Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

[Battlemap Heroes] Neuigkeiten

<< < (10/16) > >>

Greifenklaue:

--- Zitat von: Mentor am  3.07.2016 | 13:41 ---Dann ist die Wortwahl wohl unglücklich, wenns das Beispiel zum Verstehen braucht. Merke ich mir mal vor.

--- Ende Zitat ---
Hab den Satz davor halt nicht gleich aufgenommen. Dann hatte ich es nochmal gelesen, bevor ich es absende und dann, ahh, da steht es doch ...

(Hab auch absichtlich erst Basisregeln gelesen und dann A1, um "unbeeinflusst" von den Expertenregeln zu sein.)

Mentor:

--- Zitat von: Banana Claw am  3.07.2016 | 14:02 ---(Hab auch absichtlich erst Basisregeln gelesen und dann A1, um "unbeeinflusst" von den Eppertenregeln zu sein.)

--- Ende Zitat ---
Das ist auch prima so ;)

geminisatorius:
Battlemap Heroes SpielberichtA1: Die Krypta der Helden
Spieler:

* Samuel (10)
Krieger / Kleriker (konnte zwei Charaktere souverän einsetzen inklusive Fähigkeiten selbständig und sinnvoll nutzen)
* Elias (6)
Magier (kann natürlich noch nicht lesen, aber das Würfelprinzip war zu verstehen)
* Hannah (4)
Schützin (olympischer Gedanke: das tun, was die „Großen“ tun und kann schon bis Drei zählen, manchmal bis Vier!)Alle drei (zwangsweise  ::)) Dungeonerfahren.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Es ginge ohne große Regelerklärung los, nur dem Ältesten hatte ich die Werte auf dem Charakterblatt eingehender erklärt und auch nur weil er gefragt hat.

Die Helden werden gebeten nachzusehen, ob die wirre Geschichte eines jungen Priesters stimmt. Sie gehen eine steinerne Treppe runter und finden in einem Rundgang eine große Anzahl an Skeletten, die sich ohne zu zögern auf sie stürzen. (Mein Ältester ist zuerst verzweifelt angesichts der Überzahl). Der Krieger und der Kleriker werfen sich auf die Kreaturen, während Schütze und Magier von hinten kräftig mithelfen. Der Krieger muss ganz schön einstecken, wird 1x vom Kleriker geheilt und zerschlägt mit einem Rundumschlag drei der Skelette.
Auf Hinweis des SLs wurde der erste Raum halbherzig durchsucht und dann die Doppeltür zum nächsten Raum geöffnet.
Ein Gang mit zwei Skeletten die kaum Widerstand leisteten und ein Brunnen mit Fratze, aus der Wasser rinnt. Der Magier sucht vor dem Brunnen, weil dieser so schön glitzert und als die Fratze Gold gegen Heilung anbietet sind alle hellauf begeistert. Der Magier spricht sofort mit der Fratze, und sie erfahren, dass rechts das Übel haust und links was nützliches ist (jeweils eine Doppeltür). Betrübt findet niemand Gold in seinem Säckel, auf einmal wird es interessant im ersten Raum zu suchen. Als 5 Goldstücke gefunden werden, ist der Magier vollauf zufrieden. Jetzt stellt sich die Frage, wieviel Gold die Statue will. Vorsichtig wird ein Goldstück reingeworfen, dann ist der Preis klar und die Gruppe heilt sich.
Zuerst wendet sich die Gruppe dem Nützlichen zu. Sie öffnen vorsichtig die Tür zum nächsten Raum, der bis auf einen Altar mit Streitkolben und zwei Statuen leer zu sein scheint. Der Magier geht gleich zum Altar vor und die Statuen in den Ecken werden lebendig, stellen die Gruppe aber vor kein große Herausforderung und der Kleriker nimmt sich den Streitkolben (in dieser Geschichte hilft dieser gegen Untote).
Nun wagen sich die Helden gegen das Übel und öffnen die nächst Doppeltür. Sie blicken in einem Raum in dem vier Sarkophage stehen, sowie drei Zombies und ein furchterregend blickender Wiederkehrer. Während die drei Zombies rasch besiegt sind ist der Wiederkehrer eine harte Nuss. Zwar widerstehen der Kleriker und der Magier locker seinem lähmenden Schrei, durchdringen jedoch nur schwer seine Abwehr. Der Krieger und der Kleriker blockieren klugerweise die Tür, indem sie nebeneinander stehen, aber niemanden gelingt es wirklich Schaden zu machen. Dann geschieht es, dass der Wiederkehrer mit seinem Schrei den Kleriker und den Krieger vor Angst erstarren lässt. Mit Mühe und Not, sowie dem Beistand der Götter gelingt es den vier Helden mit vereinten Kräften den Wiederkehrer zu überwinden.
Während Kleriker und Krieger bereits müde vom Kämpfen sind, durchsuchen der Schütze und der Magier noch den letzten Winkel der Gemäuer und der Schütze freut sich besonders, dass er ein Schmuckstück findet.

Fazit:
Erster Raum ging gut, was die Ausgewogenheit der Gegner betrifft. Bei einem Selbstversuch und in der Runde mit meinen Kindern war beide Male eine Heilung durch den Kleriker nötig, aber die Hürde wurde ohne Verluste überwunden.
Raum zwei und drei bringen kaum Probleme, auch die Zombies aus Raum vier sind keine große Hürde. Jedoch der Wiederkehrer scheint etwas zu stark zu sein. Er ist sehr zäh, teilt so gut Schaden aus wie Magier und Krieger, zudem kann er Charaktere bis zu drei Runden lähmen, was er in dem Spiel mit meinen Kindern auch prompt gegen den Krieger schaffte.
Bei meinem Selbstversuch starb ein Charakter, bei meinen Kindern habe ich ihn mitten im Kampf etwas abgeschwächt, weil ich einen Charaktertod vermeiden wollte. Vorsorglich habe ich auch den Streitkolben gegen Untote wirken lassen. Es mag aber auch sein, dass für ältere Spieler diese Herausforderung passt, immerhin spielen eine Vierjährige und ein Sechsjähriger nicht unbedingt taktisch und können ihre speziellen Heldenfähigkeiten nicht lesen und richtig sinnvoll einsetzen.

Als visuelle Unterstützung hatte ich Pappaufsteller und Plastikfiguren aus anderen Spielen, der Dungeon selbst wurde auf meiner selbsterstellten Battlemap aufgemalt.

Angekommen ist das Spiel an sich gut und es hat allen Spass gemacht. Vielleicht will die Bande ja mal eine Fortsetzung.

Greifenklaue:
Mein Testspiel mit Basisregeln war durchaus gelungen, insgesamt funktionieren die Regeln gut.

Ich hatte zwischendurch gemerkt, dass ich versehentlich die letzte Alpha und nicht die neue Beta ausgedruckt hatte (...), aber ein Spontanabgleich zeigte keine wesentlichen Änderungen.

Was mir negativ auffiel, dass das Würfeln gegen die Skelette doch lange dauerte. Da gefällt mir der Mechanismus bei Dungeon Saga etwas besser (von dem ich erst annahm, dass er etwas umständlich sei - war aber schneller abgehandelt und führte vor allem schneller zu "Ergebnissen").

Beim "mag. Streitkolben +1 gegen Geister" musste ich mich allerdings fragen, soll der nicht gegen Untote sein. Oder hat der immer +1 und gegen Geister dann nochmal +1?

In die Not kam ich wegen einer kurzen Verwirrtheit des Spielers (der drei SC übernahm: Krieger, Kleriker, Schütze) allerdings nicht, der zwar den Mechanismus des Brunnens rausfand und auch die Info rausfand, dann aber wegen akuter Rechts-Links-Schwäche durch die falsche Tür ging ... Der Endgegner war hart, wobei ich ihn die Sonpderfertigkeit nur einmal einsetzen ließ. Aufgrund der Kosten von 2AP und der Verfügbarkeit von 3 AP je Runde vermute ich mal, dass er die auch jede Runde machen könnte - da es erst in den Erweiterten Regeln erklärt wird, evtl. noch ein Fi für die Basisspieler dazu.

Fazit: Für kostenloses Material, welches zudem so fi genutzt werden kann, ist das schon ziemlich gut, auch wenn mir die würfelseitige Systemlösung noch nicht 100%ig gefiel.

Ich bin nun sehr gespannt, dass auch mal mit Expertenregeln zu spielen und hol das schnellstmöglich nach!

Mentor:
Vielen Dank für die Playtest-Rückmeldungen! 4 Jahre und schon BMH-Spieler .. das ist wohl Rekord :) Ich würd Playtester natürlich gern in den Credits nennen. Falls ihr mir die Liste der Spielernamen sendet, nehm ich die gern auf - wenn ihr wollt.

Dass der Wiederkehrer mittlerweile zu zäh ist, kann ich nachvollziehen und den werde ich etwas entschärfen. Anfangs konnte im Basis-Spiel jede Kreatur nur max. 1 Schaden/Angriff machen, das hab ich irgendwann geändert und dem Expertenspiel angeglichen, da macht man je nach Erfolge Schaden. Drum war damals 2 oder 3 Runden Paralyse nicht so schlimm.

Der Streitkolben gehört mittlerweile generell zu einem +1 gemacht, also ohne nur-Geister oder nur-Untote Schwerpunkt. Der stammt auch noch aus einer Zeit von einem anderen Bonus-Konezpt.

Nachdem ich das "viele Würfel" schon paar mal als Feedback bekam: Ja klar, das ist ein Attacke-Parade Mechanismus und daher wird halt mehr gewürfelt. Kann es sein, dass der Ersteindruck vor allem dadurch entsteht, dass im ersten Raum gleich 8 Skelette stehen? Das sind schon recht viele Gegner. Die könnte ich natürlich etwas auch auf Raum 2 verteilen. Dann gibts nicht gleich mal einen Schwall von Angriffen als Eröffnung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln