Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E
Detailierteres Skillsystem fuer 5e?
kalgani:
--- Zitat von: Selganor am 27.06.2017 | 15:15 ---Mir langt das 5e Skillsystem voll und ganz, aber es scheint ja einige Leute zu geben denen das "zu grob" ist (oder sonstige Probleme damit haben).
Daher mal ein Aufruf an die Leute die gerne ein detailierteres System haetten:
Was genau fehlt euch denn am System?
Wenn man weiss was genau "fehlt" kann man sich ja mal Gedanken machen wie man das Ganze "hausregeln" kann ohne damit gleich inkompatibel zum Rest zu werden.
Idealfall waere ja wenn zwei Spieler (einer mit Hausregel, einer ohne) in derselben Runde zusammenspielen koennten ohne dass es auffaellt oder problematisch wird.
--- Ende Zitat ---
Ich finde das Skillsystem von 4E/5E auch unbefriedigend.
Daher hab ich mir das was selbst gebastelt, wo freischaltung der Ränge auch von der Stufe abhängig sind.
Außerdem erhalten alle SC wie bei 13A gleich viele Skillpoint. ( Es gibt Varianten womit der Rogue/Ranger/Bard wieder Skillmonkey wird)
Es gibt 5 Skillstufen die einen festen Boni geben. (+3/+6/+9/+12/+15) dazu kommt dann noch 1D20+Att-mod.
Damit kann man sich auch passende DCs gut ableiten, siehe 13A
Dazu ist gibt es Basisskills (nur für 1. Skillstufe möglich) welche grob das ganze abbilden und dann die Spezialisierungen.
Sports wird dann zu Acrobatics und Athletics um hier weiter zu spezialisieren, oder "Socialising" wird zu bluff, diplomacy, insight, streetwise und intimidation
Ich habe 8 Basisskills (Sports, Knowledge, Socialising, Craft, Perception, Performance, Thievery und Naturalism)
Aber statt alles hier nochmal zu schreiben könnte ihr auch ein den 2-Seiter aufrufen:
https://drive.google.com/file/d/0Bxl7XnNamvNgUVRpaHJvclFKMFlzamVucmIzaE1SUWNzNWZB/view?usp=sharing
Feuersänger:
Kleiner Nitpick:
--- Zitat von: Selganor am 28.06.2017 | 11:21 ---Dort sind die Charaktere zwar faehig, aber nicht uebermaechtig (vgl. AC des haertesten Drachen im MM: 22 - Das kann jeder der in seinem Angriffsattribut einen Bonus von 0+ hat mit einer Waffe die er beherrscht treffen)
--- Ende Zitat ---
Na, das ist ne Blendgranate. Mit +0 triffst du den Drachen genauso wie mit -1000000: nur auf eine Natürliche 20, ergo rein zufällig. Mir ist klar dass es dir um die Bounded Accuracy geht, in der der Würfel immer relevant bleiben soll, aber es kommt ja andererseits eben auch auf die _Zuverlässigkeit_ der Charakterfähigkeiten an. Es bringt mir nichts, wenn ich eine Probe auf was-auch-immer rein theoretisch mit einer gewürfelten 20 schaffen könnte.
In der 3E versteht man unter "Zuverlässigkeit" das IP-Proofing, das den Wurf komplett obsolet machen oder auf eine Jetzt-nur-keine-1 Formsache beschränken soll. Das geht in der 5E, mit ganz wenigen Ausnahmen, halt nicht mehr; da muss man kleinere Brötchen backen.
Mein Empfinden würde ich da etwa so beschreiben: alles unter 50% Erfolgschance ist keine Kompetenz. Die Grenze zur "Zuverlässigkeit" ist schwammig aber ich würde sie so grob bei 70-75% Erfolgswahrscheinlichkeit ansetzen. Also so circa: 7 oder drüber auf dem d20. Das bedeutet, dass man schon +15 auf Angriff bräuchte, um den Drachen _zuverlässig_ zu treffen -- und dieser Wert ist in der 5E quasi nicht erreichbar -- da muss man andere Wege über Buffs und Advantage gehen.
Arldwulf:
--- Zitat von: 1of3 am 28.06.2017 | 11:58 ---Exakt. Auf den Zettel kann man schreiben kann man viel. Die Frage ist, wann man das benutzt, welche Auswirkungen es bei welcher Schwierigkeit hat usw.
--- Ende Zitat ---
Nicht nur dies, sondern auch welche Aktionen man damit alles machen kann und wie diese ablaufen. Das war beispielsweise ein riesen Vorteil der 4E Skill Powers und Utilities, zwei Charaktere konnten beide in dem gleichem Skill gut sein und dennoch ein Problem auf verschiedene Weisen lösen.
Und auch das Thema Skillersetzende Zauber sehe ich als sehr wichtig, gerade wenn man sich das Zauberslotsystem der 5E vor Augen führt und die damit verbundene Flexibilität ist dieses Problem eher größer als kleiner geworden.
alexandro:
--- Zitat von: Feuersänger am 28.06.2017 | 12:25 ---Mein Empfinden würde ich da etwa so beschreiben: alles unter 50% Erfolgschance ist keine Kompetenz. Die Grenze zur "Zuverlässigkeit" ist schwammig aber ich würde sie so grob bei 70-75% Erfolgswahrscheinlichkeit ansetzen. Also so circa: 7 oder drüber auf dem d20. Das bedeutet, dass man schon +15 auf Angriff bräuchte, um den Drachen _zuverlässig_ zu treffen -- und dieser Wert ist in der 5E quasi nicht erreichbar -- da muss man andere Wege über Buffs und Advantage gehen.
--- Ende Zitat ---
Naja, ob man jetzt bei 5e mit einer +11 eine AC von 22 treffen muss oder bei PF mit +30 eine AC von 40+, macht letztendlich keinen Unterschied. Sieht beides nicht rosig aus und da muss man halt damit rechnen, dass es nicht auf Anhieb klappt (und das in die Kampfplanung einkalkulieren). Das sind halt Kreaturen, welche die Gruppe an ihre Grenzen bringen sollen.
Wesentlich besser sieht es bei 5e mit den Schwierigkeiten für nicht-Kampfaktionen aus: steht man da bei PF gerne mal bei Erfolgschancen von <25%, hat man hier auch tatsächlich die Chance, dass die Aktion klappt und man den Kampf sinnvoll vermeiden kann.
Hellstorm:
Reden wir jetzt noch von Skills(Noncombat) oder Skills(Combat) oder Skills (Alle Situationen) wtf? :-[
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln