Ich bin gerade am überlegen, ob SotDL als Regelsystem für Splittermond gut geeignet wäre.
Das Magiesystem ist ja nun nicht so verschieden, und mit den unzähligen Rassen von SotDL sollte man auch Warge und Gnome abdecken können.
Hat irgendwer Erfahrung mit beiden Systemen?
Gibt es schon Regeln für Spiel jenseits von Level 10?
Level 11 and Higher Paragon
At level 11 and at each level thereafter, you gain the following
benefits.
Characteristics Health +1
Legendary Talent Choose a talent from the list of legendary talents presented below.
The book is entitled, "The Book of Occult Philosophy." It is both a compendium and a massive expansion to magic in Shadow, taking all the traditions up to rank 10, providing rules for play beyond level 10, and so on, which is why this book will be bigger than the main rulebook. Best of all, if you intend to play a magic-using character, everything you need will be inside this tome.
it'll be split into two books, it'll be more of a 2017/2018 for books detailing War, and Magic respectively: Yes, of course. Expanded and detailed rules for legendary characters will be split between two books sometime in 2017-28. One covers magic and the other covers war. These rules provide the baseline.
Die Berichte haben mich extrem neugierig auf das Spiel gemacht. Ich hoffe, die deutsche Übersetzung erscheint wirklich in diesem Monat.Aus dem Bauch heraus:
Was würdet ihr als die Hauptunterschiede bzw. Alleinstellungsmerkmale bezeichnen, wenn man schon 13th Age und D&D 4E und 5E hat?
Die Berichte haben mich extrem neugierig auf das Spiel gemacht. Ich hoffe, die deutsche Übersetzung erscheint wirklich in diesem Monat.Mehr echte Diversifikation bei der Charaktererschaffung und -steigerung mit klarerer Rückkoppelung von Regeln an den Fluff und Storyentwicklung. Paradies für Barbiegamer.
Was würdet ihr als die Hauptunterschiede bzw. Alleinstellungsmerkmale bezeichnen, wenn man schon 13th Age und D&D 4E und 5E hat?
Jetzt habe ich mich endlich auf 13th Age eingeschossen und dann machst du mir auch dieses GRW schmackhaft? Man eyh! :gasmaskerly: >;D
Eine Kampagne dauert 11 Sitzungen, Spieler können wechseln, müssen nicht anwesend sein.
Neues aus dem Verlag:
https://truant.com/werkstattbereicht-%e2%80%a2-verlagsupdate-januar-2018 (https://truant.com/werkstattbereicht-%e2%80%a2-verlagsupdate-januar-2018)
Ok: für gemeinsames Adhoc-Impro-Storytelling und Monstergekloppe jeder Form hat 13th Age die Nase vorn. Das sind wirklich und ernsthaft in jeder Hinsicht zwei verschiedene paar Stiefel und marschieren jeweils in die entgegengesetzte Richtung.
Das Setting gefällt mir irgendwie auch sehr gut, auch wenn ich leichte Probleme mit dem etwas nebulösen Steampunkanteil habe.
Wie sehen denn die Stiefel von SoDL aus? Also was macht es anders als 13th Age? Für mich liest das alles noch sehr ähnlich.Genau das, was ich schrieb. 13th Age ist auf gemeinsames Improvisations-Storytelling und cooles Monstergekloppe mit mächtigen Powers optimiert. Dem stellt SotDL Zufallstabellen und "Grit" gegenüber.
Mehr echte Diversifikation bei der Charaktererschaffung und -steigerung mit klarerer Rückkoppelung von Regeln an den Fluff und Storyentwicklung. Paradies für Barbiegamer.Jetzt hast Du mich auch wirklich neugierig gemacht! :d
Charakterhintergrund kann laufend auch über Zufallstabellen angepasst werden.
Alles in einem Buch. Regeln, Fluff, Monster.
Eine Kampagne dauert 11 Sitzungen, Spieler können wechseln, müssen nicht anwesend sein.
Einfachere Grundmechanik.
Eine (mehrere) Zufallstabelle(n) die alle magischen Gegenstände aus dem nichts generiert/generieren, die Du jemals brauchen wirst - megagenial.
'zig günstige, kurz und knackige Abenteuer, die man innerhalb von weniger als 20min vorbereiten kann.
Ich habe alle vier Systeme sehr, sehr intensiv gespielt. Für Spieler und Spielleiter mit einem Leben abseits des Spiels gibt es wahrscheinlich nichts besseres als SotDL !
So wie ich es verstehe, schafft es das Spiel, den Kuchen aufzuessen und ihn gleichzeitig zu behalten ...
Die Clockworks scheinen von dem tapferen mechanischen Soldaten in OZ - eine fantastischen Welt beeinflusst zu sein. Der hat nämlich auch einen Aufziehschlüssel, an den er nicht rankommt. :)
Auf Level 0 ist das System halt noch recht "swingy", weil die Attributwerte so angelegt sind, dass sie erst bis Stufe 10 in den 18er-Bereich kommen können.Durch den statischen Zielwert, die Vorteils-/Nachteilswürfel und die Glücksmechanik fällt das aber am Spieltisch mE gar nicht auf. 18 kommt mir ziemlich hoch vor, muss mal fragen bei welchen Werten meine Spieler am Kampagnenende gelandet waren.
Durch den statischen Zielwert, die Vorteils-/Nachteilswürfel und die Glücksmechanik fällt das aber am Spieltisch mE gar nicht auf. 18 kommt mir ziemlich hoch vor, muss mal fragen bei welchen Werten meine Spieler am Kampagnenende gelandet waren.
Rückkehr nach OZ war ein super Film!
Ja, ich denke man kommt gar nicht auf 18. Aber es verdeutlicht halt für D&D-Spieler um was es geht.
Wie ändert sich eigentlich das Spiel, wenn man Stufen erklimmt? Bleibt es eher tödlich und ORS-mäßig, oder verschiebt sich das Ganze eher in Richtung eines "heroischen" Spielgefühls?
Clockwork (small, flying)/Warrior/Berserk
Weil ich es grad lese...
Spielt sich so ein Charakter nicht ein bisschen "slapstick"?
Im Moment sammel ich passende Filme
Ja, so eine Sortierung wäre spitze. Ich setze mich nachher mal dran, bin aber auch für Ideen dankbar :)Darüber hab ich noch ein bißchen nachgedacht. Allgemein würde ich wohl - gerade weil SotDL verschiedene Einflüsse vereint - mit Schlagwörtern arbeiten.
Find ich sehr gut und würde ich dann auch übernehmen, wenn ich darf, und ergänzen :)Na logo.
Mehr echte Diversifikation bei der Charaktererschaffung und -steigerung mit klarerer Rückkoppelung von Regeln an den Fluff und Storyentwicklung. Paradies für Barbiegamer.
Charakterhintergrund kann laufend auch über Zufallstabellen angepasst werden.
Alles in einem Buch. Regeln, Fluff, Monster.
Eine Kampagne dauert 11 Sitzungen, Spieler können wechseln, müssen nicht anwesend sein.
Einfachere Grundmechanik.
Eine (mehrere) Zufallstabelle(n) die alle magischen Gegenstände aus dem nichts generiert/generieren, die Du jemals brauchen wirst - megagenial.
'zig günstige, kurz und knackige Abenteuer, die man innerhalb von weniger als 20min vorbereiten kann.
Ich habe alle vier Systeme sehr, sehr intensiv gespielt. Für Spieler und Spielleiter mit einem Leben abseits des Spiels gibt es wahrscheinlich nichts besseres als SotDL !
Mehr echte Diversifikation bei der Charaktererschaffung und -steigerung mit klarerer Rückkoppelung von Regeln an den Fluff und Storyentwicklung. Paradies für Barbiegamer.
[...]
Ich habe alle vier Systeme sehr, sehr intensiv gespielt. Für Spieler und Spielleiter mit einem Leben abseits des Spiels gibt es wahrscheinlich nichts besseres als SotDL !
Wie gut lässt sich SotdL eigentlich für andere Fantasy-Settings konvertieren/wie stark ist es mit seinem Setting verdrahtet?
Sind die ganzen Fluff Elemente arg über alle die Publikationen verteilt oder gibt es neben dem GRW noch ein Hauptquellenbuch?
Es gibt mehrere PDFs die einzelne Regionen des Imperiums genauer beleuchten. Manchmal etwas länger (20+ S.), manchmal etwas kürzer (6 S.) und es gibt längere Bücher zum Them Alfheim (Feen), die Leere (Dämonen), die Wüstnis (Lande jenseits der Nördlichen Weite + Kreuzfahrerstaaten), die Hölle (Teufel) usw.
Ich habe Ideen wie man das veröffentlicht, muss mich aber bei Schwalb rückversichern, dass das auch Sinn macht was ich vorhabe ;)
Soweit ich weiss gibt es kein "hier ist der Hauptteil des Fluff"-Sourcebook sondern es werden in den (meist kleinen) Sourcebooks zu bestimmten Themen die man vertiefen will aufgegriffen.
Die "Reihen" sind:
- Lands of Shadow (Regionalbeschreibungen) - auch fuer einzelne groessere/wichtige Staedte (ca. $2.- bis $5.-)
- Monstrous Pages (Monsterbeschreibungen) - wohl eher vergleichbar mit der "Ecology of the..."-Reihe als reine "und hier nochmal X Monster"-Monsterbeschreibungen (ca.
- Paths of Shadow (Charakteroptionen) - Erweiterungen/Erklaerungen fuer die "Aufstiegspfade" (ca. $1.- oder $4.-)
- Victims of the Demon Lord (Rassenoptionen) - Weitere Infos/Optionen fuer die "Ancestries" (ca. $2.-)
Dickere Sourcebooks zu groesseren Themen (Feen, Schatten, ...) gibt es als PDFs fuer um die $10.-
Eine der wichtigsten Fragen nach System Matters: wie übersetzt ihr „Blötland“? ;D
Nachdem Google+ jetzt ja zumacht, wo wird man Robert Schwalb denn in Zukunft online antreffen können?Immer noch bei Facebook.
Immer noch bei Facebook.
Okay. Zurück in die Vergangenheit! 'ere we go!
@ Tannjew: Ja das ist eher eine Star Trek Kamapagne. Ich löse das bisher so, dass zwischen den Abenteuern immer ein Jahr vergeht und wir erzählerisch abhandeln, wie die SC innerhalb der Stadt aufsteigen (einer ist bei den Schweren Jungs, einer bei der Miliz und eine bei der Kirche des Neuen Gottes). Wenn man es etwas strukturierter mag, kann man auch die Downtimetabellen aus den forbidden rules nutzen.
Klasse Idee, werde ich fortan auch so machen! :)
Klasse! Vielen Dank auch von mir.+1
Gibt's für SotDL eigentlich einen (offiziellen) Schnellstarter? Irgendwie habe ich dazu bislang nix gefunden...
Wir starten heute mit Abenteuer 7, "Im Namen der Liebe". Der Bezug des Abenteuers zum Kampagnenhintergrund ist quasi nicht vorhanden, das missfällt mir ein wenig. Ich habe mich daher für folgende Änderungen entschieden (Spoiler):(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Es gibt Survival of the Fittest (https://www.drivethrurpg.com/product/155763/Survival-of-the-Fittest-Starting?manufacturers_id=8782) als Startabenteuer (kostet halt Geld) und Victims of the Demon Lord (https://www.drivethrurpg.com/product/156576/Victims-of-the-Demon-Lord-Starter-Guide?cPath=23771_25352) als kostenlose Regeleinführung.
Einen kompletten Schnellstarter gibt es aber nicht.
Deine Links führen nicht zum gewünschten Ziel ;)
Einen kompletten Schnellstarter gibt es aber nicht.Schade- aber danke für die Links, dann schaue ich mir die beiden mal an.
Angeblich gibt es dazu irgendwelche Infos in irgendwelchen Podcasts. Das ist wohl dieses neue Medium, wo man sich gerne mal eine Stunde lang diverse kalauenrnde Menschen anhören muss, damit man irgendwann Informationen mitbekommt, die in Textform schneller und leichter zugänglich gewesen wären. ;D
Ja is echt voll doof des es keinen Newsletter (https://www.system-matters.de/newsletter/) gibt ::)
Ja und? Dann gibts wohl nix Erwähnenswertes. Da wird auch ständiges Nachfragen nix dran ändern...
Oder anders: Ich glaub kaum das der Verlag es geheim halten würde, wenn morgen was für System XY erscheinen sollte.
(Warum muss das eigentlich ständig wieder aufgewärmt werden?!)
Die Geheimnisvollen Magiewirker sind so gut wie im Druck, der andere Band folgt in Kürze. Und dann müssen wir etwas gucken, was 2022 bringt.
Ich habe gerade mit Daniel besprochen, dass wir ein anderes - dauerhafteres - Format für das Verlagsupdate finden, das auch langfristige Planungen beinhaltet. Inhaltlich sind wir jetzt erstmal bei den Heften. Die Geheimnisvollen Magiewirker sind so gut wie im Druck, der andere Band folgt in Kürze. Und dann müssen wir etwas gucken, was 2022 bringt.
Also das ist nicht Occult Philosophy? Wann kommt Occult Philosophy?Nein, das ist das Klassenheft für Zauberkundige. Als nächstes wäre dann der Almanach mit den zwei Companions geplant und dazwischen vielleicht noch ein Abenteuerband.
Nein, das ist das Klassenheft für Zauberkundige. Als nächstes wäre dann der Almanach mit den zwei Companions geplant und dazwischen vielleicht noch ein Abenteuerband.War da nicht noch der Band für Priester???
... Inhaltlich sind wir jetzt erstmal bei den Heften. Die Geheimnisvollen Magiewirker sind so gut wie im Druck, der andere Band folgt in Kürze. ...
Wenn ich Pat richtig verstanden habe, kommt er auch.
Ferner: Erst Almanach (Companion 1&2), später irgendwann Occult Philosophy halte ich für einen guten Weg. Einzig die Magie aus Terrible Beauty fehlt, sonst schlägt es eine Lücke in OP. Aber vielleicht kann man die irgendwie separat veröffentlichen oder irgendwo mit einbinden.
Ich hätte den Prister-Band natürlich gerne direkt nach dem Magierband, wäre passend. Aber ich will nicht meckern, momentan habe ich noch gar nichts (von den kommenden Sachen). Wäre schön, wenn jetzt mal wieder 1000% in den Dämonenlord gehen würden.
Es gibt Survival of the Fittest (https://www.drivethrurpg.com/product/155763/Survival-of-the-Fittest-Starting?manufacturers_id=8782) als Startabenteuer (kostet halt Geld) und Victims of the Demon Lord (https://www.drivethrurpg.com/product/156576/Victims-of-the-Demon-Lord-Starter-Guide?cPath=23771_25352) als kostenlose Regeleinführung.Ich habe mir jetzt mal Victims of the Demon Lord angesehen...und ich glaube, dass SotD nichts für mich ist. Ist aber auch nicht weiter schlimm.
Ich habe mir jetzt mal Victims of the Demon Lord angesehen...und ich glaube, dass SotD nichts für mich ist. Ist aber auch nicht weiter schlimm.
ähm... das sind einfach nur Hintergrund für die ganzen Abstammungen O_o das sind weder Abenteuer noch sonstwas. Regeln werden da ja auch nicht erklärt.Äh doch. Victims of the Demon Lord ist eine kostenlose Regel-Preview. Und das, was ich da(rin) bislang so gelesen habe - nicht nur an Regeln- hat mir eher nicht gefallen.
Die letzte Klassenerweiterung kommt auf deutsch :)
https://www.system-matters.de/168193/angekommen-goettliche-diener-fuer-den-daemonenfuerst/
Im GRW stand doch dass die SC mit zukünftigen Erweiterungsbänden bis Stufe 20 aufsteigen können, oder?Wo stand das im engl. GRW drin?
Genau, in Occult Philosophy gibt es den neuen Paragon Path, quasi eine Liste von Talents für Gruppen, die über Level 10 hinaus wachsen möchten. Dort gibt es das Talent Legendary Power, mit dem ein Charaktere seine Power Stufe um 1 erhöht, bis zur 10. Stufe.
Wo stand das im engl. GRW drin?
:-) freut mich einen weiteren Fan des Systems hier begrüßen zu dürfen :-D
Danke, aber als kann ich mich noch nicht bezeichnen. Muss erst mal reinlesen und probespielen. Es sieht vielversprechend aus, aber soll für mich als Alternative für D&D 5e herhalten und das ist nicht ohne…
ich kann nur soviel sagen, dass Spieler in meiner Gruppe die sowohl D&D 5 / Pathfinder 1 spielen den Fürsten besser fanden aufgrund der Zauber und Klassenkombinationen (wobei ich mittlerweile mit allen erhältlichen (englisch und deutsch) spiele :-) aber auch allein die Vielfalt was du aus dem GRW rausholen kannst is halt schon immens.
Bei der Gelegenheit empfehle ich Dark Deeds in Last Hope/Missetat in Letzte Hoffnung als Starter.
Wenn du mal eine Übersicht über die 340 Pfade (Klassen), 53 Abstammungen, 1508 Zaubersprüche und 716 Kreaturen bekommen willst, die auf englisch von Schwalb publiziert wurden, schau dir die Referenztabellen auf der Website (https://schwalbentertainment.com/play-aids/shadow-of-the-demon-lord-reference-tables/) an!
Ich muss zugeben, dass ich das System ein wenig aus den Augen verloren habe über die Jahre obwohl ich anfangs recht begeistert war.
Wie findet ihr dass es sich entwickelt hat?
Macht das Setting nun mit dem Steampunk-Dark-Fantasy-Mischmasch richtig Sinn letzten Endes?
Danke. In welcher deutschen Publikation finde ich das Abenteuer?Natürliche Auslese ist ganz o.k. man flieht via Hexcrawl aus einem finsteren Wald. Man verpasst aber leicht viele der Points of Interest. Missetat in letzte Hoffnung funktioniert besser.
Mir wurde auf Discord Natürliche Auslese empfohlen. War beim Gratis Rollenspiel Tag dabei und ist von Schwalb.
Danke. In welcher deutschen Publikation finde ich das Abenteuer?
Mir wurde auf Discord Natürliche Auslese empfohlen. War beim Gratis Rollenspiel Tag dabei und ist von Schwalb.
Das "Setting" macht wenig damit da das "Setting" gar nicht so fest ausgeschrieben ist. Es gibt in keiner der "Regionalbescheibungs PDFs" z.b. genaue Maps der Region. Wenn du dir das PDF für Alt Edene ansiehst, da ist eine krude Karte mit n paar POI drauf, mehr nicht. Was mir persönlich super gefällt da ich so mehr zeug einbauen kann wie ich bock habe.
Wenn du mal eine Übersicht über die 340 Pfade (Klassen), 53 Abstammungen, 1508 Zaubersprüche und 716 Kreaturen bekommen willst, die auf englisch von Schwalb publiziert wurden, schau dir die Referenztabellen auf der Website (https://schwalbentertainment.com/play-aids/shadow-of-the-demon-lord-reference-tables/) an!
Nja, ich mein da schon auch diese Grundprämissen und nicht irgendwas genau ausgeschriebenes a la DSA bleiwüste.
Dass es munter Züge, Luftschiffe und die Clockworks gibt, aber trotzdem Orkbarbaren mit dicken Schwertern clashte bei mir im Kopf teilweise, und der Schwalb mochte mir das in der G+ Gruppe auch nicht genauer erörtern damals wie da bestimmte Dinge miteinander funktionieren rein ökonomisch:D .
Nja, ich mein da schon auch diese Grundprämissen und nicht irgendwas genau ausgeschriebenes a la DSA bleiwüste.
Dass es munter Züge, Luftschiffe und die Clockworks gibt, aber trotzdem Orkbarbaren mit dicken Schwertern clashte bei mir im Kopf teilweise, und der Schwalb mochte mir das in der G+ Gruppe auch nicht genauer erörtern damals wie da bestimmte Dinge miteinander funktionieren rein ökonomisch:D .
Ja, da bin ich schon paar mal gelandet. Danke. Sehr interessant, da die Tabellen Aufschluss geben, was sich alles verhältnismäßig leicht ersetzen lässt. Gibt es darüber hinaus interessanten Community Content?
Luftschiffe sind interessant. Für mich sind das Segelschiffe, die ganz High-Fantasy (wortwörtlich! ;D) in der Luft rumcruisen. Bildverweis gibt es dafür aber nur einen offiziellen: das einzige offizielle Bildmaterial, das mir zu Luftschiffen bei SotDL bekannt ist, ist am Cover von City of Chains. Das habe ich mir aber schon vorher persönlich so vorgestellt und im Spiel verwendet.
(https://lh3.googleusercontent.com/Uf7atGd_dRnl0qhZN3zuiafxEUIL-ElS4dDHVzQZIZMfecMhzQtxojj-zXtUkbeJUElsfKlYx6brdQ74CrBxBV0BhgoN-I2W5NtQsoky8tN4CuOmDjdcKsJZ4Xmh9uEW53R49Fd-DABJ_-SZ3oJMMESACwVztv76s-qV02HJjWzqSeDAeA3dFG9BK9EYxzGG1fOYR7KPxG9BDPvuVgH-8wb0gnCAi2mxz7_bs0GT4FUg7Hd6ZlyGB8WYH08UHwvjjNX3wnIUbrMCBu29zUnmQiJhIhA8bQ3WgZ90mQQDqsg2fnLfVLruAcVVX-lNoO1-M5uV1RgWaj5PdmB0BVoo7Hd8DJc211HXZOz7B2X_rDsaWdiqpXbxZ2em0vUGx-UnymWtqKXSmRPp5FF-1MA-tvZA4YYIqTNHwOyHYOe3uMq0a8gZ1sqyu_mkhv1ouFcHYaJyz07NnmGxojIOnzqWPt9lTkSN7PHy-XRNzFgawalAbQ3D-jxMiwMVOC6z3EWMRqoJ0qDDL4kimlXaBxv6GTM7iuyr-6EVIfddb0tuLyxp4O1OVxHz6w5FA_6WG5h5AltSZIXBIj2Hf0HLVye9f03ce1kLG6_jrnsGxOB6NDBmt2rZ7pmu61EavhsV4HW8miPLWCPBhjbBBeEWDm5OFZhXWllfrJPA=w526-h223-no)
Die Züge habe ich immer ignoriert, weil ich Caecras-Nerd bin und eher in anderen Regionen spiele. Ich liebe denn Imperium-im-Fall-Faktor des Settings und konzentriere mich darauf.
Clockworks passen immer rein. Die sind sowieso Magie und benötigen ja auch eine Seele um zu funktionieren.
Ist halt ein Kitchensink-Setting, wo man selber Schwerpunkte setzen kann. Für mich ist es eher das irdische 5. Jahrhundert, das ich spannend finde. Und die antiken Zivilisationen hatten schon - auch ohne Magie! - Dampfmaschinen (https://www.artefacts-berlin.de/portfolio-item/heron-of-alexandira-automated-temple-doors/) und quasi-industrielle Fertigung.
Danke euch! Ich will wirklich ein optimales Einstiegsabenteuer leiten das das System gut rüberbringt. Ich ziele nicht darauf ab eine ganze Kampagne zu spielen, da ich ja eigentlich und rein theoretisch meine eigene Kampagne in meiner eigenen Welt mit dem Fürsten weiterspielen will.
Also am besten den Starter (= Stufe 0?) Missetat und dann z.B. den Lehrling Augäpfel?
Danke euch! Ich will wirklich ein optimales Einstiegsabenteuer leiten das das System gut rüberbringt. Ich ziele nicht darauf ab eine ganze Kampagne zu spielen, da ich ja eigentlich und rein theoretisch meine eigene Kampagne in meiner eigenen Welt mit dem Fürsten weiterspielen will.
Also am besten den Starter (= Stufe 0?) Missetat und dann z.B. den Lehrling Augäpfel?
Ist halt ein Kitchensink-Setting, wo man selber Schwerpunkte setzen kann. Für mich ist es eher das irdische 5. Jahrhundert, das ich spannend finde.
Ist schon ein Unterschied, ob der Zug als verrücktes Wunder der Technik oder Magie da zwischen zwei Orten fährt, oder es nen Bahnhof in der Hauptstadt gibt, Bahnarbeiter, nen Fahrplan und "Zwergenschaffner" ein Karriereplan ist. :D
Glaub das wurde nie so ganz klar erörtert, oder?
Es gibt keine Schaffner als Karrierepfad. Es gibt keinerlei Bezug zu den Zügen im Karrierpfad-System und nirgends Hinweise auf Bahnarbeiter. Und in der Hauptstadt gibt es auch keinen Bahnhof. Abgesehen von einer Bahnstrecke wird nirgends sonst irgendwo auf der Welt darauf Bezug genommen. Damit sind deine Frage ja eigentlich beantwortet.
Schwalbs Grundinspiration war das Warhammer Fantasy RPG 1st Edition seiner Pubertät mit den Mitteln von D&D.
Wie "offen" ist das System? Oder wie eng verzahnt mit dem Hintergrund?
Wenn, dann würde ich das sowieso in meinem eigenen Setting verwenden - das offizielle interessiert mich keinen Strich. Urhwerke fliegen dann sowieso mal raus (ich kann die in keinem Setting ab - ich mag schon die Droiden in StarWars nicht).
Wie "offen" ist das System? Oder wie eng verzahnt mit dem Hintergrund?
Wenn, dann würde ich das sowieso in meinem eigenen Setting verwenden - das offizielle interessiert mich keinen Strich. Urhwerke fliegen dann sowieso mal raus (ich kann die in keinem Setting ab - ich mag schon die Droiden in StarWars nicht).Kann man sehr einfach an persönliche Bedürfnisse anpassen. Bei uns gab es in einer Runde keine Uhrwerke in der anderen schon. Man kann den Metaplot auch auswerfen.
Sehr offen. Kannst den Steampunk einfach weglassen, Uhrwerke, Gestaltwandler oder Orks einfach weglassen, tut nicht weh.Mit "düster" hab ich kein Problem - bisher war das eine der wenigen Sachen, die ich an 5e vermisst habe. Horror, Wahnsinn und Korrumpierung sind nicht so wirklich gut umsetzbar.
Irgendwer, hier aus dem Forum, hat Lorakis (Splittermond) mit dem Regelwerk bespielt, klingt spannend für mich und sehr offen.
Magie-Feat-Spezialfertigkeiten sind halt die Frage, wie es sich auf die Welt-Spielgefühl niederschlägt.
Schwalb arbeitet ja an eine "normalere/ nicht so düstere" Fantasyvariante.
Edit: Shadow of the Weird Wizard.
Schwalb arbeitet ja an eine "normalere/ nicht so düstere" Fantasyvariante.
Edit: Shadow of the Weird Wizard.
Das Beste an SotDL finde ich das grundsätzliche Designkonzept, welches dem Rollenspieler mit wenig Zeit entgegen kommt.
Nach jedem Abenteuer einen Stufenaufstieg.
Die scheint übrigens mittlerweile wirklich fast fertig zu sein. In der Facebook-Gruppe für den Playtest klang es zumindest so als wäre das jetzt die letzte Runde und er wollte demnächst auf Kickstarter gehen mit dem System. Wobei es natürlich sein kann, dass das jetzt das ganze OGL-Drama nochmal dazwischen funkt.Wobei doch SotDL gar nicht OGL ist... An sich wäre es doch da schon eher ein charmanter Move, jetzt den Kickstarter zu starten. >;D
Die scheint übrigens mittlerweile wirklich fast fertig zu sein. In der Facebook-Gruppe für den Playtest klang es zumindest so als wäre das jetzt die letzte Runde und er wollte demnächst auf Kickstarter gehen mit dem System. Wobei es natürlich sein kann, dass das jetzt das ganze OGL-Drama nochmal dazwischen funkt.
Wobei doch SotDL gar nicht OGL ist... An sich wäre es doch da schon eher ein charmanter Move, jetzt den Kickstarter zu starten. >;D
Aber warum OGL? Ich dachte, es wäre davon losgelöst.
Sehr offen. Kannst den Steampunk einfach weglassen, Uhrwerke, Gestaltwandler oder Orks einfach weglassen, tut nicht weh.
Irgendwer, hier aus dem Forum, hat Lorakis (Splittermond) mit dem Regelwerk bespielt, klingt spannend für mich und sehr offen.
Magie-Feat-Spezialfertigkeiten sind halt die Frage, wie es sich auf die Welt-Spielgefühl niederschlägt.
Schwalb arbeitet ja an eine "normalere/ nicht so düstere" Fantasyvariante.
Edit: Shadow of the Weird Wizard.
dran denken: Shadow of the Weird Wizard ist NICHT "Schatten des Dämonenfürsten ohne GrimDark" .... die Grunddinger sind gleich aber dennoch sind die beiden Regelwerke nicht umbedingt kompatibel (leider)
Ist es grundsätzlich auch. Aber a) hat er ja auch noch ein paar 5e-Produkte, um die er sich vielleicht gerade kümmern möchte und b) ist das jetzt eine Situation, wo ich mir vorstellen kann, dass er nochmal extra aufmerksam drüber schauen (lassen) möchte, dass da wirklich kein SRD-Content drin ist.
Kann aber auch gut sein, dass das Ganze jetzt einfach nach Plan anläuft.
Hey gang. The shit going down with WotC and the OGL doesn’t affect me or my company in any meaningful way. If you produce game content for Demon Lord through the Disciples program, these shenanigans don’t affect your Demon Lord titles either. So let’s keep on making cool things. Also, feel free to mention Demon Lord and Weird Wizard to your friends and enemies!
Ich zitiere mal Rob Schwalb dazu:
...
Ich zitiere mal Rob Schwalb dazu:
Wo oder was sind denn die Unterschiede? Ich dachte bisher immer, es sei eine Art für allgemeine Fantasy bereinigte Variante des Dämonenfürsten.
Also so tödlich ist es am Ende gar nicht. 0Leben bedeutet kampfunfähig. Dann würfelst Du jede Runde 1w6. Bei 1 wirst Du sterbend, bei 6 stabilisiert Du Dich. Ansonsten bleibst Du einfach kampfunfähig.
Sterbend wieder 1w6 jede Runde. Bei 1 bist Du tot. Bei 6 bist Du wieder kampfunfähig.
Das ist schon ein recht komfortables Sicherheitsnetz.
Man sollte eben sehen, dass die meisten Abenteuer bei den Kampfbegegnungen deutlich über das im GRW empfohlene Maß hinausgehen.
Es gibt Stufe-0-Charaktere, die eignen sich gut als Sidekicks.
Man könnte die auch einfach immer ein Level unter den Hauptcharakteren halten. Gelevelt wird sowieso über Milestones.
Wir haben jedenfalls gerade zwei erste SCs erstellt und es war echt witzig, wenn auch teilweise recht random. Wir haben halt auch wirklich alles ausgewürfelt, war also zu erwarten.
Wir haben jedenfalls gerade zwei erste SCs erstellt und es war echt witzig, wenn auch teilweise recht random. Wir haben halt auch wirklich alles ausgewürfelt, war also zu erwarten.
aber ja es wird nicht so WIRKLICH gesagt wie häufig das ist. Gesetzt ist diese EINE Strecke zwischen Hüttenstadt -> Hexton siehe hier https://www.system-matters.de/wp-content/uploads/2019/01/DSDD_Karte2.jpg.webp (https://www.system-matters.de/wp-content/uploads/2019/01/DSDD_Karte2.jpg.webp)...und irgendwo noch eine.
Luftschiffe werden erwähnt aber auch nur so "am Rand" daher werden diese nicht soooo mega häufig sein und wenn dann reine Luxus Reisemöglichkeit für die meisten.
Sie stecken gar nicht (edit: jdf. nicht grundlegend und zwingend) im System. Ich habe auch schon viele Runden geleitet wo die Punkte nicht vorkamen -- einfach restriktiv handhaben, weglassen, oder das ganze nicht so eng interpretieren. Ich persönlich würde aber zumindest Verderbnis beibehalten, ist aber Geschmackssache.
Wahnsinn gibt es wenn man Gegnern mit dem tag furchteinflößend oder schrecklich begegnet.
Verderbnis vergibt der/die SL für böse Taten. Das ist aber nicht hart verriegelt
Wahnsinn kann mit einigen Heilzaubern nebenbei abgebaut werden.
Insgesamt kann man beides problemlos weglassen.
Verderbnis erhält man durch böse Taten, vor allem Zauber, oder?
Die Tödlichkeit wird gerade in den ersten Stufen als höher wahrgenommen, als sie ist (dank des erwähnten Sicherheitsnetzes).
Das zieht eher am Ende an, wenn Gegner mit Sondereffekten bei 20+ ins Spiel kommen. In meiner letzten Session hat mein Barghest einen Spielercharakter in die Hölle gerissen, weil dieser bereits ordentlich Verderbnis angesammelt hat...
SdDF ist sehr Modular. Die Grundmechanik ist recht simpel und robust, die Vielzahl an Klassen, Zaubern etc. sind mit wenigen Stellschrauben versehen und können daher beliebig weggelassen (oder improvisiert) werden.
Der Hintergrund ist bewusst oberflächlich gehalten, auch hier kann beliebig rumgeschraubt werden. In meiner Kampagne habe ich z.B. die Züge weggelassen, aber ein SC wollte ein Uhrwerk spielen, also bleiben diese drin.
Wenn man gewisse Regionen bespielen möchte kann man sich die englischen PDFs erwerben, die sind nicht umfangreich und bieten insbesondere Flair & Abenteuerideen. Wer also viele Freiheiten genießen kann wird mit SdDF nicht unglücklich. Wer eine ausdefininierte Welt wie Aventurien benötigt dagegen schon.
Wer eine ausdefininierte Welt wie Aventurien benötigt dagegen schon.
Klingt alles gar nicht mal so übel.
Wir haben es auch als Rules-Light-System für Splittermond benutzt. Klappte super, weil das Magiesystem ähnlich ist, und man hat eine detailiert ausgearbeitete Welt.
Mir kommt Diablo deutlich weniger tödlich vor ;)
Sagt mal, mir mir kommt die Welt von DSdD irgendwie recht diabloesque vor. Liege ich da völlig falsch?
Danke. Nur um den Spieler auch so die richtigen Vibes mitzugeben...
... die Grundidee ja schon irgendwie. Wobei bei Diablo eher Hölle das Thema ist.
Aber ja: die Welt is ziemlich kaputt, viele Kulte meinen irgendwelche Dämonenprinzen anzubeten... und irgendwo gibt's noch eine Kirche von Diabolos welche die Hölle anbeten.
.... aber ja die Diablo 2 D&D Quellenbücher mit dem Dämonefürsten... wäre ne idee xD
Wobei das Konzept Hölle bei Shadow schon sehr, sehr genial gelöst ist, wie ich finde. Ich finde Diabolus deutlich spannender als den ollen Diablo und seine Freunde.
Danke. Nur um den Spieler auch so die richtigen Vibes mitzugeben...
Spielt ihr die Kampagnenwelt aus deinen Footer-Links?
Äh… ich kann dir leider nicht ganz folgen. :-\
Im Bereich Spielberichte könnt ihr mehr über unsere Homebrew-Kampagne erfahren, auf meinem Blog mehr zu unserer Spielwelt Avalon und auf Instagram Bilder unserer Runde sehen. Ach, und ich habe eine ko-fi-Seite mit kostenlosen Karten!
Ich bezog mich darauf:
Ich hab dann auch mal mit dem GRW bei System Matters zugeschlagen.
Da das System hier wieder verstärkt so hoch kam, muss ich mir das jetzt doch mal anschauen.
Wenn sich das düstere Grimdark-Horror-Element leicht rausbauen lässt und auf der anderen Seite die früh-Industrialisierungs-Seite (die viele nicht mögen, ich aber schon) im Setting schon angedeutet ist und sich ausbauen lässt, könnte das echt was für mich sein.
Werde mir schonmal das pdf genauer zu Gemüte führen, das HC kommt dann mit Agon.
Also einen zweiten und auch einen dritten Thread kannst Du quasi sofort und ohne weitere Maßnahmen eröffnen ;) (einfach hier im gleichen Bereich)
Aber ich nehme mal an, die Frage ist eher: ab wann machen wir ein eigenes Forum auf? Und da gibt es keine feste Grenze, aber es sollte ein anhaltendes Interesse an einem System oder einer Systemfamilie da sein (ausgedrückt durch eine hinreichende Menge entsprechender Threads).
wie schon öfter geschrieben:
- Lass Wahnsinn und Verderbnis weg
Kurze Regelfrage zur Magie: wenn man eine neue Zauberschule entdeckt, bekommt man ja einen Level 0 Spruch. Beim Zauberkundigen (Lehrlingspfad) steht als Spezialfähigkeit, dass er einen Level 0 Spruch bekommt, wenn er eine neue Zauberschule entdeckt. Heißt das, er bekommt 2 (was im Grundregelwerk "alle" bedeutet, da es immer nur 2x Level 0 gibt)?
Kurze Regelfrage zur Magie: wenn man eine neue Zauberschule entdeckt, bekommt man ja einen Level 0 Spruch. Beim Zauberkundigen (Lehrlingspfad) steht als Spezialfähigkeit, dass er einen Level 0 Spruch bekommt, wenn er eine neue Zauberschule entdeckt. Heißt das, er bekommt 2 (was im Grundregelwerk "alle" bedeutet, da es immer nur 2x Level 0 gibt)?
Ich hab dann auch mal mit dem GRW bei System Matters zugeschlagen.
Da das System hier wieder verstärkt so hoch kam, muss ich mir das jetzt doch mal anschauen.
Wenn sich das düstere Grimdark-Horror-Element leicht rausbauen lässt und auf der anderen Seite die früh-Industrialisierungs-Seite (die viele nicht mögen, ich aber schon) im Setting schon angedeutet ist und sich ausbauen lässt, könnte das echt was für mich sein.
Werde mir schonmal das pdf genauer zu Gemüte führen, das HC kommt dann mit Agon.
Ts, so ein Zufall... ich hab mir gestern auch das deutsche Regelwerk zugelegt.
Hatte zwar schon bei den beiden Bundle of Holding Paketen zugeschlagen, aber meine Spieler präferieren deutsche Regeln. Außerdem ist es (fast) immer gut System Matters zu unterstützen.
Ja, beides - also OGL-Debakel und WW Kickstarter - bietet sich an.
Habe eh erst mal genug zum reinarbeiten, aber um D&D 5e-Konversionen zu machen bedarf es teilweise sehr spezifischer Quellen, die leider noch nicht auf Deutsch verfügbar sind.
Mal sehen wohin das Schlaglicht in unserer Kampagne nun gerichtet wird...
wichtig sind eigentlich nur noch
Du hast Occult Philosophy (https://www.drivethrurpg.com/product/284185/Occult-Philosophy) vergessen.
Da sind alle Zaubersprüche gesammelt drin, plus viele neue und vor allem höhere Spruchstufen für alle Listen, die er vorher gar nicht gab.
800 Sprüchlein insgesamt, plus viele mehr.
MOOOMENT :) in Occult Philosophy sind NUR neue Sprüche drin KEINE der alten ... was mich persönlich immer etwas geärgert hat :)
Wenn sich das düstere Grimdark-Horror-Element leicht rausbauen lässt und auf der anderen Seite die früh-Industrialisierungs-Seite (die viele nicht mögen, ich aber schon) im Setting schon angedeutet ist und sich ausbauen lässt, könnte das echt was für mich sein.Wäre dann Eberron nicht die bessere Wahl als Setting?
Wäre dann Eberron nicht die bessere Wahl als Setting?Eberron ist mit gewaltigem Abstand mein Lieblings-Setting im D&D-nahen Kosmos, aber aus guten Gründen ist für mich Eberron gerade nicht Dampf-Lokomotiven und Pistolen und ich finde ebendiese Geschmacksrichtung auch mal ganz nett :-)
Mal doof gefragt unter uns Klosterschwestern...
Ooops. Dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Sind die 800 Sprüche alle neu? :o
soweit ich das überblicken konnte sind das NUR neue Sprüche. allerdings afaik keine neuen Schulen. Also z.b. Arkana bekommt dann halt neue Sprüche bis level 6 oder 7 sogar
aber aus guten Gründen ist für mich Eberron gerade nicht Dampf-Lokomotiven und Pistolen und ich finde ebendiese Geschmacksrichtung auch mal ganz nett :-)
Hab's nie gespielt, nur mal vor 15 Jahren reingeguckt, aber ist das nicht quasi ein Markenzeichen von Eberron? Oder hab ich das falsch auf dem Schirm?
Und ich hab (bezogen auf deinen vorherigen Post) keine Abneigung gegen diese frühindustrielle Atmo, aber ich krieg das beim Demon Lord Setting nicht ganz unter wenn das dort normal wäre.
Es hieß am Anfang relativ unklar dass das da eben wäre, aber nicht in welchem Umfang. Ich hab auch kein Problem wenn das so unter "Wunder des neuen Zeitalters" laufen täte in einem Landesteil. Aber es wäre eben was ganz anderes wenn dann in weiteren Publikationen rausgekommen wäre, dass das ein normales Feature des Settings ist, und man zum Dungeon mit dem Zug um 14:38 fährt der am Hauptstadtbahnhof losfährt.
Aber das scheint nicht passiert zu sein, und jede/r kann sich das wohl so hinbauen wie er/sie mag.
Finde ich gut.
Ich persönlich hätte nämlich in dem Setting wie ich es verstehe keine Lust auf sowas. Aber ein jeder Jeck ist anders, und das ist ja auch gut so.
Ist es eigentlich wirklich Steampunk oder eher auch Arcanepunk wie bei Eberron?
Weiß nicht, wie du die Firbolg definierst. Falls du Halbriesen meinst, sind es die Jotun?
Ich meine ja tatsächlich die Bezeichnung Firbolg irgendwo gelesen zu haben...
Danke euch für den Jotun-Tipp, aber das ist sie nicht. In früheren D&D Editionen wäre sicher ein guter Weg gewesen, aber mbMn nicht für die Feen-Firbolgs der 5e.
Das Dokument ist mega stark, Zanji! Danke!!
Weiss man* was bei System Matters noch so kommen wird?
Weiss man* was bei System Matters noch so kommen wird?
Soweit ich weiß steht The Demon Lord´s Companion auf dem Zettel, von weiteren Sachen habe ich bisher nichts gehört.
Klingt schon mal gut! Danke!!
Jetzt muss ich doch noch mal hier nachfragen. Ich habe im Kopf, dass es bei SdDF auch Firbolg gibt. Ich bräuchte eigentlich die Ancestry also Herkunft. In Schwalbs Listen finden ich sie aber weder als Ancestry noch als Creature. Auch nicht im Playtest von Weird Wizard. Weiss da jemand was oder war da meinerseits der Wunsch Vater des Gedanken?
Ich würde jeden Priester 3 Tradition zugestehen.
Sonst könntest du ja für unterschiedliche Teilaspekte jedes Gottes jeweils 3 Traditionen wählen. Und man ist halt Priester des jeweiligen Aspekts.
Ich versuche mich gerade daran die D&D 5e-Domains der Gottheiten meiner Welt auf das Magiesystem von SdDF zu übertragen. Listet die Tabelle Religiöse Schulen auf Seite 74 des GRW wirklich alle Magieschulen die von göttlichen Zauberwirker*innen (Priester*innen, Kleriker*innen und Orakel) gewählt werden können? Es gibt darüber hinaus noch so viele Schulen die zu meinen Gottheiten passen würden, aber es stehen im Schatten immer nur drei Schulen je Glauben/Gottheit zur Verfügung. Ich würde es also auch so machen, oder kann die Auswahl bedenkenlos größer werden?
die im GRW sind nur die ABSOLUT basics. Im kleinen Priesterband https://www.system-matters.de/168193/angekommen-goettliche-diener-fuer-den-daemonenfuerst/ GÖTTLICHE DIENER sind ALLE Priester für alle Götter inkl besondere Skills (ja die unterscheiden sich teilweise schon. Also im Prinzip geben die ALLE einen Bonuswürfel nur unter anderen Bedingungen und nicht alle Priester haben die Heilung inklusive)
Aber generell läuft das immer
- Gott -> 3 Zauberschulen die passen -> neue Priesterfähigkeit auf Stufe 1 (irgendwie einen Bonuswürfel geben) und neue Priesterfähigkeit auf Stufe 2 wobei die am unterschiedlichsten sind :)
öhm.... ja... ähm... ich glaub Regelseitig gibt's da keinen Heilungszauber. Jedenfalls nicht meines Wissens nach.
Könnte sein, dass eine potion aus dem DLC weiterhilft.
Deshalb wäre ein solches SdDF-Potion natürlich sehr interessant! Hoffe das Kompendium kommt bald!! ;DIch gehe davon aus, dass es noch etwas dauern wird. Scheinbar arbeitet momentan nur eine Person am Dämonenlord und dadurch zieht es sich. Die letzten Veröffentlichungen haben etwas gedauert. Eventuell lieber mal etwas Hausregeln zur Überbrückung.
Ich gehe davon aus, dass es noch etwas dauern wird. Scheinbar arbeitet momentan nur eine Person am Dämonenlord und dadurch zieht es sich. Die letzten Veröffentlichungen haben etwas gedauert. Eventuell lieber mal etwas Hausregeln zur Überbrückung.
EVTL. könnte ein Alchimist den Philosophers Stone machen (Rank 5) der alle afflictions beendet.
Falls Du zu englischen Produkten greifen willst solltest Du unbedingt ins "OccultPhilosophy"-Buch schauen. Sind Unmengen an Speels drin. Fand ich wirklich hilfreich.
:d
Wo finde ich den?
Demonlords Companion 1 -> Zauber der Alchemie Schule
Danke! Ein weiterer Grund für das Kompendium auf Deutsch!! :headbang:
Hoffe, dass unsere Gruppe bald ein paar SdDF-GRWs in Print abnimmt und damit das Interesse an dem System verdeutlicht.
Je mehr Leute bei System Matters den Demonlord kaufen, desto wahrscheinlicher und schneller das Ganze. Das Spiel hat viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
Ich gehe davon aus, dass es noch etwas dauern wird. Scheinbar arbeitet momentan nur eine Person am Dämonenlord und dadurch zieht es sich. Die letzten Veröffentlichungen haben etwas gedauert. Eventuell lieber mal etwas Hausregeln zur Überbrückung.
Je mehr Leute bei System Matters den Demonlord kaufen, desto wahrscheinlicher und schneller das Ganze. Das Spiel hat viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
naja imho hat halt auch das negative review der Teilzeithelden für etwas "schlechte Laune" bei einigen meiner neuen Spielern gesorgt. Die haben halt einfachmal "Shadow of the Demonlord Rezension" bei googel eingetippt und dann kam die Rezension die das System halt voll zerrissen hat.
In meinem kleinen Hype bin ich auch über die Rezi gestolpert. Hat mich tatsächlich noch mal genauer überlegen lassen, aber das meiste was ich mir so erlesen habe mutet recht geil an beim Dämonenfürst!
Glaube das war die die ich gelesen habe: Ersteindruck (https://www.teilzeithelden.de/2016/07/11/ersteindruck-shadow-of-the-demon-lord/)
Okay, nur ein "Ersteindruck". Aber das reicht um Leute abzuschrecken. Und nach einer Session eine Rezi zum System schreiben? Nicht so wirklich fundierter Journalismus, würde ich sagen.
Hat jemand auch den angekündigten Bericht gelesen?
Einzig jede Runde langsame oder schnelle Initiative ansagen ist bei uns schnell versandet. Als Spielleiter habe ich dann auf den Modus gewechselt, dass per Default langsam Initiative gewählt wird - außer ein Spieler sagt explizit schnelles Handeln an.
https://www.teilzeithelden.de/2016/07/15/spielbericht-shadow-of-the-demon-lord/
ja es wurde schlimmer und DEN Bericht habe ich gelesen nachdem ich das GRW gekauft habe... und auch zwei meiner Spieler sowie Spieler von denen (also ein Spieler von mir machte dann nach der ersten Kampagne ne neue Gruppe als SL nebenbei und auch die haben vorher den "test" gelesen)
und andere "geschriebene Rezensionen" scheint's online auf deutsch nicht zu geben.
Teilzeithelden ist bei mir ja nach dem unsäglichen und unsinnigen Verriss von 13th Age als angebliches "regelwütiges" Monstrum ein rotes Tuch.
öhm.... ja... ähm... ich glaub Regelseitig gibt's da keinen Heilungszauber. Jedenfalls nicht meines Wissens nach.
Ich gehe davon aus, dass es im Laufe des Jahres kommt. 8)Dein Wort in Gottes Ohr, aber die fehlende Manpower - verständlich, da Hobby-Verlag - ist sehr hemmend für den Dämonenlord. Es sind doch noch etliche Bücher, die ich gerne auf Deutsch hätte.
Ich gehe davon aus, dass es im Laufe des Jahres kommt. 8)
Ich habe auch noch einmal geschaut: ich denke allenfalls über remove curse / lifting curses, wenn man darin eine curse sehen würde. Dann ist das Opfer zwar nicht mehr aus Stein, allerdings immer noch tot.
Durch meine D&D 5e-Linse ist das leider schon was anderes als ein Fluch, aber ich muss mich eben erst noch in SdDF einlesen. Danke dir dennoch!
:-P pfff dann einfach nicht versteinern lassen *gg*
Ich würde das ja saugerne für unsere Jugendrunden nehmen. Aber wenn klein Merle nach Hause kommt und zu Mama sagt: " Wir haben im Schatten des Dämonenfürsten gespielt!", dann kommt das sicher eher schlecht an >;D
Ich würde das ja saugerne für unsere Jugendrunden nehmen. Aber wenn klein Merle nach Hause kommt und zu Mama sagt: " Wir haben im Schatten des Dämonenfürsten gespielt!", dann kommt das sicher eher schlecht an >;DIch glaube, da kommt eher schlecht an, wenn sie was von "Eingeweiden auf Stühlen" und "Gemälden mit menschenfressenden Dämonen" erzählt, wie im Beispiel im Buch. ~;D
Ich würde das ja saugerne für unsere Jugendrunden nehmen. Aber wenn klein Merle nach Hause kommt und zu Mama sagt: " Wir haben im Schatten des Dämonenfürsten gespielt!", dann kommt das sicher eher schlecht an >;D
Ich würde das ja saugerne für unsere Jugendrunden nehmen. Aber wenn klein Merle nach Hause kommt und zu Mama sagt: " Wir haben im Schatten des Dämonenfürsten gespielt!", dann kommt das sicher eher schlecht an >;DIch glaube da gibt es Sätze, die Mama mehr schocken...
Schlimmer geht immer... ~;D
"och wir haben ein paar Orks gekillt und dann zum Abschluss haben wir alle was geraucht damit es uns wieder gut ging"
entweder auf "Shadow of the Weird Wizard" nehmen... oder einfach sagen wir spielen ein "Rollenspiel" und sämtliche eklige Dinge weglassen
Gibt es zu Shadow of the Weird Wizard schon was zu kaufen oder kommt das dann alles im KS? Und steht schon fest, wann der KS kommt?Soll wohl dieses Jahr im 1. Quartal via Kickstarter kommen.
Ich habe Interesse, aber der Demonlord ist thematisch nicht so meins.
Gibt es zu Shadow of the Weird Wizard schon was zu kaufen oder kommt das dann alles im KS? Und steht schon fest, wann der KS kommt?
Ich habe Interesse, aber der Demonlord ist thematisch nicht so meins.
Auf Discord wurde über die erste Märzwoche für den WW-Kickstarter gesprochen.
Soll wohl dieses Jahr im 1. Quartal via Kickstarter kommen.
Danke :-)Bitte :), freue mich auch schon!
Ich freue mich auch sehr auf WW, denn so weit ich das überblicken kann wäre es die „bessere“, in Sinne von nähere, Alternative zu D&D 5e, um die es mir persönlich geht.
So wie ich es bisher verstanden habe, ist es wieder minimal komplexer als das puristische, schnelle SdDF.
Naja, zumindest die Waffen sind vereinfacht worden, soweit ich weiß.
wie willst du die Waffen noch mehr vereinfachen O_o ich mein du hast nur 1D6 - 2D6 als SchadenswürfelNa vielleicht so wie bei Cypher System in der Art. Alle leichte Waffen haben d4, alle mittleren d6 und alle schweren D8. Dann muss man nicht 5 Äxte oder so durchschauen. Mach Tiny Dungeon ja auch.
Na vielleicht so wie bei Cypher System in der Art. Alle leichte Waffen haben d4, alle mittleren d6 und alle schweren D8. Dann muss man nicht 5 Äxte oder so durchschauen. Mach Tiny Dungeon ja auch.
entweder auf "Shadow of the Weird Wizard" nehmen... oder einfach sagen wir spielen ein "Rollenspiel" und sämtliche eklige Dinge weglassen
aber ja in der Vorschau reden die ja von einem "Damage Die" der sich pro level irgendwie erhöht.... was ich sinnfrei finde den so tivialisiert man Waffen ja noch mehr.Sieht dann auch so aus, als ginge das System mehr in die Richtung von 13th Age als SotDL. So mit Helden, die alles in den Hintern treten, anstatt solchen, die ihre Kämpfe weise wählen sollten. Von einem Extrem ins andere, sozusagen.
Von "Shadow of the Weird Wizard" hab ich noch nie etwas gehört. Ist das die gleiche Regelgrundlage, aber ohne Leichenteile und ekligem Schmodder? ... Naja, wie auch immer, jetzt ist es eh zu spät. Ich hab mir den Schatten des Dämonenfürsten zugelegt und lass dann, wenn das geht, je nach Mitspielern die ekligen Sachen dann einfach weg.
Sieht dann auch so aus, als ginge das System mehr in die Richtung von 13th Age als SotDL. So mit Helden, die alles in den Hintern treten, anstatt solchen, die ihre Kämpfe weise wählen sollten. Von einem Extrem ins andere, sozusagen.
Naja, wie auch immer, jetzt ist es eh zu spät. Ich hab mir den Schatten des Dämonenfürsten zugelegt und lass dann, wenn das geht, je nach Mitspielern die ekligen Sachen dann einfach weg.
aber wie gesagt das "kotze Eklig Pippi Kaka" Gedöns kann man eigentlich einfach rauslassen indem man die betreffenen Magieschulen gar nicht nimmt und den ganzen Horror Aspekt nicht bespielt. Dann hat man halt ein nettes Steampunk Setting oder ein nicht ganz klassisches EDO Fantasy bei dem gerade die Orks die Hauptstadt des Imperiums besetzen und sich ausbreiten.... *grübel* und je öfter ich darüber nachdenke ist die Idee "Red hand of Doom" in Rûl zu spielen immer besser.Mein derzeit größtes "Problem" mit SotDL ist das Setting. Ich mag es nicht.
Mein derzeit größtes "Problem" mit SotDL ist das Setting. Ich mag es nicht.
Das System ist IMHO einfach eine Mischung aus 5e und WH. Das passt soweit. Aber das Setting ist wiederum alles, was ich an der Alten Welt schon nicht leiden konnte (und da stört mich die seltsame Auffassung von "Horror" am Wenigsten).
Da finde ich es doppelt blöd, wenn Schwalb meint, er will keine neuen Settings innerhalb des Community-Programms haben.
Mein derzeit größtes "Problem" mit SotDL ist das Setting. Ich mag es nicht.
Das System ist IMHO einfach eine Mischung aus 5e und WH. Das passt soweit. Aber das Setting ist wiederum alles, was ich an der Alten Welt schon nicht leiden konnte (und da stört mich die seltsame Auffassung von "Horror" am Wenigsten).
Da finde ich es doppelt blöd, wenn Schwalb meint, er will keine neuen Settings innerhalb des Community-Programms haben.
Kann man das Setting nicht ebenso ersetzen? Ich hab die ganze Zeit die Welt von Splittermond mit D&D-Regeln bespielt. Das müsste doch ebenso mit dem Schatten des Dämonenfürsten gehen.Geht sicher, ist nur wieder Aufwand, den ich z.B. bei LevelUp nicht habe.
Geht sicher, ist nur wieder Aufwand, den ich z.B. bei LevelUp nicht habe.
SliMO mit 5e Regeln ist einfach - da die 5e Regeln nicht mit einem Setting verzahnt sind, kann man sie auch gut anpassen. Hier müsste man zuerst das System raustrennen, um es dann anzupassen. Also doppelter Aufwand.
Geht sicher, ist nur wieder Aufwand, den ich z.B. bei LevelUp nicht habe.
SliMO mit 5e Regeln ist einfach - da die 5e Regeln nicht mit einem Setting verzahnt sind, kann man sie auch gut anpassen. Hier müsste man zuerst das System raustrennen, um es dann anzupassen. Also doppelter Aufwand.
Selbst die Priester sind im GRW eher so "naja nimm halt 3 Schulen die zu dem Glauben passen und fertig" und könnten sogar durch die 12 Götter von DSA ersetzt werden.
Praios: Himmel, Schutz, Theogie
Rondra: Sturm, Schlacht, Schutz
Phex: Schatten, Teleport, Illusion
So hab ich es auch gemacht, obwohl ich eben auch mehr als 3 Schule pro Gottheit fände. Auf Discord hat aber jmd geschrieben, dass es mit 5 Schulen pro Gottheit auch kein Problem gab/gibt.
;) bist als Priester eh eingeschränkt was du lernst.
Ancestries, Talents and Spell are not provided as content. Support this awesome system and buy the books.
bitte wo ist das Setting mit den Regeln verzahnt?IMHO überall. Seien es die Pfade an sich, die Zauber, das Bestiarium (obwohl ich grade da ein paar nette Ideen sehe).
IMHO überall. Seien es die Pfade an sich, die Zauber, das Bestiarium (obwohl ich grade da ein paar nette Ideen sehe).
Klar kann man es loslösen - die Frage ist dann aber, ob sich das System an ein Setting mit anderer Stimmung und Schwerpunkten anpasst, oder das Setting dann eben SotDL ohne DL wird, wenn du verstehst, was ich meine.
Inwiefern?
naja ein Priester kann nur aus seinen Schulen ausswählen -> ein Magier hat alles offen
Ein Priester lernt allgemein weniger Zauber
Mein derzeit größtes "Problem" mit SotDL ist das Setting. Ich mag es nicht.
Das System ist IMHO einfach eine Mischung aus 5e und WH. Das passt soweit. Aber das Setting ist wiederum alles, was ich an der Alten Welt schon nicht leiden konnte (und da stört mich die seltsame Auffassung von "Horror" am Wenigsten).
Was konntest du an der alten Welt nicht leiden?
Das kollabierte Imperium? Die Stadtstaaten mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten? Die Kreuzfahrer-Staaten? Die Unterteilung in alte, "heidnische" und neue, monotheistische Religion? Die Orks als Sklavenkriegerrasse des Imperators? :think:
Das sind für mich so die Schwerpunkte bei SotDL.
Was konntest du an der alten Welt nicht leiden?Das Setting.
Die Orks als Sklavenkriegerrasse des Imperators?Das hat bei mir sowieso nur "Planet der Affen" Vibes verursacht...
Das hat bei mir sowieso nur "Planet der Affen" Vibes verursacht...
Bin gespannt ob "Weird Wizard" das leisten wird was sich der Schwalb da verspricht und ob sich die viele Arbeit plus dem Aufsplitten in zwei Linien dann am Ende gelohnt hat.
Auf mich wirkt "marketingtechnisch" das alles noch nicht so sinnvoll und durchdacht.
* Das starke Alleinstellungsmerkmal von Demon Lord wird aufgegeben.
* Es ist aber anscheinend immer noch nicht Vanilla Fantasy genug um die breite (ex-)D&D-Masse anzulocken.
* Auch Cover sowie Titel wirken auf mich dafür zu unpackend und verschroben.
Über Regeln und Setting mag ich nix sagen.
Ich lass mich aber gerne überzeugen und hoff aufs Beste. : )
Auf mich wirkt "marketingtechnisch" das alles noch nicht so sinnvoll und durchdacht.
danke... das war auch mein Gedanke.Allein das "weird" im Titel ist für mich eher kein Kaufgrund. Vor allem, wenn man Schwalbs Auffassung von dem Wort mal gesehen hat...
Es soll "nicht ganz so dark und gritty sein" aber auch nicht "Forgotten Realms, Eberron oder sonstige "reine und saubere" Settings"
bzw. es gibt wieder ein Setting anstatt zu sagen "hey hier habt ihr regeln und spielt damit was ihr wollt" oder es so "allgemein" zu halten wie nur möglich (und man so wieder die Diskussionen hat "kann man damit D&D/Pathfinder Abenteuer spielen")
plus das es halt nicht ganz kompatibel ist find ich ... gelinde gesagt... suboptimal.
Dann warte bis Anfang 2023 WotC durch einen Marketing-Supergau D&D5 ins Abseits dirigiert! Ich habe davon bei Nostradamus gelesen.
März für den Kickstarter ist natürlich ein bißchen zu spät, aber besser als wenn er letztes Jahr gestartet wäre.
Schwalb hat als Alleinsteilungsmerkmal das beste moderne und leichtgewichtige Regelwerk. Das ist viel besseres Alleinstellungsmerkmal als irgendeine Edgelord-Zielgruppe.
Allein das "weird" im Titel ist für mich eher kein Kaufgrund. Vor allem, wenn man Schwalbs Auffassung von dem Wort mal gesehen hat...
Ja, ist sicher nicht für alle. Die rechten Recken werden schon ein anderes Spiel für sich finden, ich mach' mir um die keine Sorgen.Kann es sein, dass du mir gerade zwanghaft auf den Sack gehen willst, oder hast du einfach grade ein Problem mit sinnerfassendem Lesen?
Mein Kaufempfehlung für Leute, die das 21. Jahrhundert lieber wieder nach hinten verlassen wollen: Adventurer Conqueror King System (https://www.drivethrurpg.com/product/99123/Adventurer-Conqueror-King-System)
Und macht die Tür bei der Flucht zu, es zieht! >;D
Kann es sein, dass du mir gerade zwanghaft auf den Sack gehen willst, oder hast du einfach grade ein Problem mit sinnerfassendem Lesen?
Ich habe das gar nicht auf dich bezogen.Du hast mich aber zitiert.
Also, sag' doch, warum "weird" für dich ein Anti-Kaufgrund ist, dann müssen wir nicht rumraten und deinen Blutdruck dabei in die Höhe treiben.
Es geht um Schwalbs Auffassung von "weird". Wenn ich mir SotDL ansehe, dann ist auch seine Auffassung von "Horror"= "Ekel" und er hat halt ein Faible für sehr makabre Details. Dazu das Vorwort der englischen Ausgabe (wo the full Schwalb als Synonym für sowas verwendet wird) und ich kann mir ausmalen, wie sein "weird" aussieht.
Es geht um Schwalbs Auffassung von "weird". Wenn ich mir SotDL ansehe, dann ist auch seine Auffassung von "Horror"= "Ekel" und er hat halt ein Faible für sehr makabre Details. Dazu das Vorwort der englischen Ausgabe (wo the full Schwalb als Synonym für sowas verwendet wird) und ich kann mir ausmalen, wie sein "weird" aussieht.
Ich glaube nicht, dass er von seinem Grundverständnis abweicht. Und das passt IMHO zwar zu DL, aber ansonsten...?
I thought it was because a controversy kicked up that the word "Mad" was ableist. At least that is what this tweet implied after the more socially concerned wing of the RPG hobby complained about it.
Ja, ist sicher nicht für alle. Die rechten Recken werden schon ein anderes Spiel für sich finden, ich mach' mir um die keine Sorgen.
Mein Kaufempfehlung für Leute, die das 21. Jahrhundert lieber wieder nach hinten verlassen wollen: Adventurer Conqueror King System (https://www.drivethrurpg.com/product/99123/Adventurer-Conqueror-King-System)
Und macht die Tür bei der Flucht zu, es zieht! >;D
Willst du jetzt allen ernstes insinuieren dass Demon Lord ein Nazirollenspiel ist? : D
Willst du jetzt allen ernstes insinuieren dass Demon Lord ein Nazirollenspiel ist? : D
Ähm, wenn dann das Gegenteil, oder?
Nein, genau dass Gegenteil. Dass es eher "woke" ist und sich deshalb manche damit nicht wohlfühlen werden.
Auch das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Hat jemand schon mal das VTT Foundry Tool für SotDL getestet?
https://github.com/Xacus/demonlord
Gibt es dazu ein Fanmodul oder müsste man es selber machen?
Es ging konkret darum, dass kolportiert wurde, dass der Name des Nachfolger-Spiels von "Mad Wizard" auf "Weird Wizard" geändert wurde, weil das Wort "Mad" für neurodiverse Leute triggering sein könnte.Wo steht das?
Bewiesen ist es nicht. Siehe Titelähnlichkeiten zu WotC-Buch, den ich oben erwähne.ja
Habe angenommen, dass manche Leute sich über diese Änderung beschwert haben, als "Weird" im Titel ganz ohne Kontext bemängelt wurde.Man muss nicht alles durch die Idpol-Linse sehen.
Manche mögen bloß einfach keine "Explodierende Därme"-Zauber. Ich denke darum geht es.
Gerade das Wort "Weird" auf explodierende Därme (sowas nenne ich simpliziernd "Edgelord") zu beziehen ist halt doch noch weiter hergeholt, finde ich.
Du sei mir ned bees, aber du fängst hier so ne depperte politische Diskussion mit der Unterstellung an, dass hier einer irgendwie "rechts" wäre, weil er mit Rob Schwalb's "Weird" nix anfangen kann.
Rob Schwalb's "Weird" ist für mich sein ganzes Horrorgedöns, welches ich persönlich ganz cool finde (aber keine Ahnung habe was das mit "Edge Lord" zu tun haben soll), aber verstehe wenn das Leute abturnt. So sehe ich das zumindest.
Und ich finde es auch voll okay wenn das jemand so empfindet, aber total daneben jemanden dann deswegen in so eine politische Ecke zu stellen.
"Weird" ist für mich eher eine Oma, die fremde Leute auf der Sprache anspricht, als ein Splatterfilm. Ich würde es als "schrullig" oder "verschroben" übersetzen.
Vielleicht ist da eine Sprachbarriere?
Evtl. Wie gesagt, ich habe kein Problem mit Body Horror, Rob Schwalb, und seinen explodierenden Därmen, und wenn ich dann ein "Edge Lord" bin, auch kein Problem.
Ich will hier lediglich anmerken, dass ich Zanjis Sichtweise verstehe, dass man hinter "Weird" bei Rob Schwalb auch wieder was anderes vermuten kann. Siehe auch "Weird Tales" (https://de.wikipedia.org/wiki/Weird_Tales)
Und um nun wieder die Kurve zu kriegen, ist halt schon die Frage ob sich das alles am Ende lohnt wenn es doch nicht so ein reinweißes Fantasysystem ist.
Evtl hätte er wie von ihm selber geschrieben halt doch nur die "Gore and Poop Jokes" und den Doom-Faktor aus Demon Lord rausmachen müssen.
Aber man wird es sehen, und ich halte es im Auge und wünsche ihm das Beste.
Lovecraft hat den Begriff "weird" ja auch benutzt.BINGO! Und wo klaut Schwalb besonders gern? Schleimige Tentakel, Eingeweide, usw. sind nicht unbedingt seine Eigenschöpfung.
BINGO! Und wo klaut Schwalb besonders gern? Schleimige Tentakel, Eingeweide, usw. sind nicht unbedingt seine Eigenschöpfung.
Schwalb kann halt nicht aus seiner Haut, daher gehe ich mal davon aus, dass auch dieses Spiel in eine bestimmte Richtung gehen wird.
Und was am DL "woke" sein soll, erschließt sich mir gleich gar nicht. Die bunten Menschen (bei denen sich vor allem der Realist in mir weigert, die zu übernehmen)? Die Eingeweide und Scheiße?
Und was am DL "woke" sein soll, erschließt sich mir gleich gar nicht. Die bunten Menschen (bei denen sich vor allem der Realist in mir weigert, die zu übernehmen)? Die Eingeweide und Scheiße?
Wenden wir uns den positiven Dingen zu!
Freue mich, z.B. dass wir hier im Forum ein SotDL-Spiel laufen haben (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,123992.0.html).
Öha! Voll gut. Und sehr interessant!Mussdarf ja heute Abend auch Missetat leiten…
Hier kannst du die entsprechende Diskussion auf RPGSite sehen (https://www.therpgsite.com/pen-paper-roleplaying-games-rpgs-discussion/list-ttrpg-guide-to-woke-companies/msg1230702/#msg1230702). Die Anti-Cancel-Culture-Leute erstellen Listen von Firmen, die sie als Anti-Canceler canceln. ;D Kann man nicht erfinden. >;D
OT:(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Wenn man die Kehrseite der selben komischen Medaille ist, funktioniert das sicherlich.>;D
>;D
Ich würde mir ja einfach die Rollenspiele anhand der Tatsache aussuchen, ob sie mir Spaß machen...
Hier kannst du die entsprechende Diskussion auf RPGSite sehen (https://www.therpgsite.com/pen-paper-roleplaying-games-rpgs-discussion/list-ttrpg-guide-to-woke-companies/msg1230702/#msg1230702). Die Anti-Cancel-Culture-Leute erstellen Listen von Firmen, die sie als Anti-Canceler canceln. ;D Kann man nicht erfinden. >;D
fixed that for you :)
Mann ich hab einfach so Bock unsere eigene Kampagne mit SdDF zu spielen! Muss aber sagen, dass ich nach der Vorbereitung durchaus angetan bin von Missetat. Um 21:00 geht’s los!Viel Spaß, dass Abenteuer hat uns damals viel Spaß gebracht.
Viel Spaß, dass Abenteuer hat uns damals viel Spaß gebracht.
Danke dir, Korig!
Ich werde berichten.
Mann ich hab einfach so Bock unsere eigene Kampagne mit SdDF zu spielen! Muss aber sagen, dass ich nach der Vorbereitung durchaus angetan bin von Missetat. Um 21:00 geht’s los!
Warum denn immer gleich diese Extreme?
Wenn ich davon ausgehen darf, dass ich in SotDL nicht plötzlich über irgendwelchen grob rassistischen Müll stolpere, ist das für mich schon ein Kriterium, das den Spaßfaktor deutlich erhöht. ...
Ja. und wenn den Machern eines Rollenspiels tendenziell daran gelegen ist, dass ALLE an ihrem Rollenspiel Spaß haben können (und sich das in den Inhalten, der Gestaltung und den im GM-Advice bereitgestellten Werkzeugen niederschlägt), dann ist die Chance eben deutlich höher, dass es auch mir Spaß macht.Mir ist es grundsätzlich völlig egal, wie die privaten Ansichten von Autoren, Schauspielern, etc. sind. Genauso wie ihre sexuelle Orientierung, Vorlieben, u.dgl. Will ich eigentlich auch gar nicht wissen. Ist Privatsache. Wo jemand sein Wahlkreuzchen macht, ist nicht umsonst geheim.
Im Moment sieht es so aus, würde das System mir ganz gut gefallen, es aber nicht zu meinem Spielstil passen. Muss mich aber noch mehr einarbeiten. Vielleicht lässt sich's ja anpassen.
Für die aktuelle Kampagne bin ich mit A5e mal gut bedient. Dann wird man sehen.
:headbang::d
Dem möchte ich nur hinzufügen, dass es mir auf den Zeiger geht, wenn ich in meiner Freizeitunterhaltung belehrt, statt unterhalten werde.
Eigentlich simpel: wem D&D5 zu wenig crunchig ist, für den ist SotDL höchstwahrscheinlich nichts.
:headbang:
Dem möchte ich nur hinzufügen, dass es mir auf den Zeiger geht, wenn ich in meiner Freizeitunterhaltung belehrt, statt unterhalten werde.
Mir ist es grundsätzlich völlig egal, wie die privaten Ansichten von Autoren, Schauspielern, etc. sind. Genauso wie ihre sexuelle Orientierung, Vorlieben, u.dgl. Will ich eigentlich auch gar nicht wissen. Ist Privatsache. Wo jemand sein Wahlkreuzchen macht, ist nicht umsonst geheim.
Also dürfen kulturell, geschlechtlich, sexuell oder weltanschaulich diverse Gruppen oder Personen in einem Rollenspiel nicht angesprochen oder in ein Fantasysetting nicht eingebaut werden, weil das alles ja "Privatsache" ist?Doch, doch, dürfen darf alles. Ein jeder Jeck ist anders, und das ist auch gut so.
Ich meine... wie "privat" kann eine schwarze Person oder eine homosexuelle Person, die gern die Hand ihres Partners halten will in der Öffentlichkeit schon sein.Also die Schwarzen die ich so kenne wären jetzt sicher sehr "amüsiert", dass du ihre Hautfarbe mit einer sexuellen Orientierung gleichsetzt, aber gut... :D
Also ich halte es so: Jede Fantasy-Welt kann so bunt sein, wie sie mag, ohne dass es die Glaubwürdigkeit dieser Welt in irgendeiner Form anficht.Wenn das so für dich ist, dann ist das so, klar. Kann dir ja keiner vorschreiben. Und das ist gut so.
Ich gehe mit offenen Augen durch unsere Welt und stelle fest: Mensch, was es nicht alles gibt.
Ich will hier einfach nur über TTRPGs labern.
noch ein Bane wegen dem Glatteis, wir sind also bei zwei, oder?" Ich habe das ehrlich gesagt als genauso störend empfunden wie das jonglieren mit mehreren Modifikatoren ... kann jemand das Problem nachvollziehen?
Es herrscht wie immer die Faustregel: die Spieler erinnern sich exklusiv an die Modifkatoren, die ihnen einen Vorteil verschaffen. Der Spielleiter ist zu beschäftigt um an den Rest zu denken, aber als Ausgleich holt er bei der nächsten Session dann härter Gegner herbei.
Weil SotDL (bzw. der Weird Wizard bei mir ja neben Fantasy-AGE gerade wieder auf die Interessant-Liste gerückt ist (die aktuelle OSR-Debatte macht mir irgendwie Lust auf D&D-Nahe Rollenspiele): Ich habe es bisher nur zweimal geleitet und einmal mitgespielt und hatte jedesmal das Problem, dass die Boon-Bane-Zählerei tierisch gebremst hat, gerade, weil die ja zum Teil auch noch mal fest in den Sonderfertigkeiten verdrahtet sind. "Moment, also eben waren es drei Boons mit dieser Rogue-Fähigkeit, aber da ist noch ein Bane wegen dem Glatteis, wir sind also bei zwei, oder?" Ich habe das ehrlich gesagt als genauso störend empfunden wie das jonglieren mit mehreren Modifikatoren ... kann jemand das Problem nachvollziehen? Ich denke mal, mit der Übung legt sich das, für mich war es aber schon eine große Hürde, und letztendlich habe ich SotDL deshalb (und auch wegen dem ganzen Grimdark-Zeug, das nicht so meins ist, aber da kommt ja jetzt der Weird Wizard zur Hülfe ...) wieder ins Regal gestellt.
EDIT: Aber jetzt gehen die unterschiedlichen Themen in diesem Faden schon arg auseinander. Vielleicht Zeit für Spaltung bzw. Ein Unterforum für den Fürsten?!? 8]
Wie bei großen Feinden gilt: erst (den Schädel) spalten, dann (mit dem Gold einen neuen Dungeon) bauen ;)
Aber mal ernsthaft: ruhig für verschiedene Diskussionen eigene Themen aufmachen.
Wenn mir jemand Beiträge raussucht, die ausgelagert werden sollen, übernehme ich das auch gerne (ich fürchte allerdings, dass sich das nicht so sauber trennen lässt).
Hey gang. A couple things. I'm pushing the Kickstarter back to April for the following reasons. One, things remain very complicated in my personal life and it's been difficult to get in design time. Two, the last round of test comments combined with how I intend to release the game have convinced me to do yet another round of testing. New files will be along when I get them there. This has to be right, even though I'm well aware of the perils of chasing perfection. I guess I'm just a bit too bruised and battered from the last three years of unrelenting fuckery to be willing to release something that I'm not 100% behind. Anyway. That's where things stand. April should be semi-solid, but I have to see how these chances will be met before I know for sure.
ich hatte am Samstag ... meinen ersten SC tot seitdem ich mit 17 angefangen habe zu Spielleiten.
Jetzt stellt sich uns natürlich die Frage, wie alt fu jetzt bist. Also wieviele SL-Jahre musstest du armer ohne SC-Blut klarkommen?
:) Baujahr '85 und DSA sozialisiert. Da waren Spielercharaktertode BÖSE und als Meister hast du das gefälligst so zu drehen das die "nur" schwer verletzt sind.
Ich habs bisher nur zu "schwer verletzt" oder "zwar Tod konnte aber noch ins Leben zurück geholt werden" geschafft.
Im Zweifelsfall zwischendurch ein paar DCC-Trichter spielen um Hemmungen abzubauen ;)
Ruhe in Frieden Kirschblüte du neugierige Pixi aber du musstest ja unbedingt alleine den neuen Tempel des Gelben Zeichens erkunden. Getötet von einem Wahnsinnigen Kultmitglied.
:) Baujahr '85 und DSA sozialisiert. Da waren Spielercharaktertode BÖSE und als Meister hast du das gefälligst so zu drehen das die "nur" schwer verletzt sind.
Ich habs bisher nur zu "schwer verletzt" oder "zwar Tod konnte aber noch ins Leben zurück geholt werden" geschafft.
Wie sagt man heutzutage wohl dazu: "Ich fühle!" ;D
Ging mir ganz ähnlich, bis ich Mörk Borg ausgepackt habe und sagte: "Dieses Spiel hat einen Online-Charaktergenerator. Der ist ganz simpel und das ist gut so, denn ihr werdet den jetzt regelmäßig benötigen!" >;D
Aber zurück zum Thema: Es gibt ganz frisch den ersten Teil einer Reihe von Erweiterungen zur Northern Reach (https://schwalbentertainment.com/2023/01/23/northern-reach-part-1/)(der nördlichen Weite).
Falls jemand die Stufendiskussion sucht: die hat jetzt einen eigenen Thread - https://www.tanelorn.net/index.php/topic,124874.0.html (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,124874.0.html).
... meine Herren so langsam sollte es mal ein PDF geben in dem alle Pfade aus den ganzen "Regional PDFs" und sonstigen neuem Kram drin ist. Da verliert man ja die Übersicht.
Das gleiche mti den Zaubern :P
PDF ist doch so unübersichtlich.
Wenn ich bei Google "SotDL spells" eintippe, ist das erste Result: Der Mutterkreis aller Listen (https://schwalbentertainment.com/play-aids/shadow-of-the-demon-lord-reference-tables/)
Kann man natürlich auch selbst eine PDF draus machen...
EN Publishing Interview mit Rob Schwalb über Shadow of the Weird Wizard:
https://www.youtube.com/watch?v=Hl_Rev4jtGs
Bei mir hat ja LevelUp! nach dem Interview gewonnen. Russ Morrisey hat einen netten Hund (namens Hudson), während Schwalb ne doofe Katze hat. ~;D
Ja, das ist voll logisch und faktenbasiert. ;D
Im Ernst, im Moment bin ich mit A5e gut bedient, aber ein OneShot ist eingeplant.
Vielleicht mit dem Sekundärziel irgendwann mal ein Shadow of the...-Unterforum zu bekommen. 8]
PunkApocalyptic (https://schwalbentertainment.com/punkapocalyptic-the-roleplaying-game/) gibt es ja auch noch. +O)
Wird ja langsam Zeit mal einen eigenen Shadow of the Weird Wizard-Faden aufzumachen.
Oh, no! Mein armer Geldbeutel... :'(
Occult Phil ist schon nicht uninteressant...
Ich habe mir Occult Philosophy und die Freeport Titel gegönnt.Glückwunsch!
Ich habe mir Occult Philosophy und die Freeport Titel gegönnt.
Glückwunsch!Danke. >;D
:) jetzt noch Demonlords Companion... das zweite braucht man jetz nicht umbedingt da die Zauberschulen, Pfade und Ancestries nich so der bringer waren imho.Ich hatte mir die beiden Bundle Of Holdings gesichert. Das war insgesamt schon ein fettes Paket!
Danke. >;D
Ich hatte mir die beiden Bundle Of Holdings gesichert. Das war insgesamt schon ein fettes Paket!
Freeport lachte mich schon länger an. Ich könnte mir vorstellen das meiner Gruppe als nächstes Projekt vorzuschlagen.
Wobei ich auch hart am Überlegen bin Dungeons of Drakkenheim (https://youtu.be/7wnGvCvIkq8) mit dem Dämonenfürsten zu bespielen, kennst das Jemand?
In unserer gestrigen Anfänger-Runde haben sich zwei SC (bzw. deren Spieler) dazu entschieden in die Krieger-Richtung zu gehen. Lohnt sich da der Erweiterungsband Geborene Krieger (https://www.system-matters.de/shop/schatten-des-daemonenfuersten-geborene-krieger/)? Wie ich es verstehe finden sich darin alternative Lehrlingspfade zum Krieger, oder?
Genau, bietet weitere Gesellenpfade iirc :-)
Ich komm da (noch) immer durcheinander, aber sind es alternative Lehrlings- (Stufe 1) oder Gesellenpfade (Stufe 3)?
My bad, ich komm da selbst durcheinander. Es sind alles alternative Lehrlingspfade (Stufe 1), sorry.
Level 1 Armiger
Attributes Choose two attributes and increase each by 1.
Characteristics Health +4
Languages and Professions Add squire to your list of professions or add another
language to the list of languages you can speak.
Equipment You gain a warhorse.
Courtesy You make attack rolls in social situations with 1 boon.
Knightly Training When you attack with a lance, sword, or shield, you make the
attack roll with 1 boon. In addition, when a mount you are riding makes an attack,
you grant the mount 1 boon on its attack roll.
Mounted Recovery You can use an action, or a triggered action on your turn, to heal
damage equal to your healing rate. If you’re mounted on a creature, it also heals
damage equal to its healing rate. Once you use this talent, you must wait until you
complete a rest before you can use it again.
Ein Beispiel
Für unsere Knight & Sage-Kampagne natürlich sehr interessant! Danke!!
Hat denn jemand die Freeport-Kampagne mit SotDL gespielt? Mir scheinen die drei Abenteuer ja recht langatmig und detailverliebt, aber sie sind natürlich zeitlose d20 Klassiker. Was verwendet man am besten als Starter-Abenteuer? Ergibt das leveling inmitten der Einzelakte der Abenteuer überhaupt Sinn?
Vielleicht kann man sich für spätere Proben Vorteils- und Nachteilswürfel freispielen?
Meine Damen, meine Herren,
die Macht des Dämonenfürsten wächst und auch der absonderliche Magier lauert bereits im Schatten, daher können Maßnahmen gegen diese beiden Übeltäter nun gebündelt in einem eigenen Unterforum koordiniert werden.
Die Moderationsgilde hofft auf tatkräftige Beteiligung (und vielleicht noch ein bisschen zusätzlichen Aufschwung für diese schicken, kleinen W20-Systeme :-) ).
Vielleicht kann man sich für spätere Proben Vorteils- und Nachteilswürfel freispielen?
Kam gut an der Tipp. Wurde nämlich übernommen, so gespielt und hinterher explizit positiv bewertet! :d
Wird wiederholt. Danke!!
Könntest du erläutern, wie genau du das umgesetzt hast? Das interessiert mich.
Gerne. Es ist auch halb so wild.
Die SC haben vor einem Gebäude gewartet, dass jemand herauskommt dem/der sie folgen wollen. Sie durften eine Probe auf Verstecken ablegen, mit einem VorteilsW weil es viele Möglichkeiten gab sich zu verstecken.
Alle waren erfolgreich, deshalb gab es einen weiteren VorteilsW auf die nächste IN-Probe um der Person unauffällig zu folgen.
Alle waren erfolgreich.
Das Zielobjekt bog in eine finstere Gasse ein, an deren Anfang ein Bettler saß. Einer der SC brachte ihn sofort mit einer Goldmünze zum schweigen, bevor er lautstark anfangen konnte zu betteln.
Und das brachte wiederum einen VorteilsW auf die nächste GE-Probe ein, um einer angriffslustigen Bande von angetrunkenen Halbstarken vor einer Trinkhalle auszuweichen.
Das Konzept einer solchen Skill Challenge finde ich recht interessant, muss ich aber noch weiter testen und stärker variieren.
Ich spiele ja immer noch mit dem "Im Schatten der symbarischen Fürsten" Gedanken, und da ist das zweite Abenteuer der Introkampagne (Kupferkrone) ein Detektivabenteuer. Diese Idee gefällt mir total gut, man könnte das bei solchen Ermittlerabenteuern dann auch insofern adaptieren, dass man die Spurensuche davor schon zu Vorteilswürfen macht. Je mehr Infomationen bzw. Indizien gefunden werden, desto mehr Vorteilswürfe hat man, die man in wichtigen Proben nutzen kann, vielleicht sogar als eine Art "Pool" von Metaressourcen.
Jetzt wird’s richtig spannend, denn auch die neue SC-Gruppe unseres SdDF-Campaign Arc’s ist eine Art Sondereinheit der Stadtgarde, Ermittler die direkt dem Stadtschreiber und königlichen Herold (aka Geheimagenten der Krone) unterstehen.
:d
Aber bei Verfolgungsjagden scheint das ja richtig cool funktioniert zu haben.
:d
So eine Pool-Ressource ist halt ziemlich "gamey", aber auf der anderen Seite kann das bei Ermittlungsabenteuern manchmal helfen, wenn man ansonsten stecken bleibt. Normalerweise kann man das gut durch das Abenteuerdesign auffangen, aber es kann immer mal passieren...
Aber bei Verfolgungsjagden scheint das ja richtig cool funktioniert zu haben.
nutzt doch einfach die Glückspunkte aus dem GRW.
Für jeden Hinweis den die Spieler haben, gewinnt die Gruppe "Glückspunkte" bzw. "Ermittlungspunkte" diese können Sie dann für die Effekte ausm GRW nutezn :)
*grübel* und ich glaub im Demonlords Companion werden auch Gruppen Identitäten vorgestellt und da gibt's "Ermittler" als Gruppe....
Meine Damen, meine Herren,
die Macht des Dämonenfürsten wächst und auch der absonderliche Magier lauert bereits im Schatten, daher können Maßnahmen gegen diese beiden Übeltäter nun gebündelt in einem eigenen Unterforum koordiniert werden.
Die Moderationsgilde hofft auf tatkräftige Beteiligung (und vielleicht noch ein bisschen zusätzlichen Aufschwung für diese schicken, kleinen W20-Systeme :-) ).
Zumindest hier im Forum, ja :-D
Zanji123 war ja der Hipster-Influencer auf eine gewisse art und Weise.
Zumindest hier im Forum, ja :-D
Zanji123 war ja der Hipster-Influencer auf eine gewisse art und Weise.
Zumindest hier im Forum, ja :-D
Zanji123 war ja der Hipster-Influencer auf eine gewisse art und Weise.
abe ich mir gedacht, ich starte ein soziales Experiment als der D&D5-Frust auf den Höhepunkte zusteuerte, und habe bewusst SotDL bei ihm promotet, um zu schauen, ob ich eine ähnliche Reaktion erzielen kann.Haha...
Haha...
Well done..
Und zu SotDL, das macht schon vieles richtig, aber irgendwas stört mich trotzdem dran. glaub das Setting ist so haarscharf nah dran total toll zu sein, aber verreiselts dann irgendwie trotzdem für mich weil so ein paar Dinge für mich nicht zusammen gehen.
Zeit diesen Faden wieder auferstehen zu lassen! >;D
nutzt doch einfach die Glückspunkte aus dem GRW.
Für jeden Hinweis den die Spieler haben, gewinnt die Gruppe "Glückspunkte" bzw. "Ermittlungspunkte" diese können Sie dann für die Effekte ausm GRW nutezn :)
*grübel* und ich glaub im Demonlords Companion werden auch Gruppen Identitäten vorgestellt und da gibt's "Ermittler" als Gruppe....
Edit: es war Demonlords Companion 2 ... eines der wenigen guten Zusätze aus dem Buch :D
:-D wenn jetzt noch die Kompendien auf deutsch kommen würden (also am besten beide in einem ) wäre ich super happy
Wann ist allerdings nicht bekannt. "When its done" meine aber mal im System Matters Discord gelesen zu haben, dass es dieses Jahr gut aussehen könnte damit.
Wir haben mit einem Pool mit den Spielern unbekannter Anzahl von Glückspunkten gespielt. Aber eigentlich haben sie auch ohne fast alles weggeballert.
Wir haben mit einem Pool mit den Spielern unbekannter Anzahl von Glückspunkten gespielt. Aber eigentlich haben sie auch ohne fast alles weggeballert.
Sorry, ich meinte den Gesellenpfade. Du hast Recht, das wäre zu viel.
urban adventures.... was ist damit gemeint? Ich mein Freeport spielt in / um einer Stadt rum und das läuft eigentlich ... was ist hier dein "das brauch ich definitiv" Grund?
Exploration (Wilderness) steht nicht unbedingt im Fokus. Die Abenteuer, die ich kenne laufen am Ende doch auf einen kleinen Dungeon hinaus.
Das hat sich aus unserer Kampagne bzw. dem was ich mit dem Campaign Arc vorhabe ergeben. Ich dachte da an Nachforschungen, soziale Interaktion usw. und ein paar cineastische Kämpfe gedacht.
Exploration (Wilderness) steht nicht unbedingt im Fokus. Die Abenteuer, die ich kenne laufen am Ende doch auf einen kleinen Dungeon hinaus.
Das die Werte der Gegner zu schwach sein sollen, deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Ich streiche meistens noch Monster aus den Abenteuern und meine SC pfeifen trotzdem aus dem letzten Loch oder brechen den Dungeondive auch mal komplett ab.
Ich bin mal gespannt wie es sich bei Mei I’ve Gruppe schlägt - haben die dnd 5 Helden nun auf SdDf portiert und als ich mich mit einem meiner Spieler unterhalten habe, war der etwas abgetan von der geringen Anzahl der Zauber, die die Charaktere lernen (auch wenn man sie öfter sprechen kann).
Mal schauen wie gut es sich bewährt und wie der Eindruck nach den ersten Runden ist
äähm wenn dein Spieler viele Zauber haben will
Zauberkundiger (bekommt immer beide Stufe 0 Zauber wenn er eine Schule entdeckt)-> Magier (der bekommt ein Buch mit DREI Zaubern aus IRGENDWELCHEN Schulen und kann jederzeit ein weiteres herstellen)
:) des weiteren kannst du auch Zauber austauschen beim Level up
Da wir die vorhandenen Chars adaptieren, ist da halt erst einmal der direkte Vergleich mit dem alten System :)
Dass 50% der spells nicht genutzt wurden, interessiert da erst einmal nicht 😂
Da wir die vorhandenen Chars adaptieren, ist da halt erst einmal der direkte Vergleich mit dem alten System :)
Dass 50% der spells nicht genutzt wurden, interessiert da erst einmal nicht 😂
:D ja ok dann versteh ich das "hey aber mein Zauber XYZ fehlt jetzt"
"den hast du nie benutzt"
"Egal ICH HAB WENIGER ZAUBER WÄÄÄÄÄH" :-D
;D
Been there. Done that.
Wir hatten echt ähnliche Diskussionen. Auch jetzt noch mal bei unseren Überlegungen mit Shadowdark.
Der Großteil an Optionen für SC (Klassen-, Rassen-, Gegenstände und Zauber) bei der 5e war redundant und hat lediglich ein Gefühl des Mehrwerts vermittelt. Nur ein Bruchteil wurden de facto am Spieltisch eingesetzt.
Finde gerade die Rückbesinnung auf das Wesentliche z.B. bei der OSR, aber auch schon beim Fürsten, sehr spannend und sinnvoll.
By human standards, molekin are ugly, typically standing 3 feet tall with fleshy bodies that weigh around 130 pounds. Molekin have wide faces with overlarge noses and small, beady eyes, and pink, brown, or gray skin tufted with long white hair. Their hands end in curling claws, suitable for digging through earth and stone. Most wear leather clothing crafted from the skins of subterranean creatures.
Mal ne Frage: Gibt es in irgendeinem Supplement für Shadow of the Demon Lord ein spielbares Rattenvolk?Mit dem PDF Tooth and Claw (Skinchangers) lassen sich alle Arten von Werwesen bauen, auch Werratten.
Die Roveen sind rattenköpfige Säugetiere von der Größe eines Jotunen mit acht Gliedmaßen und der Intelligenz eines sehr einfachen Menschen.
Ich finde die Zufallswerte zum Auswürfeln bei SotDL ja unangebracht, aber das kann durch das übliche Verteilen ersetzen.
Die Sonderfähigkeiten finde ich für Ratten passend, aber ich bin da nicht so Experte, was für dich eine Ratte ausmacht.
Mein erstes Leiten lief ganz gut, ich hätte mir aber einen SL-Schirm gewünscht. Gibt es einen auf deutsch?
Ich habe mir mal einen gebastelt. Siehe PM/Discord.
;-) und der is saucool übrigens
Ich habe mir mal einen gebastelt. Siehe PM/Discord.
In welchem Discord findet man deinen SL-Schirm?
Heute mal SdDF ausprobiert, war richtig gut. Hatten Spaß in Freistatt.
Gibt es zu dem Spiel eigentlich einen deutschen Cheat Sheet?
Gibt es zu dem Spiel eigentlich einen deutschen Cheat Sheet?
Was soll auf dem drauf stehen?
Was auf einem Cheat Sheet so steht - die Regeln zusammengefasst.
Komische Frage
...
Ich habe mal einen SL-Schirm auf Deutsch erstellt und die Überlegung der komischen Frage ist, ob ich daraus ein Cheat Sheet kürzen könnte. ;)
Ich habe mal einen SL-Schirm auf Deutsch erstellt und die Überlegung der komischen Frage ist, ob ich daraus ein Cheat Sheet kürzen könnte. ;)
Ach so! Sorry!
Ich hab Deine Frage negativ gelesen, was an einem Montag vormittag zwar passieren kann, aber nicht passieren sollte.
Gut wären die Grundregeln, die Kampfregeln, Auswirkungen von Berufen, Schadensarten (also auch Stürze etc.) und die Regeln, wann man Wahnsinn und Corruption erhält.
Passend zum morgigen Start des Weird Wizard-Crowdfundings, kehrt das Demonlord-Bundle bei Bundle of Holding zurück. Falls sich jemand noch nicht versorgt hat: Link (https://bundleofholding.com/presents/2023DemonLord).
Kennt eigentlich jemand ein gutes Actual Play? Irgendwie scheint es davon nicht viele zu geben (und es wäre hilfreich, wenn zumindest der GM einen geraden, zusammenhängenden Satz formulieren könnte).
Jahr ohne Regen sehe ich as Written as Trichter an :D die Werte des Vieh's sind einfach zu krass
Ich dachte mir schon beim Durchlesen, dass +6 mit 2 Vorteilswürfeln auf den Angriff ein wenig krass ist, wenn dann auch noch bei 20+ (was ja nicht gerade unwahrscheinlich ist) der Kuss der Dürre folgt.
jo... ist auch bei der Schatten der Dämonenfürsten Kampagne so das die werte absolut nicht passen
Funktioniert das mit den HGs grundlegend (wenn man sich dran halten würde) oder geht das alles eher in Richtung CR von D&D?
So, wir hatten gestern die erste Session SotDL. Gespielt wurde "Natürliche Auslese", mit insgesamt 7 Charakteren. Davon blieb einer im Alten Wald zurück, der Rest hat es ziemlich lädiert überlebt.
Das System wurde grundsätzlich sehr positiv aufgenommen, wobei gestern die Würfel irgendwie in Streik getreten sind. Die Anzahl der Würfe >10 war... gering. Kämpfe in SotDL sollten schnell sein - aber wenn drei Runden lang niemand auch nur einen Treffer landet, wird's zäh. Sogar mit Vorteilswürfel durch Einkreisen blieb es bei Ergebnissen von 8 - 11 (gegen Verteidigung 14). Demnach aber die Würfel auch bei den Gegnern versagt haben, blieb es zumindest fair.
Dafür haben die beiden SCs mit Wildnisberufen die Gruppe sehr sicher durch den Wald geführt und so ziemlich alle Schlüsselorte umgangen. Bei den Zufallsbegegnungen waren die Würfel auch eher auf Seiten der SCs.
Endlich in Pfeilersruh angekommen, werden 4 der Überlebenden nun in den Lehrlingsrang aufsteigen. Mal sehen, welches Abenteuer ich da ranhänge.
Wird mal bei einem Few-Shot bleiben, aber so als Abwechslung kann ich mir das durchaus vorstellen.
Ist ein Kampf mit 7 Charateren nicht in jedem System zäh? Ohne SotD jetzt Schutz nehmen zu wollen aber bei D&D und Co wäre es auch möglich 3 Runden nicht zu treffen. Ist ja sogar bei SotD sogar wahrscheinlicher zu treffen, weil Vorteilswürfel (1-x D6) dort öfter vorkommen als bei D&D (2D20).Der Kampf selbst geht eigentlich sehr flott, auch mit 7 SCs - auch schneller als mit Level 1 Chars in D&D. Aber es zieht sich eben, wenn Runde um Runde vergeht, in der nichts weitergeht. Kann aber das System nichts dafür. Außerdem war's für alle ein neues System, d.h. die taktischen Möglichkeiten hat keiner genutzt, was ich aber auch OK finde.
Mal ganz allgemein ... "Natürliche Auslese" ist für mich persönlich kein gutes (Start)Abenteuer. Aber reine Geschmackssache. :) Ich mag es z.B. mit "Missetat Letzte Hoffnung" anzufangen.
Haha. Ich habe am Freitag als Spielleiter bei Attacken drei 18 hintereinander gewürfelt. Und als die Spieler mich aufforderten den Würfel zu wechseln, weil das an einem gezinkten Würfel liegen müsste, habe ich mit dem neuen Würfel gleich eine 20 draufgelegt. >;DIch habe zwei riesige Vollmetall-d20 aus einem KS, die darf ich laut Gruppenbeschluss nicht mehr verwenden. :'( Eigentlich wollte ich die eben als Gegnerwürfel nehmen, weil jeder sie gut ablesen kann. Demnach damit aber reihenweise 20er fielen, wurde mir ihr Einsatz untersagt... ~;D
Gestern mit "Unvermeidliche Opfer" angefangen. Falls das Abenteuer auf einen Spielabend ausgelegt sein sollte - wir haben's nicht geschafft. Aber damit hatte ich schon beim Lesen gerechnet.
Den Schleicher haben sie gekillt, auch vier der Briganten, und jetzt wollen sie die Höhlen hinter dem Brigantenunterschlupf erkunden. Demnach ich weiß, was da auf sie wartet, hab ich einen Stufenaufstieg vergeben. Sind sie also Stufe 2.
Ich weiß nicht, ob das vorgesehen ist (jedenfalls steht nichts im Abenteuer), aber anhand der Gegnerwerte gehe ich davon aus, dass Stufe 1 SCs faktisch keine Chance haben.
Meiner Spiel(Leiter)Erfahrung nach schätzt man die Sterblichkeit höher ein, als sie tatsächlich ist (auch wenn sie in den Stufen 0-1 höher ist als später). Selbst, wenn die Schadenleiste voll ist, stirbt der SC nicht direkt, da muss man noch im Schicksalswurf Pech haben.Den Schleicher haben sie schlafend erwischt - und dennoch ging der Uhrwerk-Krieger drauf (den hat dann Emie die Schmiedin zusammen mit dem Wechselbalg repariert) und der Zwergen-Priester kam grade mal so davon (plus 1 Wahnsinn, weil er mal in die Leere hat schauen dürfen). Dabei hatten sie noch das Glück, dass der erste Burning Beam vom Magier mit 20+ traf und das Vieh somit die erste Runde nach der Überraschung noch blind war. Die Pfeile vom Wechselbalg-Schurken und dem Menschen-Krieger taten weh, weggeputzt hat ihn dann die Nightfall Blade vom Magier.
2) ab Gesellen halten die Spieler bedeutend mehr aus. Ich habe denen gestern einen HG250 Dämonen vor die Füße geworfen mit HIlfe von 5 NSCs wurde der realtiv schnell Platt gemacht.Das hat jetzt ein wenig was von "Und mit Hilfe einer Atmonbombe, haben sie das dann schnell erledigt.". ~;D
Das hat jetzt ein wenig was von "Und mit Hilfe einer Atmonbombe, haben sie das dann schnell erledigt.". ~;D
Kommt auf die Kompetenz der NSCs an, aber mit doppelter Truppenstärke ändert sich halt so einiges. ;) Und natürlich hängt's auch an den Würfeln. Der Schleicher hat ja auch großartig bei den Angriffen versemmelt - als er dann mal traf, fiel das Uhrwerk (Krieger) um...
Aber alles, was Nicht-Menschlich ist, scheint dann doch massiv überpowert.
The story of the adventure is good, but be warned most of the opponents in the adventure are expert level monsters that will handily wreck level 1 PCs. Difficulty 100 and 50 creatures are recommended for expert tier. It wasn't a fun challenge for my PCs, it was just hopeless frustration.
Also ich kriege jetzt richtig Lust da mal selbst eine Gruppe durchzujagen. Es ist Necessary Sacrifice (https://schwalbentertainment.com/2017/12/04/necessary-sacrifice/), oder?Jup. Ist noch dazu von Rob Schwalb selbst - man sollte also annehmen können, dass der System-Autor weiß, was man welchen SCs zumuten kann. Aber ich kriege bei seinen Abenteuern immer das Gefühl, er will seine Gruppe killen.
Jup. Ist noch dazu von Rob Schwalb selbst - man sollte also annehmen können, dass der System-Autor weiß, was man welchen SCs zumuten kann. Aber ich kriege bei seinen Abenteuern immer das Gefühl, er will seine Gruppe killen.
Und ich stimme mit dem Rezensenten auch darin überein, dass die Story und insbesondere die NSCs wirklich gut sind. Das Dorf bietet jede Menge Geheimnisse, wenn die Gruppe neugierig genug ist und sich gern mit Leuten unterhält (machen meine eher nicht - die reden meistens nur mit Leuten, von denen sie was wollen, also Händler & Co.).
Was mir persönlich sehr gut gefällt, sind die Schnellen/Langsamen Züge. Sehr flottes, flüssiges Init-System.
Das Vor-/Nachteilswürfel-System finde ich hingegen konterintuitiv. Ich hab ne ganze Weile addiert, einfach weil's logischer war, als den höchsten zu suchen. Kann aber auch an der Gewohnheit vom Expertise Die in A5e liegen (und so oft kamen mehr als einer auch nicht vor).
Das Vor-/Nachteilswürfel-System finde ich hingegen konterintuitiv. Ich hab ne ganze Weile addiert, einfach weil's logischer war, als den höchsten zu suchen. Kann aber auch an der Gewohnheit vom Expertise Die in A5e liegen (und so oft kamen mehr als einer auch nicht vor).Bei den Vor-/Nachteilswürfeln war ich anfangs skeptisch, aber das ging dann mit allen sehr flott am Spieltisch. Den höchsten Würfel zu identifizieren geht bei uns auf einem Blick, und zwei Würfel miteinander zu verrechnen ist flotter als drei oder mehr.
Das Vor-/Nachteilsystem finde ich mega (besser als nimm den höheren von 2W20), Ini-System ,schnelle/langsame Züge. Einfach und flott.
In meiner Runde ist die Regenaration zwischen den Kämpfen halt ein Problem, wenn mal wieder die Spieler ordentlich ein paar Schläge abbekommen haben, traut man sich nicht schnell in die nächste Gefahrenquelle, bzw. wäre die geringe Regenarration kein Problem, falls die Gegener nicht so viel aushalten und austeilen würden.
Ansonsten: spätestens nach dem ersten auf die Fresse kriegen wird das verdiente Geld schön schnell in Heiltränke und Spruchrollen investiert :DIch wäre mal nicht davon ausgegangen, dass es in Trübenau Heiltränke oder gar Spruchrollen zu erwerben gibt. Demnach sogar der Arzt einen Dachschaden hat...
Das Vor-/Nachteilswürfel-System finde ich hingegen konterintuitiv. Ich hab ne ganze Weile addiert, einfach weil's logischer war, als den höchsten zu suchen. Kann aber auch an der Gewohnheit vom Expertise Die in A5e liegen (und so oft kamen mehr als einer auch nicht vor).
Ich finde es sehr intuitiv. Habe mal selbst an einem ähnlichen System geschraubt, aber sobald man Bonuswürfel addiert hat, sind die Bonus zu groß geworden. Auf die Idee eines "Best Of" bin ich erst durch Schwalb gekommen.Was ja wiederum ein Argument dafür ist es, dass es eben nicht intuitv ist. Sonst wärst du ja selber auch drauf gekommen. ;)
Ich wäre mal nicht davon ausgegangen, dass es in Trübenau Heiltränke oder gar Spruchrollen zu erwerben gibt. Demnach sogar der Arzt einen Dachschaden hat...
Was ja wiederum ein Argument dafür ist es, dass es eben nicht intuitv ist. Sonst wärst du ja selber auch drauf gekommen. ;)
:-P aber vielleicht merkt der Magier / ein anderer Zauberkundiger das die LEBEN Schule vielleicht nicht doch so schlecht ist *g*Der Zwerg war Priester, hatte auch die Leben-Schule - aber mit 1x/Tag Heilungsrate und 2x/Tag halbe HR heilen tut sich halt nicht besonders viel, wenn die Gegner mit einem Angriff die doppelte HR runterräumen. ;)
ch versteh nicht was an den System NICHT intuitiv ist:Den höchsten Würfel "suchen". Ich bin's gewohnt, Ergebnisse zu addieren. Subtrahieren geht auch. Aber von 3 Würfeln nur den höchsten Wert verwenden, das passt nicht in mein Konzept (und meine Spieler schienen das ähnlich zu sehen).
ok dann kickt da wohl meine leichte Mathe schwächeWeil ich immer wieder korrigiert werde, mach ich's auch mal: Rechnen ist nicht Mathematik!
Weil ich immer wieder korrigiert werde, mach ich's auch mal: Rechnen ist nicht Mathematik!
Da krieg ich immer böse Blicke vom anwesenden Mathe-Lehrer, und meiner besseren Hälfte, die auch mal ein paar Semester Mathematik studiert hat. ~;D
Sagt mal, das Spiel ist auf Deutsch endgültig durch, oder? Das erhoffte Companion wird auf Deutsch nicht mehr kommen, was meint ihr?
Also zur Lage: Der Dämonenfürst ist jetzt nach 6 Jahren ausverkauft. Das ist ziemlich lange. Wir haben auch von den Ergänzungsbänden (vor allem den Hardcovern) noch einiges da und selbst da hatten wir die Auflage beim Gewölbe im Lauf der Vorbestellung noch reduziert. Wir stehen jetzt in der Tat vor der Frage, wie wir mit dem Almanach umgehen, da der umfangreicher ist, als das Regelwerk und damit nicht nur im Druck viel Geld, sondern auch in der Vorbereitung nochmal viel Zeit im Layout kosten würde.
Auf der SPIEL haben wir besprochen, einen Nachdruck wie bei Ironsworn in einer Kleinstauflage anzubieten. Das werden wir auch Anfang 2025 sicher einmal testen. Womöglich - und das ist genauso zu verstehen als noch unabgesprochenen Gedanken meinerseits - mit einem Abenteuerband, um die Nachfrage zu testen. Aber ehrlich gesagt, sehen wir momentan eher nicht, dass das System sich gut genug verkauft, um die Energie in den Almanach zu stecken. Ironsworn mit der Kleinstauflage im Nachdruck hat uns da auch eher bestätigt, dass dies nicht so viel bringt.
Für uns ist das auch ärgerlich, weil wir gerne SdDf gespielt haben und das System spannend finden, aber am Ende müssen wir genug davon verkaufen, um es wirtschaftlich zu machen und das sehen wir nicht.
Ich bedauere, dass wir so langsam sind beim Treffen von Entscheidungen, aber wir tun uns bei gewissen Themen schwer. Von daher ziehen wir uns den Schuh mangelnder Kommunikation auch durchaus irgendwo an, aber wir machen Rollenspiele, weil das unsere Leidenschaft ist. Die Entscheidung Reihen nicht fortzuführen fällt darum noch immer schwer - gerade wenn noch Spielmaterial dafür da ist oder gar in den Almanach schon Geld für die Übersetzung geflossen ist.
Das geht wieder mit einem Verlust von Glaubwürdigkeit einher. Der nächste Verlag, der einen mit einer unfertigen Reihe im Regen stehen lässt.+1, zumal ein so stiefmütterlich unterstütztes Produkt zum scheitern verurteilt ist. Erst kam ganz viel und dann plötzlich nicht mehr. Da kommt auch die Begeisterung der Käufer zum erliegen. Und gerade der Almanach wäre wichtig gewesen. Sehr traurig. Aber scheinbar ist System-Matters eher ein Verlag für One-Shot-Produkte, leider.
Möglich, ich muss aber gestehen, ich empfinde den Almanach nicht als soo zentral. Das System funktioniert nur mit dem Grundregelwerk schon sehr gut bzw. ist vollständig.
Die Abenteuer waren, denke ich, verglichen mit dem Almanach einfach low hanging fruits und waren für mich deutlich interessanter als noch mehr Regel-Optionen.
Das Grundregelwerk allein bietet schon Hunderte Charakterpfade. Mit den übersetzten Klassenoptionen, dürfte sich das nochmal potenziert haben.
Auch darf man nicht vergessen, dass der Almanach mehrere englische Publikationen zusammenfassen sollte, die auch im Original nicht zeitgleich veröffentlicht wurden. Die Entscheidung das zusammenzufassen war vielleicht nicht Glücklich, keine Ahnung.
Ich persönlich bin da auf jeden Fall niemandem Böse, auch wenn ich es schade finde.
Grundsätzlich hätte man es wie Schwalb selbst machen können - einfach alles auf Drivethru stellen und ev. eine PoD-Option anbieten.
Der macht das ja mit dem Weird Wizard wieder genauso, scheint also zu funktionieren.
Bei der Übersetzung von Buchreihen und Rollenspielen gibt der Verlag dem Kunden gegenüber ein unausgesprochenes Versprechen ab, die Reihe auch komplett zu übersetzen. Denn der Kunde hat von einer unvolkständigen Reihe, je nachdem, einen verminderten Nutzen.
So genau haben wir das nicht berechnet, aber der Almanach wäre dicker oder ähnlich dick wie das Regelwerk. Es ist am Ende eine Zeit und Geldfrage.
Wir haben ansonsten vielleicht als Information einen Nachdruck schon eingeplant. Der Umschlag muss noch umgearbeitet werden, das Impressum, etc. aber bald wird es das Regelwerk in Kleinstauflage auch nochmal gedruckt geben.
Und was gerne vergessen wird: Die Verlage schaden sich selbst, wenn sie ihre Kunden vergraulen. Ich kaufe die meisten Spiele nur noch, wenn sie komplett sind. Kommen sie nicht komplett, dann hab ich genug andere Sachen. Und wenn sie dann ausverkauft sind, nutze ich den Gebrauchtmarkt. Ich ärgere mich jetzt schon, dass ich bei Brancalonia mitgemacht habe und jetzt auf einmal unklar ist, ob das Makaronicon übersetzt wird.Da stimme ich Dir zu, aber da sind System Matters nicht alleine. Uhrwerk it da auch weit vorne (13th Age, DER, L5R oder Runequest). Aber es gibt noch mehr. Es bleibt die Frage, warum bei den deutschen Verlagen immer sehr viel Euphorie am Anfang da ist, dann aber leider bei den ersten Problemen die berühmte Flinte im Korn landet. Natürlich wird es schwerer ein Spiel heraus zu bringen, denn der Markt ist überschaulich und die Margen gering. Zumal die lizensgebenden Verlage auch nicht gerade im Sinne der lizennehmenden Verlage und damit der Käufer handeln. Aber auch ich schrecke aktuell eher vor neuen Spielen zurück, da ich erst mal die ersten Bände abwarten will - damit es nicht bei den üblichen viertelfertigen Reihen endet. Damit werden natürlich neue Reihen immer schwieriger, denn ohne Verkäufe keine weiteren Veröffentlichungen. Aber eins muss auch mal gesagt werden (dürfen): Wenn ein Verlag kaum kommuniziert und die Veröffentlichungen immer sehr lange dauern, dann werden die potentiellen Käufer auch langsam verärgert. Und hier ist Uhrwerk ein extremes Negativbeispiel und System-Matters bewegt sich leider in diese Richtung - zumindest beim Dämonenlord. Um Vertrauen wieder zu stärken wäre eine PDF des Almanachs schon angebracht.
Ich mache mal weiterhin den Discord-Boten für Patrick von System Matters. Er schrieb heute (im ersten Absatz bezieht er sich auf eine reine PDF-Veröffentlichung):
Wir haben gestern mal wieder gespielt und es war wieder cool. Das System geht einem flott von der Hand, ist eingängig und auf den unteren Stufen auch ganz schön tödlich. Unser Schurke, 2. Stufe, schon ein wenig lädiert, wurde von so ner miesen Rotkappe einfach weggemosht, verkackte seinen Rettungswurf und das war es für ihn. Das ist schon ein wenig OSR-mäßig.