Medien & Phantastik > Sehen

[Amazon] Tales from the Loop

<< < (8/12) > >>

Mr. Ohnesorge:
Sehe ich auch so. Der Kids-on-bikes-Faktor ist am Spieltisch deutlich höher als in der melancholischen TV-Serie.

First Orko:
Uff. Folge 3 hatte ja mal ein... herausforderndes Pacing. Irgendwie kam bei mir der Gedanke auf, dass der Autor ein Idee für einen Kurzfilm a 15 min hatte und nicht wusste, dass er eine ganze Stunde füllen muss.
Nee sorry. Ich mag ja auch mal langsam (oder gar nicht) geschnittenen Film und kann mir vorstellen, dass die fehlende Geschwindigkeit auch als Metapher für den "Stillstand" dient. Aber wenn man darüber hinaus nicht mehr zu sagen hat...

Viral:
Die Serie ist langweilig UND langsam. Wollen die ein entschleunigtes Stanger Things mit coolen Bildern?

Da sind sie aber gescheitert ... evtl. sieht es ja richtig cool auf dem 4k High Tech Fernseher aus. Aber wie so oft cooles Artwork ist weder bei Film noch beim Rollenspiel ein Indikator für ein gutes Produkt.

Sarastro:
Habe jetzt alle acht Folgen gesehen. Mein Fazit bleibt positiv. Bis auf Folge 8, wo bei mir die Handlung anders verlaufen wäre mit einem anderen Ergebnis.

Und die Kritik der Langsamkeit kann ich nur teilweise nachvollziehen. Im Gegenteil: Es gibt mittlerweile hunderte (oder gar tausende ?) von Serien und Kinofilmen, die versuchen, mit bombastischen Effekten und  Kämpfen den Zuschauer zu bedrängen. Da ist eine entschleunigte Serie wie "Tales from the Loop" geradezu eine Wohltat. Und in den 80ern, zum Teil auch noch in den 90ern, war dieses Tempo gar nicht mal so ungewöhnlich, siehe z.B. "Ausgerechnet Alaska".

Ich glaube, Amazon wollte nicht die x-te Actionserie (oder Comedy, Drama etc) auflegen, sondern ein künstlerisches Werk schaffen jenseits der Einschaltquoten. Kann mir vorstellen, daß die Serie einige Preise abräumen wird.


--- Zitat ---Tales from the Loop: Vom Gemälde zur bisher besten Amazon-Serie des Jahres

Die neue Amazon-Serie Tales from the Loop ist leise, langsam erzählt und unauffällig. Wer sich allerdings auf sie einlässt, entdeckt eine Welt voller Wunder.
...
Die farbenfrohen Landschaftsbilder, die Autos aus den 80ern zusammen mit merkwürdigen Wesen, Robotern und Flugschiffen zeigten, rissen schnell viele Menschen in ihren Bann und bescherten Stålenhag eine große Fan-Gemeinde.
...
Alle seine Bilder basieren auf Fotos, die Stålenhag selbst von den Landschaften, die er später malt, gemacht hat. Er geht dabei soweit, Gebäude, die in mehreren Bildern auftauchen, mit CAD-Software als 3D-Modelle zu bauen und per Google Earth in die entsprechenden echten Landschaften zu setzen.
Diese Detailverliebtheit und Kontinuität in seiner Arbeit hat wohl auch Amazon beeindruckt.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Tales-from-the-Loop-Vom-Gemaelde-zur-bisher-besten-Amazon-Serie-des-Jahres-4701309.html
--- Ende Zitat ---

P.S: Wer mehr Tempo mag, kann sich immer noch Marvel Filme oder Fast & Furios anschauen. ;)

Swafnir:

--- Zitat von: Kreggen am 13.04.2020 | 22:35 ---Da muss ich dir als Tales from the Loop Spieler und vor allem Spielleiter sagen, dass man die TV Serie nicht mit dem Rollenspiel vergleichen kann. Also, ICH zumindest kann sie nicht vergleichen. Äpfel und Birnen, beides Obst, dennoch völlig unterschiedlich. Bis auf die "bewegten Bilder" eines Simon Stalenhag haben beide Dinge einen meiner Meinung völlig unterschiedlichen Fokus, eine ganz andere Heransgehensweise an die Grafik Novels.
--- Ende Zitat ---


Ist mir bewusst. Aber genauso wie ein Hype ist sowas halt nur schwer rational beizukommen. Ich hab bislang halt keine Erfahrungen mit dem Spiel.   

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln