dann ist man hier am weitesten davon entfernt. Dennoch findet der Krieg zwischen dem Imperium und der Rebellion auch seinen Weg an diesen öden, von der Macht verlassenen Ort. Eine kleine Schar Freiheitskämpfer liefert sich heftige Kämpfe mit imperialen Soldaten, Tusken-Räubern und Kopfgeldjägern und lüftet dabei das Geheimnis des Sternenzerstörers, der den Himmel über Tatooine verdunkelt …

...und hier noch ein paar geplante Neuigkeiten, die zur RPC veröffentlicht werden sollen: http://www.ringbote.de/575+M583f59adefd.html

Comics

Mouse Guard – Balduin der Tapfere: http://www.ringbote.de/737+M50ea397e9d4.html
Dank des großen Erfolges von „Mouse Guard“ werden uns zahlreiche Fortsetzungen beschert, in denen unsere kleinen Helden natürlich ebenfalls die Hauptrolle spielen. „Balduin der Tapfere und andere Geschichten“ ist der neuste Comic aus der Welt der Mäuse. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Kurzgeschichten, die wir uns einmal näher anschauen wollen.

Sonstiges

The Art of He-Man und die Masters of the Universe: http://www.ringbote.de/737+M52ccb4e7764.html
Anfang der 1980er kam eine Spielzeugreihe auf den Markt, die aus normalen Kindern zukünftige Geeks machte und Eltern die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ließ: die Masters of the Universe mixten hemmungslos Fantasy-Elemente mit Science-Fiction-Technologie, um den ewigen Kampf des Guten gegen das Böse zu erzählen. Die wechselvolle Geschichte dieses Franchise, das gerade unter den mittlerweile erwachsenen Fans eine kleine Renaissance erlebt, lässt sich in dem Prachtband „The Art of He-Man und die Masters of the Universe“ erforschen.

seanchui:
Oha, die laufende Europameisterschaft frißt mehr Freizeit als ich dachte  ::) - daher die Ringboten-Artikel des letzten Monats leicht verspätet. Viel Spaß beim Schmökern!

Rollenspiele

Neuigkeiten von der RPC 2016
Am letzten Mai-Wochenende öffnete die RolePlayConvention, Deutschlands größte Messe zu den Themen Rollenspiel, LARP, Tabletop, Cosplay und Nerdtum in allen Spielarten, wieder ihre Pforten. Natürlich hat sich auch der Ringbote mit dem einen oder anderen Verlag unterhalten.
Redaktion Phantastik: http://www.ringbote.de/737+M5910ab954ab.html
13Mann-Verlag / ABOREA: http://www.ringbote.de/737+M52db3f6ff07.html
Pegasus / CTHULHU: http://www.ringbote.de/737+M5002752274e.html
NEWS-Schnippsel: http://www.ringbote.de/737+M53180891601.html

Boron-Vademecum: http://www.ringbote.de/737+M575e2b1cca6.html
Das Vademecum des Schweigsamen oder auch Ewigen erläutert als Hintergrundmaterial alles Wichtige zu Heiligen und Talismanen der Kirche, der Ausübung von Liturgien, Gebeten, Liedern und Ritualen oder auch Informationen zu den Alveraniaren. Dabei wird immer wieder auf die Unterschiede der beiden Zweige der Boronkirche aus dem Puniner und Al’Anfaner Ritus eingegangen und die entsprechenden Auswirkungen auf das alltägliche Wirken der Geweihten verdeutlicht. Sowohl Spieler als auch Spielleiter finden Hinweise für die rollenspielerische Darstellung der Geweihten und des Spieleinbindung.

CTHULHU: Charakterbogenset: http://www.ringbote.de/737+M558e9489937.html
Der stete Fluss neuer Veröffentlichung für die 7. Edition von „Cthulhu“ reißt nicht ab. Eine der unscheinbareren Veröffentlichungen ist da scheinbar das „Charakterbogenset“. Wie sinnvoll ist die Anschaffung wirklich?

"Dungeons & Dragons" trifft "Magic: The Gathering": http://www.ringbote.de/737+M5e16cd64f50.html
Als Wizards of the Coast vor Jahrzehnten die Reste des bankrotten Rollenspielriesen TSR aufkaufte schien es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis es eine spielerische Fusion zwischen dem Trading-Card-Game-Zugpferd „Magic: The Gathering“ und dem Rollenspiel-Platzhirsch „Dungeons & Dragons“ geben würde. Tatsächlich aber mussten Spieler aus aller Welt bis in das Jahr 2016 warten, bis sie den ersten Annäherungsversuch erleben dürfen. Hat sich das Warten gelohnt?

Urdapedia #2: http://www.ringbote.de/737+M5abdd225cb4.html
Die Redaktion Phantastik arbeitet weiterhin an der deutschen Übersetzung des pulpigen Steampunk-Rollenspiels „Wolsung“. Mittlerweile liegt die zweite Ausgabe des deutschen Magazins „Urdapedia“ vor, das helfen soll, die Wartezeit zu überbrücken. Lohnt sich die Anschaffung?

Schatten über Chicago: http://www.ringbote.de/737+M573f515dd08.html
Willkommen zurück in Chicago, Chummer. Ob du geblieben bist, weil du nirgends anders hinkannst oder weil du eine Weile in der Zone untertauchen musst: Du wirst Geld brauchen, Connections und Gefallen. Wenn du gerade hier bist, kannst du also auch ein paar Aufgaben erledigen. Keine Sorge; das wird ein Spaziergang.

Die gehäutete Schlange: http://www.ringbote.de/737+M53315112f90.html
Munter geht es weiter mit der neuen „Heldenwerk“-Abenteuerreihe für die fünfte Ausgabe des Rollenspielklassikers „Das Schwarze Auge“ ein. „Die gehäutete Schlange“ erweitert das Spektrum verarbeiteter Abenteuertypen um das Intrigenspiel und führt die Helden – ganz passend – in das Horasreich.

INTERVIEW: Redakteurin Carolina Möbis über die „Heldenwerk“-Reihe: http://www.ringbote.de/737+M57f90ba9ad4.html
Pünktlich zum Wechsel auf die fünfte Edition des bekanntesten deutschen Rollenspiels, „Das Schwarze Auge“, stand mit den neuen „Heldenwerk“-Abenteuern eine innovative Reihe neuer Abenteuer in den Startlöchern. Grund genug für den Ringboten, sich mit Carolina Möbis, Redakteurin für den „Aventurischen Boten“ und die „Heldenwerk“-Abenteuer, zu unterhalten.

Brett- und Kartenspiele

Dungeon Roll – 2nd Edition: http://www.ringbote.de/737+M5406f25c7bb.html
Das namenlose Böse und seine fiesen Handlanger. Unbekannte Schätze, Tränke aus exotischen Ingredienzien und Zaubersprüche in fremden Sprachen. Was will man noch mehr? Keine Frage: Man benötigt nachwachsende Soldaten des Lichts sowie einen strahlenden Helden. Und Würfel, und zwar möglichst viele, mit einer unterschiedlichen Anzahl von Seiten, damit es nicht langweilig wird. Den letzten Punkt erfüllt „Dungeon Roll“ zwar nur bedingt, aber die anderen Zutaten bringt dieses Spiel in überraschend eleganter Kompaktheit auf den Punkt.

Willkommen im Dungeon: http://www.ringbote.de/737+M5c337b85c95.html
Ihr steht vor dem Eingang des Dungeons, doch nur einer von euch wird ihn betreten: der Mutigste, der Verrückteste oder vielleicht auch nur derjenige, der es bisher verpasst hatte zu fliehen.

Bücher und Romane

Ein Monster kommt selten allein: http://www.ringbote.de/737+M52319639441.html
Wenn Leute lange im Geschäft sind, spricht man von alten Hasen. Bei den Monster Hunter International ist aber bekanntlich vieles anders. Wäre auch Quatsch, einen Werwolf als Hasen zu bezeichnen. In jungen Jahren verflucht, hat Earl Harbinger es geschafft, seine andere Seite zu bezähmen und in etwas Gutes zu verwandeln. Bis jetzt, knapp 100 Jahre später.

Star Wars: Das Erwachen der Macht – Der Jugendroman zum Film: http://www.ringbote.de/737+M5a789464049.html
Vor einem halben Jahr kam wohl einer der am sehnsüchtigsten erwarteten Filme des letzten Jahrzehnts in die Kinos: „Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht“. Noch am Premierenabend schlugen die Wellen im Fandom hoch. Während die einen ihn als Rückkehr von „Star Wars“ zu den alten Tugenden anpriesen, schmähten die anderen ihn als einfallslose Nacherzählung von „Episode IV – Eine neue Hoffnung“, garniert mit ein paar Highlights aus den anderen Teilen der klassischen Trilogie. Vor allem aber wurde dem Film vorgeworfen, viele Fragen offen zu lassen. Kann der Jugendroman ein paar von ihnen beantworten?

Comics

Star Wars: Kanan – Der letzte Padawan: http://www.ringbote.de/737+M5d7ddc94907.html
Die TV-Animationsserie „Star Wars: Rebels“ hat mittlerweile erfolgreich die „Clone Wars“-Serie beerbt. Zwar sagt man den wöchentlichen Abenteuern nach, ein wenig zu simpel zu sein (Stand: Staffel 1), doch gerade die Helden – der junge Ezra, die Sprayerin Sabine, die Twi'lek-Pilotin Hera, der brummige Schlägertyp Zeb, der freche Droide Chopper und eben der Cowboy unter den Jedi Kanan Jarrus – haben sich erfolgreich in die Herzen der Zuschauer gespielt. Der vorliegende Comic beleuchtet die Hintergrundgeschichte des nicht ganz typischen Machtanwenders Kanan.

Providence 1: http://www.ringbote.de/737+M566a0b432b0.html
Der Schatten von H. P. Lovecraft reicht weit. Immer wieder erfährt sein Werk an stilprägender phantastischer Horrorliteratur zeitgenössische Bearbeitungen. Als Ahnherr und Pate der morbiden amerikanischen Phantastik hat der 1890 in Providence, Rhode Island, geborene Howard Phillips Lovecraft für die Literaturgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika einen ähnlichen Stellenwert wie sein zeitlicher Vorgänger Edgar Allan Poe; beim breiten Publikum ist er dennoch weniger bekannt. Comic-Superstar Alan Moore, einer der profiliertesten Autoren unserer Gegenwart, hat sich zusammen mit Zeichner Jacen Burrows dem Mythos um Lovecraft angenommen und mit der Reihe „Providence“ eine ganz eigene Interpretation geschaffen. Die deutschen Sammelbände erscheinen bei Panini.

Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen: Nemo – Fluss der Geister: http://www.ringbote.de/737+M5f4525e14d2.html
Weitläufig bekannt wurde die Graphic Novel „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ der britischen Künstler Alan Moore und Kevin O’Neill durch eine aufwändige Hollywood-Verfilmung von 2003, die an die Vorlage bei Weitem nicht heranreichte. Fortsetzungen für die Kinoleinwand wurden daraufhin unterlassen. Doch in Comics wurden die Abenteuer der außergewöhnlichen Heldentruppe unbeirrt fortgeführt, mit einem zweiten Großband und einem ausufernden Sonderband „Das Schwarze Dossier“. Außerdem gab es noch einen Dreiteiler unter dem Dachnamen „Century“. Neu sind die Spin-offs unter der Marke „Nemo“, von denen „Fluss der Geister“ nun wiederum den dritten Band zur Trilogie darstellt.

We Stand On Guard: http://www.ringbote.de/737+M5b4510eeb0e.html
„We Stand On Guard“ behandelt einen Krieg, der in ca. 100 Jahren zwischen den USA und Kanada ausbrechen wird, weil in den USA die Wasservorräte zu Ende gehen und die Supermacht daraufhin kurzerhand ihren Nachbarn überfällt. Doch die endlosen Wälder bieten einigen Kanadiern Schutz – und die Möglichkeit, sich nach Guerilla-Manier zu wehren. Der Klappentext verspricht Riesenroboter, Action und persönliche Schicksale.

Sonstiges

Gruselkabinett 99: Die Toten sind unersättlich: http://www.ringbote.de/737+M5031fd30ffc.html
Er hat sich sein Leben lang dagegen gewehrt, dass sein Name von Psychiatern und Medizinern zur Vorlage einer „Störung der Sexualpräferenz“ gemacht wurde. Doch die Verbindung zwischen Lust und Schmerz sowie die theatralisch inszenierte Unterwerfung war in den Geschichten von Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895) durchaus Thema. Das gilt auch für die von Titania Medien vertonte Geschichte „Die Toten sind unersättlich“, eine nicht ganz gewöhnliche Vampirgeschichte.

seanchui:
Oha, schon wieder ein Monat in's Land gezogen!  :o Zeit, Euch mit den letzten Artikeln auf dem Ringboten bekannt zu machen:

Rollenspiele

Bodyshop: http://www.ringbote.de/737+M5f74528d530.html
Die Grenzen des metamenschlichen Körpers, selbst die eines Trolls, sind für einen Runner oftmals zu eng gefasst. Was also tun, wenn man stärker, schneller, besser sein will oder muss? Die Wissenschaft hat die Antwort. Metall macht den Körper stark, gezüchtete Veränderungen machen ihn zäh, Implantate verbessern seine Fähigkeiten und Drogen machen ihn schnell. Doch wie immer gilt, dass all dies seinen Preis hat ...

UltraQuest – Land der 1000 Abenteuer: http://www.ringbote.de/737+M503f31bdc90.html
„UltraQuest“ wird angekündigt als Rollenbrettspiel und als dicke Box mit schickem, old-schooligem Cover verkauft. Der Preis ist für ein Produkt, das anscheinend für Rollenspielneulinge produziert wurde, mit 42 Euro recht hoch. Doch – so viel sei vorab verraten – bedenkt man, was geboten wird, ist der Preis absolut angemessen.

Kibrakadabra (Heldenwerk): http://www.ringbote.de/737+M584395c1841.html
Die dem „Aventurischen Boten“ als Beilage zugefügten „Heldenwerk“-Abenteuer haben es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur verschiedene Genres anzubieten, sondern auch unterschiedliche, aventurische Settings mit Material zu versorgen. „Kibrakadabra“, das vierte Abenteuer der Reihe, führt die Helden erstmals auf den sagenumwobenen Südkontinent Uthuria.

Wächter der Schmiede: http://www.ringbote.de/737+M5ca20ed919f.html
Abenteuer gibt es einige für „Pathfinder“. Doch wie viele führen die Charaktere in die unwirtlichen Manaöden, diesen verdorrten Landstrich zwischen den Königreichen Geb und Nex, der in den verheerenden Kriegen zwischen den beiden Ländern verwüstet wurde? „Wächter der Schmiede“ steht bereit, um auch diese unwirtliche Landschaft für die Spieler zu erschließen.

Krieg um Manhatten: http://www.ringbote.de/737+M53ee7c4ea18.html
Manhatten, auch Rotten Apple genannt. Eine Hochburg der Konzerne, wo sie sich sicher fühlen können in ihrer Extraterritorialität. Sensoren überall, aufmerksame Sicherheitsdienstleister, saubere Straßen, und alles überwacht vom Manhatten Development Consortium. Doch wo Konzernrecht herrscht, gilt auch das Recht des Stärkeren ...

Karten- und Brettspiele

Imperial Settlers: Die Atlanter: http://www.ringbote.de/737+M53c9098cc00.html
Totgeglaubte leben länger. Auferstanden aus den Fluten treten jetzt die Atlanter bei den „Imperial Settlers“ auf der Bildfläche auf. Mit überlegener Technologie beanspruchen nun auch sie einen Platz in der Geschichte des Wettstreits zwischen den Völkern.

Arena of the Planeswalkers: http://www.ringbote.de/737+M5867bab3ef2.html
Dass eine Thematik in einem anderen Bereich umgesetzt wird, kommt öfter vor. Buch zu Film, Film zu Computerspiel oder umgekehrt – ein bekannter Name soll Interesse wecken und eventuell weitere Märkte ansprechen. In diesem Fall wird der „Magic“-Hintergrund für ein Tabletop umgesetzt. Kann Wizard of the Coast hier neue Spieler erreichen?

Runebound – Dritte Edition: http://www.ringbote.de/737+M5b1cd7bd1d3.html
Die 2. Edition von „Runebound“ stellte vor gut zehn Jahren einen Wendepunkt in meinem Gamer-Leben dar. Bis dato war ich kein großer Brettspieler gewesen. Spiele wie „Monopoly“, „Scotland Yard“ oder „Risiko“ bargen wenig Reiz für mich. Mit „Runebound“ eröffnete sich mir eine neue Welt des Genre-Brettspielens. Ich war Feuer und Flamme! Seitdem habe ich fast alles gespielt, was Rang und Namen hat, von „Arkham Horror“ bis „Zombicide: Black Plague“. Nun liegt die 3. Edition von „Runebound“ vor. Für mich ein Pflichtspiel!

Romane

Pelbar 1: Die Zitadelle von Nordwall: http://www.ringbote.de/737+M58e4f3cfe0d.html
Der siebenteilige „Pelbar“-Zyklus von Paul O. Williams ist laut Verlagsankündigung ein Klassiker der Fantasy. Der Klappentext beschreibt eine Welt, die nach einem verheerenden Krieg fast vollständig vernichtet wurde und nun, tausend Jahre später, langsam wieder aufzublühen beginnt. Hier mitten in der postatomaren Wildnis des nordamerikanischen Kontinents bedroht ein Krieg die junge Zivilisation.

Comics

The Shaolin Cowboy – Shemp Buffet: http://www.ringbote.de/737+M553b2588f57.html
Der Klappentext von „The Shaolin Cowboy – Shemp Buffet“ verspricht endlose Zombie-Action voller Verrücktheit. Das klingt doch eigentlich ganz nett. Was ich allerdings erhielt, überraschte mich etwas.

Auf den Spuren H. P. Lovecrafts Band 2: http://www.ringbote.de/737+M5d076bffb57.html
Howard Phillips Lovecrafts Schaffen war einflussreich: Nicht nur inspirierte er zahlreiche befreundete Autoren und verfasste auch selbst viele Kurzgeschichten, die heute als Klassiker gelten. Nein, auch heute noch finden sich viele Künstler, die sich in den von ihm erschaffenen Welten bewegen – so auch die Autoren des Comics „Auf den Spuren H. P. Lovecrafts“, von dem nun der zweite Band vorliegt. Wie gelungen ist diese Hommage?

Star Wars – Lando: http://www.ringbote.de/737+M5b9266d137e.html
Lando Calrissian – Frauenheld, Administrator einer Wolkenstadt und verratener Verräter. So lernen wir ihn in „Das Imperium schlägt zurück“ kennen. Han Solos alter Kumpel ist ein Glücksspieler und halbseidener Geschäftsmann. Als solcher verlor er einst den Millennium Falcon an Solo und als solcher betrieb er eine etwas fragwürdige Tibanna-Gas-Mine in den Wolken von Bespin, bis er sich mit dem Imperium überwarf und notgedrungen zum Rebell wurde. Der Comic „Lando“ wirft einen Blick in die Vergangenheit des charismatischen Schurken.

Star Wars: Skywalker schlägt zu!: http://www.ringbote.de/737+M5d19d954508.html
Der Todesstern über Yavin IV ist zerstört, aber der Kampf gegen das Imperium ist alles andere als vorbei. Um weiter Druck auszuüben, fliegen die Rebellen Angriff auf Angriff auf die imperiale Kriegsmaschinerie. Gleichzeitig sucht die entwurzelte Allianz nach einer neuen Bleibe. Und Luke versucht mit seinem Jedi-Erbe klarzukommen. Das alles haben Fans schon oft gelesen. Nun fügt Marvel seine Variante für den neuen Kanon hinzu.

Thorgal – Band 1: Die Rache der Zauberin: http://www.ringbote.de/737+M53c940f05fd.html
Thorgal ist eine Fantasy-Serie aus der Feder von Jean van Hamme und dem Pinsel von Grzegorz Rosinski. Das erste Album erschien im Jahre 1980 in Frankreich. Seitdem hat es die Serie auf 34 Bände und einige Nebenreihen gebracht, sodass sie den meisten Lesern zumindest vom Namen her ein Begriff sein dürfte. Der Splitter Verlag hat nun die Serie neu aufgelegt. Das erste Album „Die Rache der Zauberin“ wollen wir uns einmal näher anschauen.

The Divine: http://www.ringbote.de/737+M5578637bdc4.html
Im fiktiven, asiatischen Staat Quanlom herrscht ein übler Bürgerkrieg. Protagonist Mark will dort eigentlich nur einen lukrativen Kurzjob erledigen, zu dem ihn ein Freund überredete, doch dann wird er viel tiefer in die Kriegshandlungen gezogen, als er jemals beabsichtigte. Neben den Kriegsgefahren erwarten ihn alte Geister und magische Kräfte.

Sonstiges

Star Wars: Lexikon der Helden, Schurken und Drioden – Erw. und akt.: http://www.ringbote.de/737+M5a94f9d1575.html
Schon 2012 brachte der Verlag Dorling Kindersley ein „Star Wars: Lexikon der Helden, Schurken und Droiden“ heraus, das „über 200 Figuren des ‚Star Wars’-Universums“ der vielleicht beliebtesten Science-Fiction-Saga aller Zeiten kurz und knackig präsentierte. Passend zu „Das Erwachen der Macht“ wurde dem alten Werk nun ein Update gegönnt. Was ist neu, was ist anders?

Doctor Who – Die komplette Staffel 9: http://www.ringbote.de/737+M517f0d5e04f.html
Peter Capaldi macht sich auf zu seiner zweiten Runde als zeitreisender Time Lord. Nachdem „Doctor Who“ in der 8. Staffel noch ein wenig mit Ton und Charakter des zwölften Doktors experimentierte, hat die Serie in Staffel 9 ihre neue Richtung gefunden. Und die ist melancholischer und düsterer als zuvor.

Gruselkabinett 93: Das Haus der sieben Giebel: http://www.ringbote.de/737+M5ad29731087.html
Der 1864 verstorbene, amerikanische Schriftsteller Nathaniel Hawthorne gilt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes. Oft widmen sich seine Geschichten den dunklen Seiten des menschlichen Wesens. So wundert es nicht, dass sich mit „Das Haus der sieben Giebel“ auch eine seiner Geschichten in der Reihe „Gruselkabinett“ wiederfindet.

seanchui:
Nachdem ich in den letzten Monaten immer ein paar Tage zu spät dran war, um die Artikel des letzten Monats zu präsentieren, bin ich wochenend- und urlaubsbedingt dieses Mal ein paar Tage eher. Viel Spaß beim Schmökern in unseren (überhaupt nicht sommerlochigen) August-Artikeln  ;):

Rollenspiele

Die Thorwalertrommel (Heldenwerk): http://www.ringbote.de/737+M5e1ee3d2860.html
Die fünfte Ausgabe der „Heldenwerk“-Abenteuerreihe führt uns abermals nach Festum, Hauptstadt des Bornlandes. Neu ist aber, dass das Abenteuer begleitend zu der neuen „Theaterritter“-Kampagne gespielt werden kann. Wie schlagen sich die sechzehn Seiten?

Systemvorstellung: Symbaroum: http://www.ringbote.de/737+M5b0c2054453.html
Rollenspiele stammen nicht nur aus Amerika, Frankreich oder Deutschland. Tatsächlich hat selten die Ankündigung eines Rollenspiels so viel Aufmerksamkeit erregt, wie das vom schwedischen Verlag Järnringen produzierte „Symbaroum“. Nun schickt sich das System an, per Crowdfunding den englisch- und deutschsprachigen Raum zu erobern. Zeit, einen ersten Blick zu riskieren.

Hunde im Garten des Herrn (Narrativa): http://www.ringbote.de/737+M5707d9d6c5d.html
Ungewöhnliche Rollenspiele gibt es viele. Besonders seit es den Gratis-Rollenspieltag gibt, scheinen jede Menge neue Systeme auf dem Markt zu erscheinen. Doch auch schon früher wurde so manch neues Konzept vorgestellt, sei es vom Setting oder von den Regeln her. „Hunde im Garten des Herrn“ ist ein solch ungewohnter Ansatz.

Beyond the Wall und andere Abenteuer: http://www.ringbote.de/737+M58be95e0ba5.html
Die Welle der sogenannten „Retro-Klone“ reißt nicht ab. Diese, sich auf die einfachsten „Dungeons & Dragons“-Regeln rückbesinnenden Old-School-Rollenspiele erfahren in den letzten Jahren eine wahre Renaissance. Auch „Beyond the Wall“ nutzt das altbekannte D20-Prinzip. Doch es will mehr sein.

Selenia – Kaiserreich unter den Monden: http://www.ringbote.de/737+M540bd5efa11.html
Das Kaiserreich Selenia, erst 60 Jahre alt und doch die bedeutendste Macht in ganz Dragorea. Mit dem Weltenband „Selenia – Kaiserreich unter den Monden“ führen uns die „Splittermond“-Autoren in eine Welt der Ritter und Burgen, der Fürstenhöfe und Intrigen, des Edelmuts und der Verschlagenheit.

Karten- und Brettspiele

Nebel über Valskyrr: http://www.ringbote.de/737+M5150f58698d.html
Das kooperative Fantasy-Abenteuerspiel „Nebel über Valskyrr“ kommt mit innovativen Ideen daher, die auf alle Fälle Genre-Fans zu einem Abstecher nach Valskyrr einladen. Ein Spiel für Profis und welche, die es werden wollen. So man mit dem Spiel klarkommt, packt einen doch schnell der Ehrgeiz, wenigstens einmal zu gewinnen.

Ashes – Aufstieg der Phönixmagier: http://www.ringbote.de/737+M55f71fb900c.html
Als Richard Garfield 1993 „Magic – The Gathering“ entwickelte, begann eine neue Zeitrechnung für Freunde des fantastischen Spiels. Der rasante Erfolg des ersten Sammelkartenspiels machte aber nicht alle glücklich. Die finanziell aufwendige Jagd nach seltenen und mächtigen Karten war einfach nicht jedermanns Sache. Trotzdem dauerte es 15 Jahre bis die ersten Living Card Games auf den Markt kamen. „Ashes – Aufstieg der Phönixmagier“ darf sich aus Copyright-Gründen zwar nicht Living Card Game nennen, vereint aber ein breites Angebot an Karten mit (fast) freier Kombinierbarkeit zu immer neuen Decks. Und beglückt uns Gamer obendrein mit mehreren Handvoll bunter Würfel.

Mombasa: http://www.ringbote.de/737+M52b44fc1492.html
Ein wenig enttäuscht war ich ja schon, dass es Mombasa „nur“ auf die Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres geschafft hat. Mein Favorit für die Trophäe war es auf jeden Fall. Als „Konkurrenzkampf im Zeitalter der Handelskompanien“ angepriesen, ist „Mombasa“ eine hochkomplexe und ebenso spannende Mischung aus Entwicklungs-, Handels- und Strategiespiel mit Elementen von Deckbuilding und Worker-Placement. Also schauen wir uns den Brocken aus dem Hause Pegasus Spiele einmal genauer an.

Warhammer 40.000: Verbotene Welten: http://www.ringbote.de/737+M5cafe7e7e56.html
Wir schreiben das 41. Jahrtausend. Die Großmächte der Galaxis ringen um die Vorherrschaft im All. Gewaltige Raumflotten und Legionen von Soldaten ziehen aus, um neue Territorien zu erobern. Eines davon ist der Herakon-Cluster, der lange hinter Warpstürmen verborgen war, nun aber in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. Und so ziehen das Imperium der Menschheit, das Weltenschiff der Eldar, die Horden des Chaos und die wilden Orks los, um die Planeten des Clusters für sich zu beanspruchen. Es wird ein Kampf, bei dem es nur einen Sieger geben kann …

Romane

Verbotene Bücher: http://www.ringbote.de/737+M5d94bb02ff5.html
Wie auf den beiden Vorgängerbänden „Metamorphosen“ und „Die Klabauterkatze“ verspricht auch der Untertitel des Bandes „Verbotene Bücher“ „Auf den Spuren H. P. Lovecrafts“ unterwegs zu sein. Wie gelungen ist diese Interpretation von Lovecrafts umfangreichen Mythos?

Star Wars: Bewegliches Ziel: http://www.ringbote.de/737+M5adc3ab2175.html
Luke Skywalker durfte seine Ausbildung als Jedi beginnen. Han Solo wurde in eine dramatische Rettungsmission verwickelt. In diesem dritten Band der kleinen Reihe, die sich das Ziel gesetzt hat, die klassischen Recken der „Star Wars“-Saga einer neuen Generation von Fans vorzustellen, nimmt Prinzessin Leia eine gefährliche Mission für die Rebellion an, die ihr als Mensch und als Anführer einiges abfordert.

Comics

Sherlock Holmes – Crime Alleys: http://www.ringbote.de/737+M5f45d6db02a.html
Sherlock Holmes ist derzeit so populär wie schon lange nicht mehr. Neue Spielfilme, neue Serien, neue Bücher und neue Comics überschwemmen den Markt. Doch welches Produkt ist gut und welches versucht nur auf die Welle des Erfolges aufzuspringen? Der Ringbote bringt Licht ins Dunkel und schaut sich einige Neuerscheinungen näher an. Heute ist wird der Comic „Sherlock Holmes – Crime Alleys“ von Sylvain Cordurie und Alessandro Nespolino unter die Lupe genommen.

Sonstiges

Gruselkabinett 104: Allerseelen: http://www.ringbote.de/737+M53b2f32315d.html
Im beschaulichen Connecticut liegt das Anwesen Whitegates. Hier residiert Mrs. Sara Clayburn, Witwe und Hausherrin, über ihre Dienerschaft. Doch wir wären nicht beim Gruselkabinett, würde sich nicht Übernatürliches anbahnen.

Doctor Who – Sechster Doktor – Volume 3: http://www.ringbote.de/737+M5180d25b869.html
Für „Doctor Who“ waren die Jahre 1984 bis 1986 eine turbulente Zeit. Die Zuschauer fremdelten mit dem neuen Doktor Colin Baker, der Gewaltgehalt der Serie sorgte für Diskussionen und die BBC-Oberen mochten die Serie nicht. Unter diesen Voraussetzungen entstand die 23. Staffel des langlebigen Science-Fiction-Klassikers.

Geschichten aus den Eisernen Königreichen – Staffel 1: Episode 1: http://www.ringbote.de/737+M522e4cff863.html
Die „Eisernen Königreiche“ sind die reichhaltig ausgestaltete Hintergrundwelt der TableTop-Spiele „Warmachine“ und „Hordes“. Mittlerweile haben sich auch zwei Rollenspiele und Themenbrettspiele dieses Hintergrunds bedient. Mit den Kurzgeschichtenbänden „Geschichten aus den Eisernen Königreichen“ will Ulisses nun den Einstieg in diese bunte Welt einfacher machen.

seanchui:
Pünktlich zum verlängerten Feiertagswochenende will ich Euch natürlich gerne noch ein paar Artikel zum Schmökern mit auf den Weg geben  ;):

Rollenspiele

Die Winterkönigin 1: Sommerschnee: http://www.ringbote.de/737+M58774ce5c34.html
Was kann es Schöneres geben, als bei sommerlichen Temperaturen einen Abenteuerpfad zu beginnen, dessen Hauptthema der Winter ist? Aber seien wir ehrlich: Die Winter der vergangenen Jahre waren insgesamt eher mau – Zeit also, sich auf anderem Weg in die richtige winterliche Stimmung zu versetzen. Dazu eignet sich vielleicht der erste Teil des Abenteuerpfades „Die Winterkönigin“, der den Auftakt zu einer spannenden Suche nach der verschollenen Hexenkönigin Baba Jaga verspricht.

Kaiser der Diebe (Heldenwerk): http://www.ringbote.de/737+M54b5d3409b8.html
Die mittlerweile sechste Ausgabe der neuen, dem „Aventurischen Boten“ beiliegenden Abenteuerreihe „Heldenwerk“ führt die Helden erstmals nach Phexcaer. „Kaiser der Diebe“ will auf sechzehn Seiten ein intrigenreiches Detektivabenteuer präsentieren. Wie gelungen ist der Ausflug ins Orkland?

Planeshift: Innistrad: http://www.ringbote.de/737+M57f5a629653.html
Mit „Planeshift: Zendikar“ wagte der amerikanische Mutterkonzern von „Dungeons & Dragons“ und „Magic: The Gathering“ vor Kurzem erstmals die Fusion beider Traditions-Fantasyspiele. Nun legen die Küstenzauberer nach und präsentieren mit „Planeshift: Innistrad“ eine weitere „Magic“-Welt im „Dungeons & Dragons“-Gewand.

Die Winterkönigin 2: Baba Jagas Hütte: http://www.ringbote.de/737+M5fc76636ea8.html
Nachdem die Gruppe im ersten Teil des Abenteuerpfades „Die Winterkönigin“ auf subtile Weise den Auftrag bekommen hat, die verschwundene Baba Jaga wiederzufinden, gilt es im vorliegenden zweiten Teil, ein geeignetes Vehikel zu finden, um der Brotkrumenspur der alten Hexe zu folgen: Dies soll die titelgebende Hütte sein, die sich in Weißthron befinden soll.

CTHULHU Spielleiterschirm: http://www.ringbote.de/737+M535b4cdfb75.html
Auf der Spielemesse vergangenen Jahres erblickte die neueste Regelinkarnation des Horror-Rollenspiel-Klassikers „Cthulhu“ das Licht der Welt. Kein Wunder, dass nun auch der passende Spielleiterschirm erscheint. Wie sinnvoll ist die cthuloide Version des wohl streitbarsten Rollenspielprodukts?

Dakardsmyr – Im Nebel der Myrkansümpfe: http://www.ringbote.de/737+M5209553f2f6.html
Diese „Splittermond“-Regionalbeschreibung stinkt zum Himmel. Nicht etwa, weil sie schlecht wäre, sondern weil uns die Autoren mitten in die modrigen Myrkansümpfe bringen, wo sich das Volk der Sumpfgnome sein ganz eigenes Zuhause geschaffen hat.

Brett- und Kartenspiele

Potion Explosion: http://www.ringbote.de/737+M5e6dfda0ced.html
Euer letztes Jahr an der Horriblen Hochschule für handfeste Hexerei ist fast vorüber und so wird es Zeit für das Abschlussexamen. Nehmt euch die Zutaten aus dem Spender und braut daraus bezaubernde Zaubertränke. Vergesst nicht, was ich euch immer predige: Explosionen sind (meistens) nützlich! Denkt daran, dass nur derjenige die Auszeichnung für den Studenten des Jahrs erringen kann, der die schwierigsten und damit wertvollsten Tränke gebraut hat!

Roll for the Galaxy: http://www.ringbote.de/737+M5d21b7db38b.html
„Space: the final frontier. These are the voyages of the starship Enterprise. Its five-year mission: to explore strange new worlds, to seek out new life and new civilizations, to boldly go where no man has gone before.“ So einige unter uns sind mit diesen Worten oder der deutschen Übersetzung in die Welt der Science Fiction gelangt und bis heute an sie gebunden. Neue Welten und mächtige Technologien, die uralte Völker schon vor Jahrtausenden entwickelten gilt es zu entdecken. Sei es in Romanen, Filmen, Serien oder auch Brettspielen. „Roll for the Galaxy“ ist ein Vertreter dieses Genres, den man mit Sicherheit als Meilenstein in diesem Bereich bezeichnen kann.

Aventuria: http://www.ringbote.de/737+M5fc7142daed.html
„DSA“ hat immer einen sehr weiten Bogen an mir vorbei gemacht. Zu meinen Anfängen spielte ich „D&D“ und kannte „DSA“ nur vom Hörensagen. Danach entdeckte ich meine Vorliebe für ausgefallenere Systeme wie „Kleine Ängste“, „Ratten“ oder das „Perry Rhodan“-Rollenspiel. Und schnell zogen Miniatur Wargames meine Aufmerksamkeit auf sich und Rollenspiele gerieten immer weiter in den Hintergrund. Also ist das Karten Spiel „Aventuria“ mein erstes richtiges Kennenlernen mit der „DSA“-Welt.

Romane

DSA: Sternenleere: http://www.ringbote.de/737+M563754e41e5.html
Als im Jahr 1038 nach Bosparans Fall aventurienweit und darüber hinaus der Himmel glüht, Sternschnuppen in großer Menge zu sehen sind und Feuer vom Himmel fällt, ist es der Beginn einer neuen Heldenzeit. Ob Menschen, Elfen oder Orks, im hohen und kalten Norden, im schwülen Süden, auf den Gipfeln der höchsten Berge oder gar im Limbus, überall ist das Phänomen zu sehen und sind die Auswirkungen zu spüren.

Star Wars: Vor dem Erwachen: http://www.ringbote.de/737+M56b6fb4de11.html
Finn, Rey, Poe Dameron ... das sind die drei Namen der neuen Generation an Helden, die uns in „Star Wars – Episode VII: Das Erwachen der Macht“ vorgestellt wurden. Es sind sympathische Figuren, auch wenn Finn, der desertierte Sturmtruppler der Ersten Ordnung vielleicht etwas zu viel plappert, und Rey, die von ihren Eltern auf einer Wüstenwelt ausgesetzte Schrottsammlerin, ein bisschen zu gut in allen Dingen ist. In „Vor dem Erwachen“ stellt uns Autor Greg Rucka die drei vor, wie sie waren, bevor sich ihre Wege kreuzten.

Comics

Der Dunkle Turm 13: Drei – Das Kartenhaus: http://www.ringbote.de/737+M5f641b67ecf.html
Kartenhäuser stehen selten stabil, und wenn dann nur für kurze Zeit. Der Existenz eines jeden Kartenhauses wohnt vom ersten Bauabschnitt an der Moment inne, in dem es in sich zusammenfällt, einstürzt, auseinanderbricht. Im dreizehnten Band der Graphic-Novel-Reihe zu Stephen Kings Fantasy-Zyklus „Der Dunkle Turm“ steht ein Haus aus Tarotkarten. Es steht nicht allzu lange; wie könnte es auch? Doch lange genug und mit derartiger Bedeutungsschwere, um dem Comic als Grundlage für den Titel zu dienen.

Revival 5: Steigende Fluten: http://www.ringbote.de/737+M552e33ead0e.html
Was ist zu tun, wenn die Toten wiederkehren, nicht als blutrünstige Zombies, sondern als „Erweckte“, die offensichtlich selbst nicht so recht begreifen, wie ihnen geschieht? Als Auferstandene, von denen manche sich besser mit den neuen „Lebensumständen“ arrangieren als andere. Und während man versucht, die Situation in den Griff zu bekommen und die Ursache zu klären, werden einige der Untoten zur Gefahr. So in der Comicreihe „Revival“ von Texter Tim Seeley und Zeichner Mike Norton, die mit dem Sammelband „Steigende Fluten“ in die fünfte Runde geht.

Die Saga der Zwerge 1: Redwin von der Schmiede: http://www.ringbote.de/737+M5073f7b82b7.html
Nachdem die Comic-Serie „Elfen“ bei den Lesern so gut ankam, war es nur eine Frage der Zeit, bis eine über Zwerge folgen würde. Doch handelt es sich dabei nur um das „schnelle Geld“ oder kann auch die „Zwergen“-Reihe an die Qualität der „Elfen“-Reihe anknüpfen? Der Ringbote sieht sich den ersten Band „Redwin von der Schmiede“ genauer an.

Sonstiges

Geschichten aus den Eisernen Königreichen – Staffel 1: Episode 2: http://www.ringbote.de/737+M5d3c248dfe4.html
Weiter geht die Reise durch die „Eisernen Königreiche“, die reichhaltig ausgestaltete Hintergrundwelt der TableTop-Spiele „Warmachine“ und „Hordes“. Mit den Kurzgeschichtenbänden „Geschichten aus den Eisernen Königreichen“ will Ulisses den Einstieg in diese bunte Welt einfacher machen. Wie gelungen ist der zweite Band?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln