Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme
Das Beste Map Making Programm
Rikou:
Hallo Comunity,
Ich bin Rikou und liebe es Rpgs zu schreiben da ich mich im moment mit meinem eigenen Rpg Projekt beschäftigte, wollte ich gerne eine kleine frage in den raumstellen.
da ich mir vorgenommen habe das rpg möglichst komplex zu machen und auch es in einer gewissen weise veranschaulichen will, möchte ich auch eine Weltkarte zu dem Rpg erstellen.
da ich das vorher noch nicht gemacht habe und auch unter den möglichkeiten nicht weiss, was das beste wäre wollte ich euch fragen was für ein Pogramm am besten für mich zu Empfehlen wäre.
ich Bin auch Campaign Cartograph 3 gestoßen und fand es Interessant aber da es ja auch eine Kaufentscheidung ist wollte ich mal wissen was ihr damit für erfahrung gemacht habt ob es sich dafür lohnt oder ob es bessere alternativen gibt
Meine Karte soll folgend gestaltet werden:
-Die Karte ist eine weltkarte, welche recht groß sein soll.
-man sollte in ihr angaben über Städte gewisse ortschaften machen können
- das Programm sollte einsteigerfreundlich sein.
-Städte bzw Bergketten sollten erkennbar auf der karte sein (bzw man sollte ein gebäude hinsetzen können.
soweit so gut das wäre es dann ich würde mich sehr über ratschläge freuen.
mit freundlichen grüßen Rikou
[edit Blechpirat: Tippfehler in der Überschrift hat mich genervt ~;D ]
Chiarina:
Hier gab es bisher gar keine Resonanz, was ich etwas schade finde. Natürlich gibt´s hier schon etliche Kartographier-Stränge. Aber so einen totalen Newbie-Strang habe ich bisher nicht entdeckt. Dabei denke auch ich hin und wieder über Karten oder Grundrisse per Computer nach. Es ist soweit gekommen, dass ich von meiner Fate-Runde liebevoll belächelt werde, weil es Charme hat, dass ich meine Rollenspiel-Karten immer noch mit Buntstift male.
Ich vermute mal, das ist so ähnlich charmant, wie die lila Dauerwelle der Oma gegenüber.
Und auch ich bin mit den kostenlosen Möglichkeiten, die ich kenne, nicht zufrieden... und für die kostenpflichtigen hätte ich eben auch ganz gern mal einen User-Bericht.
Nicht nur: Taugt das was? Sondern auch: Was kann ich damit alles machen? Brauche ich ein Extra-Programm oder eine Ergänzung, wenn ich statt Weltkarten Stadtkarten machen will? Wie lernaufwändig ist die Sache? Und zuletzt natürlich auch: Ist es teuer?
Hollaus:
Hallo!
Ich zeichne meine Karten auch meist per Hand. :)
Nur wenn ich etwas selbst gut finde, mache ich mir die Mühe, scanne es ein und bearbeite es am Computer weiter.
Campaign Cartographer & Co sehen wirklich cool aus. Aber etwas in mir will den Preis einfach nicht zahlen...
Ich verwende für die Arbeiten am Computer ausschließlich freie Software. Hier die Auflistung:
- Gimp zur Bildbearbeitung wenn es um pixelbasierte Bilder geht,
- Inkscape, wenn es um einseitige Layouts und Vektoren geht,
- Scribus, wenn es um mehrseitige Layouts geht,
- AutoREALM, wenn es ans schnelle Kartenzeichnen geht.
Ich bin mir sicher, dass ein geübter Zeichner mit diesen Werkzeugen ordentliche Ergebnisse zu Stande bringt. Das beweisen unzählige gute Bilder auf DeviantArt & Co.
Trotzdem sollte man sich darüber im Klaren sein, dass jedes Programm seine eigene Lernkurve mitbringt und Campaign Cartographer eben für genau diesen Zweck entworfen wurde.
Letztendlich ist wohl nur eine Frage der Motivation und der zur Verfügung stehenden Zeit.
Timo:
Rikou hat sich ja schon CC3 geholt bevor ich hier was posten konnte, deswegen habe ich hier nichts geschrieben, aber wenn Chiarina was wissen möchte:
-Hier ist ein gutes Tutorial fürs Mapmaking in Photoshop und Co, das sollte auch mit gimp funktionieren, allerdings nutzt die Dame ein Tablet zum zeichnen, was die ganze Sache natürlich einfacher macht.
https://www.youtube.com/watch?v=8qUFyy00Haw
-Autorealm funktioniert recht schnell, sieht aber wenn man es so macht auch so aus, hier mal ein Tutorial dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=3RqZpFrBq88
Wenn man ein Tablet zum zeichnen hat, kann man im Prinzip auch MS Paint oä benutzen, da kann man immerhin noch nachbearbeiten.
-Dundjinni ist eine Mapping Software, mit der man zB Battlemaps hervorragend erstellen kann, ich hatte mir das geholt, als es neu war, sehr nettes Programm und hilfreiche Community, wenn man allerdings auch noch Überlandkarten haben möchte, nicht so gut. Kostenfaktor ca 40$, mittlerweile kann man aber mit den DungeonDesigner AddOn vom CC3 identische Karten machen (und irgendwie gibt/gab es da auch einen übergreifenden Deal mit Dundjinni, jedenfalls kann man so oder so Arts aus dem Dundjinni Forum mit dem CampaignCartographer nutzen)
http://www.dundjinni.com/
-CampaignCartographer(3+) ist soweit ich weiss das älteste Fantasy(ua) Mapmaking Programm, ich hab mir das zu CC2 Zeiten geholt und diverse Upgrades mitgemacht, da kann ich am meisten drüber erzählen aus Laienperspektive.
Die aktuelle Version bringe ein mMn schönes OverlandArtdesign von Mike Schley mit, leider nicht sein Design von D&D5(das hätte mir am meisten gefallen).
Die Plus Version unterstützt noch nicht alle kostenpflichtigen AddOns und Annuals, das wird aber im Laufe 2016/2017 umgesetzt.
Der Kostenfaktor ist sehr hoch, allerdings gefällt mir der Contextcursor sehr (egal was man macht am Cursor taucht ein Textfenster auf, das die vorhandenen Optionen auflistet).
Als erstes sollte man ein verlinktes Tutorial machen, das hilft schon um ganz vernünftige Overland Karten zu machen.
Kostenfaktor so ca. 40$ (Preise sind in GBPound das sind 30)
Der Riesen-Haken!
Mit dem Grundprogramm kann man vernünftig nur Overlandkarten machen, wenn man (Weltall aussen vor) Stadt und Dungeon/Battlemaps vernünftig machen möchte, sollte man die CityDesigner&DungeonDesigner Addons haben, im Bundle mit CC3+ ist man dann schon bei 70 GBP/zZ 82€.
Und dann gibt es noch diverse weitere AddOns (Cosmographer für Weltallkarten, Perspectives für 3D Ansichtkarten und Artworkvarianten für die grossen 3) und monatlich erscheinen weitere Grafikstile oder Tutorials, die in jährlichen Packs zusammengefasst werden, davon gibt es ein paar Gratis, die auch teilweise ohne CampaignCartographer nutzbar sind.
Deren Downloads ich hier mal verlinke:
Dungeonkarten:
http://www.profantasy.com/annual/2011/june11.html
Battlemaps für 13th Age:
http://www.profantasy.com/annual/2015/bonus15.html
und hier mal eien Sammlung in einem Komplettdownloadpaket, wenn ich mich nicht täsuche müsste da auch eine abgespeckte CC Version bei sein:
http://rpgmaps.profantasy.com/?p=2047
Das enthaltene Dezember 2009 Tutorial
https://www.youtube.com/watch?v=2RM-qlPwn4M&feature=youtu.be
fand ich sehr toll um Dungeonbattlemaps zu machen.
Das monetäre Problem am CC ist, dass man oft in den Annuals Artstile findet, die man unbedingt haben möchte und dann kauft man sich halt noch ein Pack, statt Geld zu sparen. ::)
Letzendlich stimme ich Hollaus absolut zu, jedes Programm hat eine Lernkurve und wenn man kanpp an Geld ist, sollte man entweder schauen ob man mit dem Freestuff vom CC auskommt/gimp/Autorealm oder sich in andere Sachen einarbeitet.
Achja, hier nochmal ein Link zur Cartographer Guild, da kann man sich noch bessere Ratschläge holen, welche kostenlosen Programme leicht zugänglich sind:
https://www.cartographersguild.com/content.php
PS
Was oft vergessen wird, ist dass man für jegliche Karten ein gewisses geographisches KnowHow mitbringen sollte/sich anlernen muss, damit Überlandkarten vernünftig aussehen, damit meine ich zB wie fliessen Flüsse, wenn man das falsch zeichnet nimmt man das sofort unterbewusst war.
Antariuk:
Tolle Liste, Timo! :d
--- Zitat von: Timo am 7.08.2016 | 11:27 ---PS
Was oft vergessen wird, ist dass man für jegliche Karten ein gewisses geographisches KnowHow mitbringen sollte/sich anlernen muss, damit Überlandkarten vernünftig aussehen, damit meine ich zB wie fliessen Flüsse, wenn man das falsch zeichnet nimmt man das sofort unterbewusst war.
--- Ende Zitat ---
Ach komm, wir sind doch alle mit der eckigen Gebirgskette rund um Mordor aufgewachsen... >;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln