Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
Weiterentwicklung der Charaktere nach der Charaktererschaffung
YY:
Wenn "klassisch" heißt, dass man in ziemlich kurzen Zeiträumen enorm(st)e Fähigkeits- und Kompetenzzuwächse hat, dann ist das auch eher nicht so meins.
Ganz ohne ist mir wiederum zu wenig ;)
Da geht es aber auch eher ums Gefühl und ums Prinzip als alles andere - wenn die Charaktere entsprechend ausfallen (oder passend festgelegt werden), ist das im Grunde gar kein Thema, aber so ein bisschen darf es eben schon sein.
Unterm Strich ungefähr in dem Rahmen, wie es die "Post Career Education" hergibt, nur etwas anders verregelt.
Chaos:
--- Zitat von: YY am 23.01.2018 | 14:15 ---Eine einzige Fertigkeit auf >0 ist trotzdem ziemlich wenig ;)
--- Ende Zitat ---
Klar. Aber wieviele Jahre Karriere repräsentiert sie?
Und ich weiß natürlich nicht, welches Traveller-System da verwendet wurde, aber der Charakter dürfte bei den meisten Systemen noch ein Latte an Stufe-0-Fertigkeiten abbekommen haben, was auch nochmal wesentlich besser ist, als die Fertigkeit gar nicht zu haben.
--- Zitat ---Sehe ich eher umgekehrt:
Dass es nur so wenig pro Dienstzeit gibt, muss (und kann) man sich schon ein Stück weit zurecht interpretieren.
Es sollte aber nicht der Maßstab dafür sein, wie lange man später lernen muss.
--- Ende Zitat ---
Ich interpretiere es so, dass man nur einen Bruchteil der Dienstzeit damit verbringt, Neues zu lernen.
Ich habe zum Beispiel Versicherungskaufmann gelernt, das hat 2,5 Jahre gedauert. Jetzt habe ich Versicherung-1 und kann damit in der Versicherungsbranche arbeiten. Dazu kommen noch ein paar Fertigkeiten auf Stufe 0 - Zivilrecht, Buchführung, Verhandeln, Verwaltung, Mathe, Englisch...
Und ich habe in den 2,5 Jahren noch nichtmal nur gelernt; ein gutes Stück dieser Zeit ist auch für Arbeit "draufgegangen", schon um das Gelernte zu festigen.
Also, für meine Begriffe kommt das schon hin mit 1-2 Stufen pro 4 Jahre.
--- Zitat ---Vieles kann man in recht kurzer Zeit sehr ordentlich lernen, wenn der didaktische Aufbau stimmt.
Da sitzt man einfach nicht Wochen und Monate in Vollzeit (!) dran.
--- Ende Zitat ---
Klar. Stufe 0 vor allem. Medizin-0 (der Erste-Hilfe-Kurs) sind was - 2 Tage? Aber um alles zu wissen, was ein Sanitäter können muss (Medizin-1), braucht man etwas länger.
Alles in Allem finde ich die Zeiten, um Fertigkeiten auf Stufe 1+ zu lernen, schon in Ordnung. Stufe 0 nachträglich erlernen sollte aber schneller gehen - vielleicht 1-2 Wochen. Sagen wir, 1 Woche Vollzeit oder 2 Wochen Teilzeit. So lassen sich krasse Defizite (neuem Raumschiff-Crewmitglied fehlt die Fertigkeit "Raumanzug") recht schnell ausgleichen, aber richtig gut zu werden dauert wesentlich länger.
YY:
--- Zitat von: Chaos am 23.01.2018 | 17:41 ---Ich interpretiere es so, dass man nur einen Bruchteil der Dienstzeit damit verbringt, Neues zu lernen.
--- Ende Zitat ---
Genau das - und gerade abseits von dualen Berufsausbildungen, also im "richtigen" Berufsleben ist das ein erschreckend geringer Anteil.
Dazu kommen noch Sachen, die man außerhalb der Karriere kein bisschen brauchen kann oder die unheimlich schnell veralten.
Aber genau deswegen sollte das nicht als Maßstab gelten, wenn sich jemand eine richtig gute Fortbildungsmöglichkeit sucht.
--- Zitat von: Chaos am 23.01.2018 | 17:41 ---Klar. Stufe 0 vor allem. Medizin-0 (der Erste-Hilfe-Kurs) sind was - 2 Tage? Aber um alles zu wissen, was ein Sanitäter können muss (Medizin-1), braucht man etwas länger.
--- Ende Zitat ---
Wobei man da ja auch unten anfängt - d.h. die Teilnehmer lernen erst Medic-0 und dann Medic-1, neben ein paar anderen Sachen.
Je nachdem, was man da alles unterbringen will, kommt man mit der Lernzeit schon nicht mehr hin.
Im aktuellen Mongoose-Traveller ist Medic-1 übrigens schon Paramedic oder Nurse, da wäre der deutsche Rettungssanitäter also noch Medic-0 und der EH-Kurs wäre gar nichts.
Dann sind wir auch schon wieder ungefähr bei einer normalen Dienstzeit mit Ausbildung + zugehöriger Praxis.
Aber das ginge bei Licht betrachtet eben auch schneller, wenn man wollte.
--- Zitat von: Chaos am 23.01.2018 | 17:41 ---Alles in Allem finde ich die Zeiten, um Fertigkeiten auf Stufe 1+ zu lernen, schon in Ordnung. Stufe 0 nachträglich erlernen sollte aber schneller gehen - vielleicht 1-2 Wochen. Sagen wir, 1 Woche Vollzeit oder 2 Wochen Teilzeit.
--- Ende Zitat ---
Je nach Fertigkeit kommt das mMn auch nach oben raus immer noch gut hin.
Kommt eben immer drauf an, in welcher Form das für welchen Zweck vermittelt wird.
Aber bevor ich mir das antue, hier Zeiten nachzuhalten oder gar die Fertigkeiten nach Komplexität zu unterscheiden, schmeiße ich doch einfach die Zeitangabe genau so raus wie die blöde Vorgabe, dass unterbrochene Lernwochen gar nicht zählen.
Ich sage einfach im Kampagnenverlauf ganz abstrakt: An dieser Stelle besteht die Möglichkeit, eine study period einzulegen.
Wenn man ein bisschen verspielt ist, kann man signifikante "reale" Anwendungen einer Fertigkeit als gelungenen EDU-Wurf für die nächste study period werten und misslungene EDU-Würfe als Bonus für zukünftige Versuche nachhalten.
Mehr braucht es aber echt nicht.
Colgrevance:
Kurze Anmerkung: In der aktuellen Version der Traveller-Regeln von Mongoose sind nicht die Gesamt-Fertigkeitspunkte relevant, sondern es müssen so viele erfolgreiche study periods aufgebracht werden, wie der neue Fertigkeitswert in der zu steigernden Fertigkeit beträgt.
Dafür muss man jetzt einen EDU(8+)-Check schaffen, damit 8 Wochen Training als erfolgreiche study period zählen. D. h., Stufe 0 (oder 1) dauert min. 8 Wochen.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln