Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR

Deutsche OSR Systeme?

<< < (23/39) > >>

:
Kann alles sein. Deep Carbon Observatory hab ich gelesen. Zustimmen tue ich Dir in diesem speziellen Fall, dass sich der Autor über das Mittel der Verknappung stark um Immersion bemüht. Dagegen stehen in dem Fall diverse Schwachpunkte. Die Zeichnungen finde ich unterirdisch schlecht und ich muss mich zur Lektüre zwingen. Das Layout ist eine totale Katastrophe, ebenso die Strukturierung von dem Ding. Fancy soll das vermutlich daherkommen, chaotisch und vollkommen wirr finde ich es. Dann diese ganzen pseudocoolen Details. "Optischer Gott", der Damm an sich und what not. Ne, bei dem Abenteuer komme ich zu anderen Schlüssen als Du und finde es scheiße, auch wenn ich generell die Qualität durchaus anerkennen kann.

Ich gebe Dir aber recht, dass in diesem Fall die Nachteile des ersten von mir oben genannten Punktes ganz ordentlich abgefedert wurden. Sehr viele der anderen Änderungen samt Konsequenzen, die man sich mit der OSR halt so einkauft, finden sich aber auch bei Deep Carbon Observatory. Versteh mich nicht falsch. Das Abenteuer enthält ganz viele tolle Ideen und Elemente. Der Zeernebooch, Botschafter des Schleims, beispielsweise. Aber letztendlich ist der halt nur ein Viech mehr in nem Dungeon. Das ist mit Sicherheit kein schlechtes Abenteuer. But not my cup of tea. Insbesondere finde ich es halt wichtig, dass derlei Kritik akzeptiert wird - und nicht mit dem Verweise, etwas nicht verstanden zu haben oder etwas falsch zu machen oder noch andere Produkte nicht zu kennen oder ein schlechter Spieler zu sein, beiseite gewischt wird. OSR ist toll und frisch und für viele Leute total sexy. OSR hat aber auch klare Risiken und Nebenwirkungen, die offen und ehrlich benannt werden sollten.

Scurlock:
Dann liegt es wohl tatsächlich an der Erwartungshaltung, die man an ein System, oder zumindest Modul setzt. Ich kann beispielsweise kein Pathfinder Modul leiten, weil Text und Layout mich erschlagen. Zugegeben, sehen toll aus, aber mir bieten sie kaum Spielhilfen zur Leitung. Readalouds finde ich mittlerweile zum Kotzen.
Und da ist ein Deep Carbon Observatory in seiner Reduziertheit für mich eine Wohltat. Auch die Struktur des Moduls ist für eine Leitung alles andere als hinderlich. Das Artwork ist auch nicht meins, aber das interessiert mich nicht, wenn der Inhalt und der Rest stimmen, um das Modul leiten zu können.   

:
Sorry fürs Zerstückeln. Ich stimme Dir weitgehend zu.


--- Zitat von: Scurlock am  7.03.2017 | 13:16 ---Dann liegt es wohl tatsächlich an der Erwartungshaltung, die man an ein System, oder zumindest Modul setzt.
--- Ende Zitat ---
Ja, vermutlich.


--- Zitat von: Scurlock am  7.03.2017 | 13:16 ---Ich kann beispielsweise kein Pathfinder Modul leiten, weil Text und Layout mich erschlagen. Zugegeben, sehen toll aus, aber mir bieten sie kaum Spielhilfen zur Leitung. Readalouts finde ich mittlerweile zum Kotzen.
--- Ende Zitat ---
Dieses Langziehen der Inhalte ist bei den großen Systemen ne total verbreitete Krankheit. Mehr Seiten gleich höherer Preis. Text ist halt billig im Einkauf. Geht mir auch wahnsinnig auf die Nerven. Wenn ich mich, um einen modernen Klassiker zu nennen, zu nem Dörfchen wie Sandpoint über die Bücher verteilt 100 dicht bedruckte DIN-A-4-Seiten an Text mit kleiner Schrift wühlen muss, finde ich das auch total übertrieben. Gute Bilder hingegen sind mir immer willkommen. Und mit Vorlesetexten kannste mich auch jagen. Ich kenne niemanden und habe niemals jemanden erlebt, der Vorlesetexte irgendwie sinnvoll einbauen könnte.

Greifenklaue:
Ich erhöhe um Star Wars-Abenteuer. Ich meine sie sind schick, ich mag das System sehr, aber die Aufbereitung der SW-Abenteuer ist einfach schrecklich. Da find ich die Beschreibungsart der neuen DCC-Module wesentlich effektiver und übersichtlicher.

Das hat also - denk ich - nix mit OSR zu tun oder nicht.

Vielleicht ist der Anteil beim OSR etwas höher an schlechtem Layout, was womöglich aber auch an dem niedrigerem Professionalitätsgrad liegt.

Ansonsten gibt es unter OSRlern genauso Simulationisten, denen Konsistenz extrem wichtig ist. Wir haben beispielweise eines der schlechteren DnD classic-Abenteuer gespielt, wo es sehr wahllos zusammengewürfelte Monster sind. Der SL hat dafür aber Gründe angedeutet und das ganze ingame nachvollziehbar und konsistent gemacht, das ist mir als sehr gut in Erinnerung geblieben.

Wo ich zustimmen würde, dass die OSR die Aufgabe einer konsistenten Welt eher beim SL sieht und nicht by the book, da wäre ich dabei.

{Und kurz zum Schlangengriff: na klar ist der auch ingame begründet. Aber stimmt, ich hab mal einen DCC-Trichter {als Spieler} gespielt mit Leuten, deren Charaktere ... wie auch immer. Nach der Hälfte des Moduls hatten sie keine mehr und nur ich bin übergeblieben mit drei Leuten ... da muss man sich schon klar sein, dass spätestens wenn der erste in den Brunnen geguckt hat und dabei reingefallen ist, der zweite es nicht auch tut ...}

Grubentroll:

--- Zitat von: Wellentänzer am  7.03.2017 | 13:34 ---Sorry fürs Zerstückeln. Ich stimme Dir weitgehend zu.
Ja, vermutlich.
Dieses Langziehen der Inhalte ist bei den großen Systemen ne total verbreitete Krankheit. Mehr Seiten gleich höherer Preis. Text ist halt billig im Einkauf. Geht mir auch wahnsinnig auf die Nerven. Wenn ich mich, um einen modernen Klassiker zu nennen, zu nem Dörfchen wie Sandpoint über die Bücher verteilt 100 dicht bedruckte DIN-A-4-Seiten an Text mit kleiner Schrift wühlen muss, finde ich das auch total übertrieben. Gute Bilder hingegen sind mir immer willkommen. Und mit Vorlesetexten kannste mich auch jagen. Ich kenne niemanden und habe niemals jemanden erlebt, der Vorlesetexte irgendwie sinnvoll einbauen könnte.

--- Ende Zitat ---

Das ist doch auch wieder das Thema der "Geschwätzigkeit moderner Rollenspiele" wo ich mich gerne und oft drüber aufrege, zB- auch schon mal in einem eigenen Thread hier im Tanelorn.

Ich mag diesen ganzen Müll nicht lesen. Kurze minimalistische Beschreibungen die es eventuell auch noch schaffen eine Stimmung rüberzubringen sind mir hundertmal lieber als diese modernen beschissenen Textwände.

Hier auch ein Beispiel aus dem Symbaroum-Thread um das ganz gut zu verdeutlichen:
http://www.tanelorn.net/index.php/topic,90320.msg134423636.html#msg134423636

Alte Rollenspielprodukte konnten das irgendwie besser.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln