Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Zwei Variationen eines Themas 1: Sie kommen, um die Welt zu verändern

<< < (3/5) > >>

Achamanian:

--- Zitat von: Isegrim am  2.09.2018 | 18:49 ---Wenns darauf ankommt könnte der Konflikt ja auch zwischen den (aus dem Tiefschlaf erwachten) Aliens und der KI bestehen, die die ganze Reise beaufsichtigt hat. Wenn man der ein recht starkes "Schutzbedürfnis" einprogramiiert hat (immerhin war sie für tauesende Leben verantwortlich), und die das nach Auswertung neuer Informationen während der Reise auf die neu entdeckte Menschheit ausgeweitet hat, kann ich mir da einiges vorstellen. Vielleicht ist der "moralische Kompaß" dieser Aliens (oder zuminidest mancher) nicht so perfekt, wie es aus Menschensicht wünschenswert wäre, und ein EDV-Expertensystem ganz hilfreich, dass hin und wieder sagt "Nein, diese Biokampfstoffe entwickeln wir jetzt nicht, um die unliebsame Konkurenz auszurotten..."

--- Ende Zitat ---

Noch eine Möglichkeit wäre ein Erwachen in Wellen - ein Teil der Schläfer wird ca 100 Jahre vor der Ankunft geweckt, um die Annäherung zu überwachen, Vorbereitungen zu treffen ... schon das könnte Zeit genug für die Entwicklung einer eigenen, deutlich anderen Schiffskultur sein. Und die KI kann man ja dazu auch noch haben.

Achamanian:
Mir fällt übrigens gerade auf, dass der Begriff "kolonisieren", wie ich ihn hier verwendet habe, irreführend ist. Es geht ja nicht um Aliens, die kommen, um einen Planeten an ihr Reich anzugliedern und/oder dessen Rohstoffe abzuziehen; sondern eher um eine Reise ohne Wiederkehr, an deren Ende die eventuell schon ziemlich mitgenommenen Fremden sich mit den Verhältnissen arrangieren müssen, die sie vorfinden. Man könnte sich vielleicht in etwa vorstellen, dass die ersten Einwandererschiffe nach Amerika die letzten geblieben wären und ein Kontakt zu/eine Rückkehr nach Europa unmöglich gewesen wäre.

Lichtschwerttänzer:
Also die klassische Form der Kolonisation, nicht die moderne.

Die Besatzung könnte einfach unverhältnismässig viele Ressourcen brauchen

Orok:
Am einfachsten wäre wohl ein religiöser Grund für das terraformen der Erde statt Habitate zu bauen. Vielleicht ist unser Sonnensystem auch von mythischer Bedeutung für die Aliens? Würde jedenfalls erklären warum sie trotz deutlich überlegender strategischer Position im Orbit nicht einfach ihren Willen durchsetzen...
Wenn du aus den Aliens eine geflohene Sekte ihres Heimatsektors macht, hast du sogar ein spannendes Settinggeheimnis, das zu deutlichem Trouble führen kann.

Achamanian:

--- Zitat von: Orok am  3.09.2018 | 10:27 ---Am einfachsten wäre wohl ein religiöser Grund für das terraformen der Erde statt Habitate zu bauen. Vielleicht ist unser Sonnensystem auch von mythischer Bedeutung für die Aliens? Würde jedenfalls erklären warum sie trotz deutlich überlegender strategischer Position im Orbit nicht einfach ihren Willen durchsetzen...
Wenn du aus den Aliens eine geflohene Sekte ihres Heimatsektors macht, hast du sogar ein spannendes Settinggeheimnis, das zu deutlichem Trouble führen kann.

--- Ende Zitat ---

Könnte interessant sein, wobei ich eigentlich nicht so interessiert an einem Religionsthema bin, zumindest nicht als Kernmotiv ... wie gesagt sehe ich aber das Plausibilitätsproblem der Frage, warum die sich nicht einfach Habitate bauen bzw. warum sie die Menschen nicht einfach wegbomben, so nicht. Ich glaube, wenn man erst mal von der "Technik kann alles, und die der Aliens sowieso schon mal"-Grundvorstellung wegkommt, passt das schon. Die haben irgendwie ihre interstellare Mission mit Saatschiffen zuwege gekriegt. Das heißt nicht, dass es für sie praktikabel ist (oder dass sie gewillt sind, die Menschen einfach wegzubomben), und auch nicht, dass sie dazu in der Lage sind, langfristig stabile Ökosysteme in Habitaten zu erschaffen. Besonders letzterem könnten wie gesagt durchaus weit größere praktische Hürden im Weg stehen, als man sich das als SF-Leser so vorstellt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln