Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen
[Star Reeves] Das Space Western Rollenspiel
Doc-Byte:
Ich geh gerade das Buch durch und überlege, ob noch irgendwas Wichtiges fehlt oder ich was vergessen habe. Spaßeshalber hab ich auch mal ne KI dazu befragt. ~;D
--- Zitat ---Sie sagten
Hallo, ich bin auf der Suche nach Inhalten, die in ein TTRPG bzw. P&P RPG Buch gehören, dass in einem einzigen Band Regelwerk, Spielwelt und Abenteueraufhänger vereinen soll. Konkret soll es sich im Inhalte für das Star Reeves Space Western RPG handeln.
Copilot sagte
Struktur eines Star Reeves Space Western RPG-Buchs
Ein kompaktes Solo-Buch, das Regelwerk, Spielwelt und Abenteueraufhänger vereint, braucht eine klare Gliederung und reichhaltige Inhalte. Für das Star Reeves Space Western RPG schlage ich folgende Kapitel vor:
1. Kernregeln
Charaktererschaffung
Archetypen (Sheriff, Kopfgeldjäger, Reliktjäger, Schmuggler)
Attribute und Fertigkeiten
Talente und Sonderfähigkeiten
Probenmechanik
Würfelpools und Schwellenwerte
Modifikatoren für Technologie, Umwelt und Moral
Konfliktregeln (soziale Showdowns, Schießereien, Nahkampf)
Ressourcenmanagement
Ausrüstung und Geld
Energieversorger (z. B. Plasmazellen)
Wartung von Sternenschiffen und Vehikeln
Kampf- und Bewegungssystem
Initiative und Aktionsablauf
Deckung, Schuss- und Schadensarten
Spezialmanöver (Duelle, Salvenfeuer, Verfolgungsjagden)
2. Die Welt von Star Reeves
Galaktische Karte
Frontier-Sektoren mit Gefahrenzonen
Großmächte und Handelsrouten
Planeten und Siedlungen
Staubige Space-Städte, verlassene Kolonien, Tech-Oasen
Typische Locations: Cantinas, Droidenfabriken, Ruinen alter Zivilisationen
Fraktionen und Konflikte
Die Föderation der Freien Welten
Imperiale Nachrücker
Piratenbünde und Schwarzmarkt-Netzwerke
Flora, Fauna und Relikte
Gefährliche Kreaturen der Wüstenwelt Arida-3
Verlorene Tech-Artefakte und ihre Legenden
3. Abenteueraufhänger und Kampagnen-Ideen
One-Shot-Module
“Der Kopfgeldlauf auf Jaxara”
“Cantina-Schach in Caldera Prime”
Mehrteilige Abenteuer-Serien
“Das Geheimnis der Sternenschmiede”
“Rettung im Orbit der Blutmond-Station”
Zufallstabellen und Probenziele
Einstiegs-Szenario in unter 15 Minuten
Dynamische Ereignisse während Reisen (Piratenangriff, Schrotthändler-Begegnung)
Story-Motivatoren
Loyalität vs. Profit
Rachefeldzüge alter Familien-Clans
Moralische Dilemmata im Grenzraum
4. Zusätzliche Spielhilfen für den Spielleiter
Beispiel-NSCs mit Werten und Persönlichkeitsskizzen
Schnellreferenz-Karten für Geheimnisse, Schießereien und Verfolgungen
Encounter-Design: Tipps für Ausgewogenheit und Spannung
Handouts: Holobotschaften, Schatzkarten, Zeitungsartikel
5. Illustrationen und Layout
Stimmungsvoller, kontrastreicher Stil (Sandtöne vs. Neon-Lichter)
Kapiteltrenner mit Artworks von Planetenansichten und Motiven der Frontier
Infografiken für Probenabläufe und Warp-Reisezeiten
6. Bonusmaterial und Ausblick
Leitfaden zur Online-Nutzung (Tabletop-Simulator, VTT-Module)
Community-Ressourcen und Fan-Onlineshop
Ausblick auf Erweiterungen (Alien-Spezies, Mech-Upgrades, Magie-Imitation)
Verwandte Ideen
Einfache Mobile App für Würfelproben und Charakterverwaltung
Podcast-Episoden mit Spielleiter-Tipps und Live-Demos
Crowdfunding-Kampagne mit Stretch Goals (Miniaturen, Spielmatten)
Regel-Varianten für Solo-Sessions oder One-on-One-RPGs
Mit dieser Struktur erhältst du ein kompaktes, aber tiefgehendes Buch, das Spielende sofort ins Star Reeves-Universum katapultiert.
--- Ende Zitat ---
Das schaut doch ganz gut aus. :think: ;D
Und ein paar Ideen klingen sogar ganz spannend, wäre ich noch auf Settingsuche. Ich kann später mal noch was dazu schreiben.
(Wegen maximaler Zeichenzahl auf 2 Posts aufgeteilt.)
Doc-Byte:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Cover; 1
Impressum; 3
Inhaltsverzeichnis; 4
Worum geht’s?; 6
Die Lizenz; 8
Historischer Überblick; 10
Per aspera ad astra; 10
Zeitgeschichte; 11
Geographie der Milchstraße; 13
Die Kernwelten; 13
Die Ausdehungszone; 13
Die Neuen Grenzwelten; 14
Die unbekannten Bereiche; 15
Bewohner der Milchstraße; 16
Coolaanie; 17
Cothan; 17
D'Oriter; 18
Jodun; 18
Kat'ol; 18
Krull; 19
Minoer; 19
Nanduri; 19
Terraner; 20
T'siss; 21
Zentau; 21
Mischlinge; 21
Schimären; 21
Mendel; 22
Künstliche Lebensformen; 22
Kulturen; 23
Drifter; 23
Gunmen; 23
Kybos; 24
Mendel; 24
Shami; 25
Kulte; 26
Heloten; 26
Leerenpilger; 26
Universelle Kirche der Kinder der Erbauer; 27
Tauisten; 27
Übersinnliche Kräfte des Geistes; 28
InterCons; 28
Wilde Psioniker; 28
Freie Psioniker; 28
Die Vagabunden; 28
Schamanen; 29
Der Terranische Sternenbund; 30
Dienste; 30
Die Raumflotte; 31
Die Marine; 31
Das Flottenkommando; 31
Die Luftgestützt Kavallerie; 31
Der Scoutdienst; 32
Die Grenzpatrouille; 32
Die Star Reeves; 32
Der J.A.C.; 33
Der Wissenschaftliche Dienst; 34
Der Technische Dienst; 35
Der Medizinische Dienst; 35
Das Diplomatische Korps; 35
Die P Kompanie; 35
Sektion I; 36
Der Nachrichtendienst; 36
Die Struktur des Terranischen Sternenbundes ; 36
Fraktionen in der Ausdehnungszone; 38
Das Imperium; 38
Das Kat'alanische Sternenreich; 38
Die Konföderation; 38
Die Republik von Oduri; 39
Die Zulus Union; 39
Weitere Fraktionen; 39
Konzerne; 40
Camiso Network Solutions; 40
ConnectYou; 40
FarHorizon Industries; 41
Galactic Express Delivery Service; 41
Hollywood Productions; 41
Omeron; 42
Oloria; 42
Red Rose Line & White Rose Line; 42
Space Explorations; 43
Der Konzernrat; 43
Organisationen & Gruppierungen; 44
Die Kopfgeldjäger-Gilde; 44
Die Starfire Foundation; 44
Gladius et Scutum; 45
Josh's Flying Circus; 45
Neohanseatische Handelskompanie; 45
Antagonisten; 46
Brilon Volunteer Forces; 46
Die Blutsbruderschaft; 46
Gaia Galactica; 47
Golden Sand Tigers; 47
Orion-kai; 47
Die Regulatoren; 47
Coburn Bande; 48
Der Nu Texas Sektor; 49
Planeten und Systeme; 49
Albuquerque; 49
Badlands; 49
Bath; 50
Bermudadreieck; 50
Coober Pedy ; 51
Dantes Inferno; 52
El Paso; 52
Frontier Demilitarized Zone (FDMZ); 52
Greenhouse; 53
Hades; 53
Haven; 53
Houston; 54
Karthago; 54
Lamesa; 54
Limes; 55
Manchester; 56
Manifestationssperrzone Odessa; 56
Pecos Outpost; 57
Pittsburgh; 57
Red River Nebel; 57
Rivendell; 58
Stardust; 58
St. Louis; 59
Sydney; 59
Thera; 59
Yucatán; 60
Yukon; 60
Der übrige Sektor; 61
Reisezeiten; 61
Der Sternenbund im Nu Texas Sektor; 61
Die Marine; 61
Die Kavallerie; 61
Die Star Reeves; 62
Fort Stoudenmire; 62
Fort Jansz; 62
Rechte & Pflichten der Star Reeves; 62
Rechte; 62
Pflichten; 63
Die TSS Proteus; 64
Die Imperiale Enklave; 64
Die Janus Ranger; 64
Konzernpräsenz; 65
Ökonomie; 65
Rechtsraum; 65
Rechtsverstoß-Stufen; 66
Lokale Auslegungen; 67
Nachbarschaft; 67
Jodun Hegemonie; 67
Krull Domäne; 67
Technologien im Star Reeves Universum; 68
ComSat Netzwerk; 68
Nahbereichs-Kommunikation; 68
Hologramme; 68
Kommunikations- & Computernetzwerke; 69
Sensoren; 70
Roboter, Androiden & KIs; 70
Nanodrucker; 70
Kryotanks; 71
Klontanks; 71
Gravtech; 71
Rüstungstechnologie; 72
Energieschilde; 72
Tarntechnik; 73
Sublichtriebwerke; 73
Energieerzeugung; 73
Weitere Technologien; 74
Hinweis zum Thema ‘Zeit’; 74
Reisen im Star Reeves Universum; 75
Technologische Grundlagen; 75
Der Hyperantrieb; 75
TransGates; 76
Persönliche Sprungtore; 76
Alt aber robust\: Der Skipdrive; 76
Vorschriften & Regelungen; 78
Sternenkarten; 78
Regelwerk; 80
Über dieses Regelkapitel; 80
Begriffserklärung; 81
Wie Star Reeves funktioniert; 82
Die Spieler; 82
Der Spielleiter; 83
Was ihr zum Spielen braucht; 83
Inspiration; 84
Star Reeves spielen; 86
Seid anwesend!; 86
Bringt eure Sachen mit!; 87
Seid Teamspieler!; 87
Macht mit!; 88
Seid kreativ!; 88
Bleibt euren Charakteren treu!; 89
Spielbeispiel; 89
Die Spielgrundlagen; 92
Die Würfel; 92
Tests; 92
Aufgaben; 93
Arten von Tests; 93
Wann ein Test erforderlich ist; 93
Würfelpool; 94
Testergebnis; 94
Mindestwurf; 94
Modifikatoren bestimmen; 95
Wer ist betroffen?; 96
Verrechnen; 96
Anwendung von Werte- und Würfelpoolmodifikatoren; 96
Was ist es wert?; 96
Modifikatoren tauschen; 97
Pasche und Patzer; 97
Vor- und Nachteile; 97
Größe und Wert; 98
Umgang mit Paschen und Patzern; 98
Ausgang; 100
Erneute Versuche; 100
Tags; 101
Schlüsselwort oder Schlüsselsatz?; 101
Tags erschaffen und zerstören; 101
Dauer; 102
Spezielle Regeln; 102
Unterstützung; 102
Risiko und Vorsicht; 102
Konfrontationen; 103
Einsatz; 103
Ablauf einer Konfrontation; 104
Alles auf eine Karte setzen; 104
Konfrontationsbeispiel\: Raumkampf; 105
Konfrontationsbeispiel\: Diplomatie; 106
Chaotische Situationen; 106
Eigenschaften; 107
Attribute; 107
Können; 108
Macht; 108
Vitalität; 108
Attributsgrade; 108
Merkmale; 109
Initiative; 109
Widerstandswerte; 109
Aktionspunkte; 109
Booster; 109
Psioniker; 110
Modifizierte; 110
Gadgets; 110
Gesundheit; 110
Gesundheitsstatus; 111
Mehr Gesundheit; 111
Wundenzähler; 112
Beispiel\: Gesundheit; 113
Türen, Schotten und Barrieren; 113
Fähigkeiten; 114
Fertigkeiten; 114
Psi Kräfte; 114
Auszehrung; 114
Psi Basiskräfte; 114
Tags; 114
Charaktertags; 114
Ressourcen; 115
Besitz; 115
Überblick\: Besitzgrade; 115
Karma; 116
Karma erhalten; 116
Karma ausgeben; 116
Dem Schicksal ein Schnäppchen schlagen; 118
Karma verbrennen; 118
Beziehungen; 118
Häufige Beziehungstags; 118
Gruppenressourcen/-werte; 120
Personen & Schauplätze; 121
Schritt 1\: Einen Schauplatz entwerfen; 122
Wählt die Art der Gemeinschaft aus; 122
Raumstationen; 123
Siedlungen; 123
Raumschiffe; 123
Andere Gemeinschaftstypen; 123
Das gewisse Etwas; 122
Fügt Details hinzu; 124
Eine grobe Karte; 124
Die Regierung; 125
Fügt interessante Punkte und Orte hinzu; 125
Schritt 2\: Bedrohungen entwerfen; 126
Schritt 3\: Wichtige Personen erschaffen; 127
Beispiele für wichtige Persönlichkeiten; 127
Schritt 4\: Hauptcharaktere erschaffen; 128
Gruppenmotivation festlegen; 129
Einzelmotivationen und Charakterkonzepte definieren; 129
Starterfahrung der Gruppe definieren; 129
Anfänger; 129
Erfahren; 130
Veteranen; 130
Einen Hauptcharakter erschaffen; 130
Spezies; 130
Lebensweg; 130
Hintergrund; 130
Motivation; 131
Schritt 5\: Setting ausarbeiten; 131
Beziehungen erschaffen; 132
Crystal Spring ; 132
Überblick; 132
Bedrohungen; 133
Interessante Orte; 133
Persönlichkeiten; 133
Charaktererschaffung; 135
Dein Charakter; 135
Eure Gruppe; 135
Legt die Anfangserfahrung der Gruppe fest; 135
Verfügbare Charakterpunkte; 136
Die Erschaffung eines Spielercharakters; 136
Schritt 1\: Wähle eine Spezies; 136
Spielinformationen zu den Spezies; 136
Spezies im Star Reeves Universum; 136
Coolaanie; 136
Cothan; 137
D'Oriter; 137
Jodun; 137
Kat'ol; 137
Krull; 137
Minoer; 137
Nanduri; 138
Terraner; 138
T'siss; 138
Zentau; 138
Mendel; 138
Mischlinge; 138
Schimären; 139
Künstliche Lebensformen; 139
Schritt 2\: Wähle deinen Lebensweg; 139
Schritt 3\: Entwickle Hintergrund, Motivation und Charaktertags; 139
Schritt 4\: Bestimme die Attribute; 140
Was zeichnet ein gutes Charaktertag aus?; 140
Einen Leerenpilger spielen; 140
Schritt 5\: Bestimme die Merkmale; 141
Initiative; 141
Widerstandswerte; 141
Andere Modifikatoren; 141
Gesundheitsstatus; 141
Wundenzähler; 141
Andere; 142
Schritt 6\: Gib Charakterpunkte aus; 142
Fertigkeiten; 142
Charakterpunktekosten (Summe); 143
Charakterpunktekosten; 143
Besitzgrad; 143
Spezialisierungen; 143
Booster; 143
Besitz; 143
Schritt 7\: Wähle persönliche Ausrüstung aus; 143
Definiert eure Gruppe; 144
Beziehungen erschaffen; 144
Beispiel Charaktererschaffung; 145
Fertigkeiten; 151
Die Fertigkeitenliste; 151
Fertigkeitsgrade; 151
Fertigkeitentabelle; 151
Spezialisierungen; 152
Qualifikationen; 153
Beispielqualifikationen; 153
Qualifikation; 154
Fertigkeiten verwenden; 154
Fertigkeitswürfelpool; 154
Das richtige Attribut finden; 155
Beispiele für Attribut + Fertigkeit; 155
Wissen; 156
Fertigkeiten untrainiert verwenden; 156
Fertigkeitenbeschreibungen; 156
Körperliche Fertigkeiten; 156
Athletik; 156
Steuern; 157
Schießen; 157
Geschick; 157
Heimlichkeit; 157
Kämpfen; 158
Geistige Fertigkeiten; 158
Bedienen; 158
Durchhalten; 158
Erinnern; 159
Heilen; 159
Konstruieren; 159
Wahrnehmen; 159
Soziale Fertigkeiten; 159
Beeinflussen; 160
Etikette; 160
Führen; 160
Menschenkenntnis; 160
Netzwerken; 161
Täuschen; 161
Psi Kräfte; 162
Kräfte einsetzen; 162
Schritt 1\: Energie festlegen; 162
Auszehrung; 162
Auszehrungsschaden; 162
Schritt 2\: Aktivierungstest durchführen; 162
Aktivierungskosten; 163
Aktivierungsschwierigkeit; 163
Kräfte stapeln; 163
Mehrere Ziele; 163
Schritt 3\: Auszehrung anwenden; 164
Abschirmung; 164
Schritt 4\: Wirkung(en) bestimmen; 164
Pasche verwenden; 165
Einstimmen; 165
Komplexitätstabelle; 165
Liste mit Beispielkräften; 166
Ablenken; 166
Abwälzen; 166
Akrobatik; 166
Analyse; 166
Anpassung; 166
Anstacheln; 167
Aushalten; 167
Autorität; 167
Balance; 167
Bedrohen; 167
Beeindrucken; 167
Beleidigen; 167
Bericht; 168
Beruhigen; 168
Beschaffen; 168
Betäuben; 168
Bezaubern; 168
Blaupause; 168
Blocken; 168
Blockieren ; 168
Dunkelsicht; 168
Durchdringen (Waffentyp); 169
Durchsicht; 169
Einfrieren; 169
Einnisten; 169
Einwickeln; 169
Empathie; 169
Entspannen; 170
Erholen; 170
Ermutigen; 170
Erzürnen; 170
Faszinieren; 170
Fernsicht; 170
Fernsteuerung; 170
Fesseln; 170
Finte; 171
Fokus; 171
Fremdsprachen; 171
Gedankenteilung; 171
Geschwindigkeit; 171
Glück; 171
Gravitation; 172
Greifen; 172
Haltung; 172
Heben; 172
Hypnotisieren; 172
Imitieren; 172
Improvisieren; 173
Improvisierte Waffe; 173
Inspizieren; 173
Instinkt; 173
Inventar; 173
Kollateralschaden; 173
Kontrollieren; 173
Kopieren; 174
Lagebericht; 174
Landen; 174
Lokalisieren; 174
Lügen; 174
Mikrosicht; 174
Nachbrenner; 174
Niederwerfen; 174
Navigieren; 175
Nötigen; 175
Optimieren; 175
Orientierung; 175
Panik; 176
Panzern; 176
Projektil; 176
Querschläger (Waffentyp); 176
Raumkampf; 176
Reden; 176
Reflexe; 176
Regenerieren; 177
Reparieren; 177
Schaden (Waffentyp); 177
Scharfsinn; 177
Schild; 177
Schutz; 177
Schwätzen; 177
Spinnensinn; 177
Springen; 178
Spurenlesen; 178
Stärken; 178
Stase; 178
Stille; 178
Stunt; 178
Suggestion; 178
Tarnen; 179
Telepathie; 179
Trennen; 179
Überbrücken; 179
Überraschen; 179
Umlenken; 179
Unbeeindruckt; 179
Unschuld; 179
Unterstützen; 180
Verängstigen; 180
Verbiegen; 180
Verdächtigen; 180
Vergessen; 180
Verhüllen; 181
Verkleiden; 181
Verlegen; 181
Verschlüsseln; 181
Verschwinden; 181
Versorgen; 181
Verstecken; 181
Verteidigen; 182
Vertrag; 182
Verwischen; 182
Weitschuss; 182
Widerstehen ; 182
Zerlegen; 182
Zielen (Angriffstyp); 182
Zugestehen; 183
Zugriff; 183
Zurückstoßen; 183
Ausrüstung; 184
Spielwerte; 184
Verfügbarkeit; 184
Preis; 184
Währung; 185
Anpassung und Qualität; 185
Bedrohungsgrad; 186
Schutzgrad und Initiative; 186
Entfernung; 186
Größe; 186
Besitz und Kosten; 186
Kosten; 186
Neue Gegenstände einführen; 187
Neue Gegenstände greifbar machen; 188
Greifbar gemachte Gegenstände verlieren und handeln; 188
Permanent greifbar gemachte Gegenstände eintauschen; 189
Neue Ausrüstung erschaffen; 189
Panzerung; 189
Beispiele für Panzerungen; 190
Maßgefertigte Unterpanzerung; 190
Star Reeves Kampfanzug; 190
Gepanzerter Schutzanzug; 190
Panzerung entwerfen; 190
Panzerung schichten; 190
Panzerungsoptionen; 191
Körpermods; 191
Beispiele für Körpermods; 191
Neurales Computerinterface; 192
Kybernetische Augen; 192
Kybernetische Ohren; 193
Smartskin; 193
Sensorsystem; 194
Kybernetischer Arm; 194
Kybernetische(s) Bein(e); 195
Körpermods miteinander verbinden; 193
Kybernetische Panzerung; 194
Genmods; 196
Körpermods entwerfen; 197
Drogen; 198
Beispiele für Drogen; 198
Aufputscher; 198
Funktionsregler; 198
Verbrenner; 198
Mutmacher; 199
Midasquallen; 199
Nanoshots; 199
Bots; 199
Beispiele für Bots; 199
Eye in the Sky; 199
MediBot Modell DFK-201; 199
First Mate; 201
Fire Ant; 201
Geräte; 202
Beispiele für Geräte; 202
Gravschirme/-packs; 202
AR-Set; 203
Enterhakenkanone; 203
Kommunikator; 203
Persönlicher Computer; 204
Smartpaper; 204
Fernsteuerungsmodul; 205
Geräte entwerfen; 205
Nahkampfwaffen; 205
Beispiele für Nahkampfwaffen; 206
Kat'ak; 206
Energie Kat'ak; 206
Nahkampfwaffen entwerfen; 206
Optionen für Nahkampfwaffen; 206
Fernkampfwaffen; 207
Beispiele für Fernkampfwaffen; 207
Doppler-Flinte; 207
Modell 45 'Peacekeeper'; 208
Fernkampfwaffen entwerfen; 208
Optionen für Fernkampfwaffen; 208
Optionen für Munition; 208
Granaten; 210
Beispiele für Granaten; 210
Aerosolgranate; 210
Flashbang; 211
Gravgranate; 211
Ionpulse; 211
Rauchgranate; 211
Schaumgranate; 212
Optionen für Granaten; 212
Gadgets; 212
Gadgets entwerfen; 212
Beispiele für Gadgets; 212
Erweiterte AR-Brille; 212
Hyper-Kommunikator; 213
Uni(versal) Scanner; 214
Persönlicher Feldgenerator; 214
Smart-Upgrade; 215
Multifunktions-Panzerung; 216
Gadgets verlieren und ersetzen; 217
Gadgets wieder los werden; 217
Märkte & Handel; 218
Märkte; 218
Wohlstand; 218
Marktgrade; 218
Tags; 219
Dienstleistungen; 219
Verbindungen; 220
Beispielhaftes Märktenetzwerk; 220
Pecos Outpost; 220
Davenport; 221
Selish; 221
Chun'ssoai Khi; 222
Erzbörse auf Hades; 222
Kredite & Schulden; 223
Konflikte; 224
Physische Konflikte; 224
Kampfablauf; 224
Initiativereihenfolge; 224
Züge; 224
Haltung; 225
Aktionen; 225
Andauernde Aktionen; 225
Reaktionen; 226
Auslöser; 226
Aktionen ankündigen; 226
Entfernung; 226
Entfernungen darstellen; 227
Entfernungsmodifikatoren; 228
Angriff; 228
Angriffsoptionen; 228
Angesagtes Ziel (schießen, kämpfen); 228
Betäuben (kämpfen); 228
Festhalten (kämpfen); 228
Niederschlag (kämpfen); 229
Waffenpatzer; 229
Verteidigung; 229
Munition; 229
Kollateralschaden; 230
Deckung; 230
Schaden; 230
Andere Auswirkungen; 231
Heilung und Erholung; 231
Gesundheitsstatus; 231
Wunden; 232
Tags; 232
Kämpfe gefährlicher machen; 231
Umgebungen; 232
Sichtverhältnisse; 233
Klima; 233
Ablenkend; 234
Chaotisch; 234
Gefährlich; 235
Schwerelosigkeit; 235
Todbringend; 235
Umgebungen und Tags verwenden; 235
Soziale Konflikte; 236
Sozialer Kampf; 236
Beleidigung; 237
Erpressung; 237
Gefallen; 238
Täuschung; 238
Verführung; 238
Verhandlung; 239
Verhör; 239
Vertrauen; 239
Autoritätsgrad; 241
Mach es interessant; 236
Technische Konflikte; 239
Erfahrung & Charakterentwicklung; 242
Charakterpunkte erhalten; 242
Individuelle Belohnungen; 242
Gruppenbelohnungen; 242
Mehr Charakterpunkte; 243
Charakterpunkte ausgeben; 243
Tags erschaffen und verändern; 243
Neue Gegenstände greifbar machen; 243
Gadgets erwerben oder verbessern; 243
Körpermods erwerben oder verbessern; 243
Psi Basiskräfte; 243
Psi Kräfte; 243
Attribute; 244
Karmawert; 244
Fertigkeitsgrade; 244
Widerstandswerte; 244
Besitzgrad; 244
Den Besitzgrad ausgeben; 244
Beziehungen; 244
Gruppenpunkte; 244
Charakterpunkte-Kosten; 246
Anmerkung zum Thema Bots; 246
Trainingszeiten; 245
Lehrer; 245
Trainingskosten; 245
Gruppenentwicklung; 247
Fahrzeuge & Schiffe; 249
Beispielbodenfahrzeuge; 248
Fahrzeugeigenschaften; 249
Attribute; 249
Merkmale; 250
Bordsysteme; 250
Kontrollen; 251
Konfiguration; 252
Tags; 252
Ein Wort zu Bodenfahrzeugen; 249
Ein Schiff erschaffen; 252
Die Besatzung; 253
Gebt jedem etwas zu tun; 253
Umgang mit den Schiffskontrollen; 253
Woher stammt das Schiff?; 254
Ein Raumschiff für die Spielercharaktere; 254
Schiffswaffen; 256
Beispiele für Schiffswaffen; 256
Schiffswaffen entwerfen; 256
Optionen für Schiffswaffen; 258
Optionen für Raketen und Torpedos; 258
Stör- und Täuschkörper; 258
Schiffsausstattung; 258
Beispiele für Schiffsausstattungen; 259
Mannschaftsunterkünfte; 259
Kombüse; 259
Passagierabteile; 259
Freizeitbereiche; 259
Krankenstation; 259
Kryotanks; 259
Arrestzellen; 259
Labor; 259
Werkstatt; 260
Rettungskapseln; 260
Andockschleusen; 260
Hangar; 260
Dockingklammern; 260
Persönliche Sprungtore; 260
Abwurfluken; 261
Reserveantriebe; 261
Treibstoffprozessoren; 261
Kommunikationssysteme; 261
Transpondermasken; 261
Tarnschilde; 261
Frachtcontainer; 262
Schiffsausstattung entwerfen; 263
Beispielschiffe; 263
TSS Orion; 263
TSS Starquest; 264
Vanderdecken; 264
Brisk Strike; 265
Größenordnung; 266
Angriffe auf größere Fahrzeuge und Schiffe; 266
Größenordnungskategorien; 266
Angriffe auf kleinere Fahrzeuge und Schiffe; 267
Fahrzeugkampf; 267
Taktische Raumkämpfe; 267
Ausmaß von Raumkämpfen; 267
Angreifen und ausweichen; 270
Schaden; 270
Entfernungen; 270
Raumkämpfe; 271
Verfolgungsjagden; 271
Hochgeschwindigkeitsverfolgungen; 272
Patzer bei Verfolgungsjagden; 272
Die Regel der Eins; 269
Schlachtflotten; 273
Flottengrößen; 273
Attribute, Merkmale, Tags; 273
Kommandofähigkeiten; 274
Aktionen, Konflikte und Schiffe; 274
Wartung; 275
Beispielflotte\: Nu Texas Sektorflotte; 275
Hyperraumflüge; 276
Star Reeves leiten; 277
Die Rolle des Spielleiters; 277
Autorität und Fair Play; 278
One-Shots, Episoden und Kampagnen; 279
Lass die Charaktere glänzen, aber sei kein Entertainer; 280
Die Regeln verwenden; 281
Regelansagen; 281
Ist es wirklich wichtig?; 282
Schnell vs. Korrekt; 282
Konsistenz; 283
Schlechte Regelansagen; 283
Die Regeln ändern; 283
Wann man die Würfel verwenden sollte; 284
Der Tod von Spielercharakteren; 285
Neue Spielercharaktere einführen; 286
Feedback und Verbesserung; 286
Eine Episode leiten; 287
Aufzeichnungen und Timing; 287
Kenne die Spieler, Kenne die Regeln, Kenne die Handlung; 288
Die Charaktere sind die Stars der Show!; 288
Realismus; 289
Erfahrung; 289
Individuelle Belohnungen; 289
Belohnungen; 289
Gruppenvergütungen; 290
Abschließende Betrachtungen; 290
Handlungen & Geschichten; 291
Episodenstruktur; 291
Auftakt; 291
Ziele; 291
Episoden-Leitfaden; 292
Gegenseite; 292
Wichtige Persönlichkeiten; 292
Schauplätze; 292
Schauplatz-Tags; 292
Wie man dorthin kommt; 293
Charaktere; 293
Anpassung; 291
Plotaufhänger; 293
Kampagnen; 293
Kampagnenrahmen; 293
Spielleiterfiguren; 294
Gegner entwerfen; 294
Spielwerte der Charaktere sammeln; 294
Angriff; 294
Verteidigung; 294
Schaden; 294
Panzerung; 294
Mittelwerte bestimmen; 294
Basis-Spielwerte ableiten; 295
Die Werte anpassen; 295
Zusätzliche Spielwerte hinzufügen; 296
Beschreibung verfassen; 296
Größenordnungen von Gegnern; 296
Beispielkreaturen; 297
JCN-9000 Serie; 297
Space Dolphins; 298
Mosquito Bugs; 298
Dolgoi; 299
Haustiere und Erfahrung; 299
Spielleiterinformationen; 300
Ermittlungen auf Coober Pedy; 302
Auftakt; 302
Ziele; 303
Episoden-Leitfaden; 305
In der St. John's Klinik; 305
Im Kasino; 307
Sinkhole und Umgebung; 310
In der Bar The Well; 311
Bei der Garde von Sinkhole; 312
Am Tatort / Fundort; 312
Im Ort Destiny's Hope; 313
Gegenseite; 318
Wichtige Persönlichkeiten; 320
Schauplätze; 330
Übersichtskarte\: Sinkhole; 330
Übersichtskarte\: Destiny’s Hope; 331
Wie man dort hinkommt; 331
Plotaufhänger für den Nu Texas Sektor; 332
Badlands; 332
Bath; 332
Brilon Volunteer Forces; 332
Die Gilde; 332
Frontier Demilitarized Zone; 333
Hades; 333
Josh's Flying Circus; 333
Lamesa; 333
Manifestationssperrzone Odessa; 334
Pecos Outpost; 334
Rund um Sternenkarten; 334
Sydney; 334
Thera ; 335
Yucatán; 335
Fatale Frühlingsgefühle; 336
Ein Sommernachtsalptraum; 337
TSS Titania; 338
Port Everwinter; 340
Episodenaufhänger; 342
Pirat's Nest; 342
Operation Maskenball; 345
Er kann’s halt nicht lassen; 348
Plotgenerator; 350
Zufallstabellen /-listen; 356
Siedlungen und Raumstationen; 356
Lokale Events; 361
Raumhäfen; 362
Einrichtungen am Raumhafen; 363
Raumschiffe; 366
Ereignisse während Weltraumflügen ; 368
Ladungen und Handelsgüter; 369
Legale Handelsgüter; 369
Exotische Handelsgüter; 370
Illegale Handelsgüter; 371
Eigentümer von Raumschiffen; 373
Konkrete Personen; 373
Archetypen und Gruppierungen ; 374
Lokale, Bars und Clubs; 375
Getränke & Speisen; 377
Geschäfte; 378
Firmen; 380
Kriminelle Gruppen; 382
Illegale Aktivitäten; 383
Spielleitercharaktere; 385
Zufällige Begegnungen; 385
Berühmte Persönlichkeiten ; 386
Kriminelle; 388
Geschichten, Gerüchte & Legenden unter Raumfahrern; 390
Überblick über den Metaplot; 392
Mechas; 392
Speziesbeschreibung\: Hybride; 393
Mecha-Hybride; 393
Order of the New Dawn; 394
Mechatech Körpermodifikationen; 394
Krull; 394
Neue Antagonisten\: Dragonforce Korsaren; 395
Verschwörung in den eigenen Reihen; 395
Einzelne Episoden des Metaplots; 397
1.) Aufstand auf Sydney; 397
2.) Überfälle auf Frachtschiffe; 400
3.) Das Geisterschiff; 402
4.) Separatisten; 404
5.) Treibgut; 406
6.) Artefakterausch; 408
7.) Der verlorene Sohn; 410
8.) Agentenjagd; 412
9.) TransGate Baustelle aka Houston hat ein Problem; 413
10.) Der Feind im Inneren ; 415
11.) Anschlagspläne; 417
12.) Befreiungsaktion; 418
13.) Invasion; 419
Nachspiel; 422
Star Reeves ist nicht schwarz-weiß!; 396
Spielleiterkarte des Nu Texas Sektors; 422
Anhänge; 424
Alternative Kampagnen; 424
Cyberpunkig; 424
Im Geheimdienst Ihrer Majestät; 424
Wo bisher noch niemand gewesen ist; 424
Outlaws; 424
Survival Horror; 425
Postapokalypse; 425
Freie Händler; 425
Rebellisch; 425
Glücksritter; 425
Beispielcharaktere; 426
William O'Brian; 428
Jezebel Parker; 429
Jain Gorn; 430
Bo'kan Gorn; 431
Tzoa; 432
Vulkur Lom; 433
Steckbriefe; 434
Der Fremde; 434
Flester Crem'ple; 434
Henry Clay; 435
Sir Ulrich Earl of Liechtenstein; 435
Sanska Vrom; 436
Queen of Hearts; 436
Kaitzon; 437
Star Reeves Charakterbogen; 438
Star Reeves Gruppenblatt; 441
Star Reeves Fahrzeugblatt; 442
Star Reeves Flottenblatt; 443
Star Reeves Märkteblatt; 444
Star Reeves Spielleitercharakterbogen; 445
Star Reeves Gemeinschaftsblatt; 446
Star Reeves Plotbogen; 448
Star Reeves Cheat Sheets; 450
Deckplan der TSS Orion; 456
Karte des Nu Texas Sektors; 459
Concept Arts; 460
Index; 462
Backcover; 468
Schleicher:
Nachdem du den Bot ins Spiel gebracht hast, habe ich den nach deiner Gliederung befragt:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Deine Gliederung ist beeindruckend umfangreich, professionell gegliedert und inhaltlich *fast* lückenlos. Es wirkt wie ein echtes „One Book TTRPG“, das den Namen verdient. Trotzdem gibt es Optimierungspotenzial, strukturell wie didaktisch. Hier ein Überblick:
---
## **Stärken**
* **Vollständigkeit**: Du deckst wirklich alle Ebenen eines modernen TTRPGs ab – Hintergrund, Regeln, Setting, Charakterbau, Spielleitung, Abenteuerbau, Werkzeugkasten.
* **Nutzerführung**: Innerhalb der Kapitel sind die Inhalte sinnvoll gegliedert, oft mit Beispielen und Tabellen. Die Verweise wirken durchdacht.
* **Balance aus Lore und Regeln**: Der Fluff ist stark, aber wird nicht auf Kosten der Spielbarkeit ausgewalzt. Das Worldbuilding dient dem Spiel.
---
## **Kritische Analyse nach Aspekten**
### **1. Reihenfolge / Makrostruktur**
**Problematisch: Lore geht vor Regelwerk.**
* Du bringst über 75 Seiten Hintergrund vor dem eigentlichen Spielsystem. Das schreckt viele ab, vor allem neue Gruppen. Selbst bei erfahrenen Leser\:innen riskierst du, dass sie „verloren gehen“, bevor sie zur Spielpraxis kommen.
**Empfehlung**:
* Splitte in „Schnelleinstieg + Spielregeln kompakt“ am Anfang (z.B. nach S.6).
* Danach dann Lore, Setting, Fraktionen usw.
* Alternativ: Optionales „Quickstart“-Kapitel oder Seitenverweis-Box am Anfang.
---
### **2. Inhaltliche Redundanz**
**Beispiel: Charaktererschaffung kommt zweimal vor.**
* S.121–134: Charaktere, Gruppen, Start, Motivation etc.
* S.135–150: Charaktererschaffung nochmal, fast identisch.
**Empfehlung**: Diese beiden Blöcke zusammenlegen, besser strukturieren, Doppellungen auflösen. Spielercharaktere und Gruppenerschaffung sollten in einem durchgehenden Kapitel mit klarer Unterteilung vorkommen.
---
### **3. Zu viele Kapitel für ähnliche Dinge**
Du hast viele Kapitel, die thematisch stark überlappen:
* „Kulte“, „Kulturen“, „Bewohner“, „Kräfte des Geistes“ – das könnte zusammengefasst oder stärker verzahnt sein.
* Ähnlich bei: „Konflikte“, „Kämpfe“, „Konfrontationen“, „soziale Kämpfe“, „Fahrzeuge & Schiffe“ – diese Struktur wirkt künstlich getrennt.
**Empfehlung**:
* Überlege dir eine stärkere Trennung in drei Grundpfeiler:
* **Spielsystem** (Würfel, Konflikte, Charaktere, Kräfte etc.)
* **Setting** (Lore, Fraktionen, Regionen, Technik)
* **Spielleitung & Abenteuer**
---
### **4. Balancing der Gewichtung**
* Das **Setting** (inkl. Fraktionen, Welten, Nu-Texas) nimmt sehr viel Platz ein.
* Gleichzeitig ist der **SL-Teil** (ab S.277) relativ spät und kompakt, obwohl viele deiner Inhalte dort hervorragend aufgehoben wären (z.B. Episodenstruktur, Plothooks, Gegnererschaffung).
**Empfehlung**: „Star Reeves leiten“ (Kap. 277) stärker ausbauen und prominent bewerben – etwa direkt nach dem Regelteil oder vor dem großen Settingblock.
---
### **5. Fehlt etwas?**
* **Schnellstart** (z.B. auf 4–6 Seiten): Charakter erstellen, Spielablauf, kleine Szene mit Beispielwürfen.
* **Zusammenfassungen / Lesepfade**: „Was muss ich als Spieler\*in zuerst lesen?“ / „Was brauche ich als SL für heute Abend?“
* **Glossar oder Begriffsindex** vorne oder hinten – bei 450+ Seiten essenziell.
---
## **Zusammenfassung der konkreten Verbesserungsvorschläge**
| Problem | Vorschlag |
| -------------------------------- | ----------------------------------------------------------------------------------------- |
| Lore dominiert zu früh | Kurzes Schnellstart- oder Spielsystemkapitel vorziehen |
| Doppelte Charaktererschaffung | Kapitel konsolidieren, klare Struktur einführen |
| Zu starke thematische Trennung | Konfliktarten + Kräfte + Fahrzeuge in übergreifenden Kapiteln bündeln |
| Spielleiterteil zu spät & schmal | Frühzeitiger platzieren, ggf. unterteilen in "Leiten", "Episoden bauen", "Werkzeugkasten" |
| Kein Glossar oder Schnellstart | Ergänzen für bessere Usability |
---
Wenn du willst, kann ich dir auch eine alternative Grobgliederung auf Basis deines Inhalts vorschlagen, die lesefreundlicher und einsteigerfreundlicher ist – ohne etwas zu streichen, nur anders sortiert. Willst du das?
Doc-Byte:
Interessantes Experiment, auf das ich gar nicht gekommen bin! :d Man merkt, dass die KI ihre Einschätzung natürlich nur auf Basis der exportierten PDF Lesezeichen getroffen hat, aber dafür ist das Ergebnis echt spannend. Vielleicht lassen sich daraus tatsächlich ein, zwei Gedanken mitnehmen. :think:
Doc-Byte:
Ich glaube, so langsam fange ich an, "Lücken" zu schießen, die eigentlich gar keine sind... :think: Ich hab mir diese KI Aussage durch den Kopf gehen lassen und bin am "Schnellstarter" hängen geblieben. Allerdings ist dabei was anderes herausgekommen, als man üblicher Weise darunter verstehen würde. Es ist mehr ein "Schnelleinstieg" und kein klassischer Schnellstartet, was aber den Vorteil hat, das man keine vereinfachten Regeln lernen muss, die später obsolet werden. Im Grund fasse ich nur kurz zusammen, was eh schon im Buch enthalten ist (bzw. verweise auf die entsprechenden Stellen) und sage, mit welchem absoluten Minimum man direkt loslegen kann.
--- Zitat ---‘Schnellstarter’
Es ist uns bewusst, dass ein Teil von euch lieber zuerst die Regeln und dann erst das Setting in einem Rollenspielbuch präsentiert bekommen würden. Während sich diese Geschmacksfrage recht leicht durch eine nicht-lineare Lesereihenfolge anpassen lässt, enthält dieses Buch tatsächlich keine echten Schnellstartregeln. Der Grund dafür liegt neben dem entsprechenden Platzverbrauch vor allem darin, dass wir das Match-System™ für sehr leicht zugänglich halten, so dass eine noch weitere Vereinfachung nicht erforderlich bzw. zielführend erscheint.
Für alle von euch, die lieber gleich in die Action springen wollen und bereits Erfahrungen mit anderen Rollenspielen haben, schlagen wir daher die folgende Abkürzung vor:
Lest für den ersten Moment lediglich die Kapitel Die Spielgrundlagen (S. 87), Eigenschaften (S. 102), Fertigkeiten (S. 146), Konflikte (S. 219) und die Seiten 243-247 sowie 266/67 (Verfolgungsjaden) aus dem Kapitel Fahrzeuge. Dann nehmt ihr euch die Beispielcharaktere von Seite 421 und als Hilfestellung die Cheat Sheets auf Seite 445. Jetzt muss sich euer Spielleiter nur noch die Einführungsepisode auf Seite 297 durchlesen und schon könnt ihr mit dieser in das Star Reeves Space Western Rollenspiel einsteigen.
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln