Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard
[Midgard] das Midgard-Blubber-Läster-Bällebad
Issi:
Zum Baukasten Charakter. - Da hab ich mir mal einen aus Not gebaut - Das war gegen Ende von M4-es waren nur wenige Spieler und uns fehlte ein Magier und ein Dieb.
Die Kombi Figur wurde eine Hexe mit ein paar Zaubern und teuer erkauften Diebesfertigkeiten.
Heute meine Lieblings Figur allein durch die Kombi macht sie Spaß.
Mehr als einen bis zwei Zauber pro Kampf braucht man selten. Manchmal vielleicht drei. Aber ganz bestimmt nie alle die auf der Liste stehen. Ansonsten muss die Figur auch ohne Zauber etwas können.
Es geht schon Klischees zu brechen. Allein über die Fertigkeiten.
Wobei man sagen muss, dass die Klassischen Mixfiguren wie Todeswirker, Fian und Co ja immer ins Kompendium bzw. Mysterium ausgelagert wurden. Dort findet man ja auch eine Anleitung für selbst kombinierte Figuren. Wird wahrscheinlich selten genutzt.
Unserer Gruppe ist zuviel von den Mixfiguren auch zuviel.
Zumindest beim klassischen Fantasy, was Midgard ja denke ich auch ist.
Es gibt sicher auch Systeme in denen theoretisch jede Figur zaubern und kämpfen kann. Aber das würden meine Spieler tatsächlich eher überzogen finden und langweilig.
Magie soll irgendwie noch was besonderes bleiben. Bzw. nicht von jedem HinzundKunz beherrscht werden.
Insofern ist die Wahl des Systems auch immer eine Geschmackssache. ;)
Edit:
Ich kann nicht Lowmagic-klassisch-Fantasy spielen wollen, und gleichzeitig Baukasten-Magie für alles und jeden haben. Das passt mMn. nicht zusammen. Möglich ist das ja in Midgard auch. Es ist nur nicht der Standard.
Sondern bewusst Special.
Cierenmuir:
@Der Narr: Mir geht es nicht um den Inhalt der Kritik. Ich habe nur bemerkt, dass sie sich von vor drei Jahren bis heute nicht verändert hat. Boba hat diesen Strang aufgemacht und es wird nur altes wiederholt.
M5 hat sich in den letzten drei Jahren nur bei Errata verändert, das Mysterium hat etliche Regeln von M4 wieder gebracht und nach M5 angepasst und ein erstes Quellenbuch ist in erweiterter Form erschienen und zeigt dabei auch alte neue Regeln. In diesen Jahren haben die Midgardspieler M5 mit verschiedenen Figuren und Mitspielern gespielt und entsprechende Erfahrungen gesammelt.
Würde hier über die nach wie vor geringe Zahl von Produkten gejammert oder über die Fehler bei der Umsetzung alter Abenteuer (Figuren mit noch M4-Fertigkeiten u.ä.), dann würde ich es verstehen. Aber eine reine Wiederholung?
Boba Fett:
--- Zitat von: Eleazar am 11.04.2017 | 16:53 ---Zum Raster: Da verstehe ich das Problem nicht. Meine Minis passen wunderbar auf die Battlemap oder auf ein Flippchartraster. Und das ist dann meine Kantenlänge 1x1m. Wo ich das Problem auch sehe, das ist bei größeren Entfernungen und dem entsprechenden Raumbedarf
--- Ende Zitat ---
Hmmm. Ein Charakter hat eine Bewegungsweite von rund 24. Mit Laufen kommt er sogar weiter.
Wenn jetzt ein Zoll (2,54 cm) ein Meter entspricht, dann kommt jeder Charakter pro Kampfunde rund 60 cm auf dem Tisch weit.
Selbst wer "nur" B/2 nimmt, damit noch mal attackiert werden kann, legt noch 30 cm Tischfläche auf dem Raster zurück.
Pro Runde!
Und der Zaubernde oder Fernkampf ausübende Charakter darf sich gar nicht bewegen, nur 2.5 cm...
Wir haben auch so gespielt und das entwickelte sich dahin, dass, sobald man nicht gerade in beengten Gängen, die die B künstlich beschränken, spielt ein wildes Gelaufe hat, weil jeder versucht jeden zu umrunden und den anderen (vorzugsweise den Zauberer) irgendwie günstig in seinen Kontrollbereich zu bekommen.
Und im "Gang" geht alles in Kontrollbereich und dann findet keine Bewegung mehr statt nur noch das Runterwürfeln.
Das entsprach nicht unserer Vorstellung von taktischem Kampf.
Unsere Lösung:
Das Zollraster entspricht 2m, die B wird auf 6 reduziert und durch Rennen bekommt man ggf. B auf 7.
B entspricht die Bewegungsweite, die man hat, wenn man noch eine Aktion durchführen will (also eigentlich dem, was B/2 im Original darstellt).
Verzichtet man auf die Aktion kann man sich 2B bewegen (was 12 Felder, letztendlich also 24m entspricht und damit dem Midgard Standard).
Zaubernde und Fernkämpfer haben B1, was jetzt 2m sind.
Kontrollzone vergrößert sich durch das größere Raster.
(Ja, es ist etwas unplausibel, dass ein Charakter durch seinen Kontrollbereich einen Gang von 3 Feldern (6m) Breite blockieren kann.
Aber in unserer Rechnung wird dieser Nachteil durch die Vorteile aufgewogen).
(Wer Nitpicking Regeln braucht, könnte seinen Kontrollbereich auch beschränken. Statt einem 5 Feld großem U entspricht der Kontrollbereich nur noch ein 3 Feld großes L (ausgehend von vorn um den Waffenarm herum),
wobei man sich halt drehen kann. Dann könnte man in einem Gang immer nur eine Seite blocken, nicht beide. Ggf. könnte man für Stab- oder Zweihandwaffen sogar noch wieder das Extra bringen, dass die den alten Kontrollbreich behalten. - Mir wäre das zu viel des guten!)
Grubentroll:
--- Zitat von: Boba Fett am 11.04.2017 | 16:24 ---Nur mal zum Vergleich:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Die Aventurienkarte sah früher auch mal ähnlich aus, wie die von Dir präsentierte,
aber auch die haben ihre Entwicklung gemacht:
alt:
http://img.webme.com/pic/b/bruderschaft-des-roten-mondes/aventuriamap.jpg
neu:
https://1.bp.blogspot.com/-w2Bt46qFgtk/WAJZfZE-v8I/AAAAAAAAEcg/FwPRbaFrekY1OxXJJkxRpb3za7IJQPm6gCLcB/s1600/14689853_1173567179333203_515127810_o.jpg
--- Ende Zitat ---
Ist das aber nicht auch eine Geschmacks-, bzw Stilfrage, die hier mitreinspielt?
Ich persönlich finde die erste Karte eigentlich schöner, einladender, ja irgendwie "wärmer".
Die zweite schaut mir irgendwie zu sehr nach Satellitenaufnahme und nicht nach Mittelalterrollenspiel aus.
Alles subjektiv, wie gesagt...
Boba Fett:
--- Zitat von: Cierenmuir am 12.04.2017 | 09:12 ---@Der Narr: Mir geht es nicht um den Inhalt der Kritik. Ich habe nur bemerkt, dass sie sich von vor drei Jahren bis heute nicht verändert hat. Boba hat diesen Strang aufgemacht und es wird nur altes wiederholt.
M5 hat sich in den letzten drei Jahren nur bei Errata verändert, das Mysterium hat etliche Regeln von M4 wieder gebracht und nach M5 angepasst und ein erstes Quellenbuch ist in erweiterter Form erschienen und zeigt dabei auch alte neue Regeln. In diesen Jahren haben die Midgardspieler M5 mit verschiedenen Figuren und Mitspielern gespielt und entsprechende Erfahrungen gesammelt.
Würde hier über die nach wie vor geringe Zahl von Produkten gejammert oder über die Fehler bei der Umsetzung alter Abenteuer (Figuren mit noch M4-Fertigkeiten u.ä.), dann würde ich es verstehen. Aber eine reine Wiederholung?
--- Ende Zitat ---
Naja, komm...
Das Jammern über eine geringe Zahl an Produkten ist doch auch nur Wiederholung von Mimimi, weil auch das sich - genauso wenig wie die M5 Version - sich nicht ändert.
Geh mal in den DSA Blubber und Lästerthread. Die sind bei Seite 18 Thread Nummer 10, wo wir bisher immer ab Seite 100 abgetrennt haben...
Und auch wiederholen sich die ewig gleichen Themen.
Was erwartest Du?
Ich könnte natürlich auch loswettern, dass meine (geringe) Erfahrung mit den alteingesessenen Midgardlern bisher gezeigt hat, dass viele die M5 Regeln gar nicht richtig wahrgenommen und umgesetzt haben
und gar nicht wie angenommen ein M5 spielen, sondern ein M4,5 und ein bisschen über die sehr introvertiert ausgerichtete Midgard-Community lästern.
Aber das wäre weder nett, noch wirklich aussagekräftig, denn die Gastbesucher der Midgardforenuser hier, zeigen zum einen, dass das nicht stimmt und die Erfahrung beziehen sich auf 2-3 Leute...
Okay, was neues?
Warum sind die Kaufabenteuer eigentlich alle immer nur für Figuren in den untersten Graden ausgearbeitet?
Und warum sind auch die Inhalte nur "bringe Fässer über diesen Paß" und "suche Heilkräuter für ein paar kranke Kinder"?
Ich werfe Aventurien gern ja mal die Hotzenplotzigkeit und die Kleinhaltetaktik der Helden vor.
Aber Midgard ist in den Kaufabenteuern auch nicht gerade drum bemüht, in den Abenteuern dafür zu sorgen, dass sich die Charaktere als Helden, die aus der Masse herausragen, fühlen können.
Warum geht das nicht?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln