Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Welche Kampagnen leitet ihr gerade?
Don Kamillo:
Ich leite derzeit 2 D&D 5 Kampagnen.
zum einen seit über 2 Jahren die Kampagne "Der alte Feind", bei der die Gruppe aus den spzies besteht, die zumeist als Monsterrassen verschrien werden.
Da haben wir 2 Bugbears/Grottenschrate (die ich in Groblins umgetauft habe), 1 Kobold, 1 Gnoll, 1 Hobgoblin & 1 Goblin.
Die Kampagne heisst so, weil vor längerer Zeit der alte Feind, also Elfen und Zwerge, die sich die Natur untertan gemacht haben, von eben dieser in Form von aufmüpfigen Elementaren vertrieben worden sind und nun mit Hilfe der Menschen, die sie in der neuen Heimat getroffen haben, wieder zurückkommen wollen und auch schon gelandet sind. Die Gruppe steht in Diensten der Mächte des Kontinents, die den alten Feind nicht wieder da haben wollen, den Elementaren, den Drachen und den Feen.
Diese Runde läuft gut, mir ging aber zwischendurch etwas die Puste aus, 2 Spieler können nicht regelmäßig und so haben wir mal eine Runde Microscope eingelegt, um mehr in der welt fest zu zurren und das hat mich wieder auf viele neue Ideen gebracht. Jetzt läuft die Runde auch wieder gut und die Spieler sind auch schön bei der Sache.
Das andere ist eine Forgotten Realms Moonshaes Kampagne, mit teils fertigen Abenteuern, teils erwürfelten Plots, die ich dann plausibel weiterspinne und an die Gruppe und Metaplot usw. anpasse. Es gibt persönlichen Kram, Prophezeihungen und ein Netz voller Geschichten, die man anspielen kann, aber nicht muss.
Das läuft halt normal am Tisch, derzeit aber via Roll20 - es gibt Kämpfe, aber nicht nur, da ich auf Charakterplot und -entwicklung stehe und gerne aus Kleinigkeiten und hintergründen persönliche Geschichten bastele bzw. diese in alles einflechte, was mir so vor die Nase kommt.
Ich nutze ein paar eigene erstellte Zufallstabellen für Begegnungen und die Zufallsgeneratoren von Donjon und Tabellen der Ultimate Toolbox für alle Mögliche.
Die Runde läuft super, alle ziehen mit, für beide Runden habe ich ein Wiki bei kanka.io, wobei ist das für die Moonshaes von Anfang an geführt habe und das inzwischengut gefüllt ist. Da gibt es viele infos zu allem möglichen und jeder kann das häppchenweise zu sich nehmen.
Tegres:
--- Zitat von: Ludovico am 8.04.2020 | 12:02 ---In diesem Thread geht es um die Fragen
Was leitet ihr aktuell (Story und Struktur)?
Wie läuft es (wird es positiv angenommen, unterstützt das Regelwerk die Kampagne, eigene Motivation,...)?
Welche Tools nutzt ihr?
--- Ende Zitat ---
Was leitet ihr aktuell?
Ich leite momentan drei Kampagnen: Eine für Pulp Cthulhu, eine für Beyond the Wall und eine für Delta Green.
Pulp Cthulhu
Story, Struktur
In der Kampagne arbeiten die Charaktere für eine (vermeintliche) Anti-Mythos-Organisation. Setting sind die 1920er und 1930er. Die große Story ist der Kampf gegen Schlangenmenschen und deren Versuch, die Menschheit zu versklaven. Die Abenteuer sind momentan nur lose über die Organisation und die übergeordnete Bedrohung miteinander verknüpft, was sich aber ab dem überübernächsten Abenteuer ändert, da dann die Zeit soweit fortgeschritten ist, dass ich endlich die Kaufkampagne "Die zweiköpfige Schlange" beginnen kann. Die bisherigen Sachen arbeiten darauf quasi hin. Die Kampagne hat schon einen klaren Story-Faden, aber die Abenteuer müssen nicht alle gespielt werden und sie müssen auch nicht in einer ganz bestimmten Reihenfolge gespielt werden. Die Charaktere können während der Kampagne die Seiten wechseln und damit maßgeblich entscheiden, wie es um die einzelnen Fraktionen bestellt ist.
Wie läuft es?
Eigentlich gut. Ich picke mir passgenau die Abenteuer aus der Fülle an Cthulhu-Szenarien raus, die ich möchte. Allerdings sind zwei der Mitspieler recht unzuverlässig. Deshalb spielen wir nicht so häufig, wie eigentlich vorgesehen. Ich musste den Spielern daher die Bedingung stellen, dass sie bei erneutem Fehlen ohne Absage aus der Gruppe fliegen. :(
Prinzipiell macht die Runde uns aber allen Spaß. Meinen Spielern gefällt auch das höhere Machtniveau der Charaktere als bei Cthulhu. Dass die Charakter mehr aushalten, kommt der Kampagne zugute. Insofern unterstützen die Pulp-Cthulhu-Regeln das Kampagnenspiel.
Welche Tools nutzt ihr?
Die Runde war eigentlich eine Offline-Runde, läuft jetzt aber über Discord. Gewürfelt wird analog oder über den Discord-Würfelbot von Michael Jaegers.
Beyond the Wall
Story, Struktur
In der Kampagne verkörpern die Spieler junge Helden, die aus ihrem Dorf ausgezogen sind, um in der weiten Welt Abenteuer zu erleben. Dabei gibt es keine feste Geschichte, sondern es handelt sich um eine Sandbox mit entsprechenden Zufallsbegegnungen, Plothooks und eingestreuten Kaufabenteuern (so befinden sich die Charaktere beispielweise gerade in "The Stygian Library", weil sie ein Buch über Gargoyle suchen). Ich achte darauf, dass Magie nicht zu mächtig aber dafür geheimnisvoll ist. Das ist sozusagen der rote Faden.
Wie läuft es?
Super. Meinen Spielern und mir macht es Spaß. Ihnen macht das Entdecken und die Interaktion untereinander Spaß. Ich habe wiederum meinen Spaß daran, zu schauen, wie die Spieler auf diese und jene Entdeckungen und Situationen reagieren. Mit Beyond-the-Wall als OSR-Regelwerk wird dieser Erkundungsaspekt gleich auf mehrere Arten unterstützt: 1. Die Charaktere kennen zu Beginn nur ihr Dorf, daher ist alles weiter weg Neuland und lohnt sich, erkundet zu werden. 2. Es gibt Erfahrungspunkte für das Ausgeben von Geld und für Entdeckungen. Das spornt zu weiteren Erkundungen an. 3. Bei Beyond-the-Wall gibt es mit In-die-Ferne eine Art gemeinsame Sandboxerschaffung. Dadurch wissen die Spieler zumindest um gewisse Orte, die sie erkunden können. Dadurch stochern sie nicht komplett im Nebel. Ein Spieler hat sich zum Beispiel die Honigstadt Hartholm ausgedacht, was auch direkt das erste große Ziel war, was die Gruppe außerhalb des Dorfes ansteuerte.
Welche Tools nutzt ihr?
Die Runde war eigentlich eine Offline-Runde, läuft jetzt aber über Discord. Discord macht in der Runde aber leider gewisse Zicken. Vielleicht nutzen wir also bald Teamspeak. Gewürfelt wird analog oder über den Discord-Würfelbot von Michael Jaegers.
Delta Green
Story, Struktur
Die Charaktere sind Agenten von Delta Green in der Jetztzeit, die gegen cthuloide übernatürliche Bedrohungen kämpfen und dabei sowohl die Existenz dieser Bedrohungen als auch von Delta Green selbst geheim halten müssen. Die Kampagne besteht aus einzelnen Kauf-Abenteuern, die die einzelnen Missionen in Delta Green darstellen.
Wie läuft es?
Gut, aber es ist noch Luft nach oben. Das Kampagnenkonzept wird gut durch den Hintergrund von Delta Green unterstützt. Auch der schleichende Verfalls der Charaktere wird regeltechnisch gut abgebildet, wobei wir bisher zu wenig gespielt haben, als dass das richtig zum Tragen kam. Bei ihrem ersten Szenario sind die Charaktere allerdings nicht besonders vorsichtig vorgegangen, was im Endeffekt zu einem Blutbad führte. Deswegen habe ich jetzt ein leichteres, aber dafür langweiligeres Szenario eingeschoben. Da müssen die Spieler und ich jetzt durch, aber ich sehe es als eine Art Tutorial. Danach kommt der geile Scheiß, was die Szenarien angeht (denn da hat Delta Green einiges zu bieten).
Außerdem hatten wir viel mit Terminschwierigkeiten zu kämpfen.
Welche Tools nutzt ihr?
Die Runde war eigentlich eine Offline-Runde, läuft jetzt aber über Teamspeak. Gewürfelt wird analog oder über den Discord-Würfelbot von Michael Jaegers.
Rorschachhamster:
Elysion
Hexcrawl mit Sword & Wizardry Complete und einem ordentlichen Schuß AD&D(1e)
Grönlandkarte als Hintergrund, mit 8 km Hexen und im Süden griechische Stadtstaaten und im Norden nordische (Gell) Stadtstaaten. Die allermeisten Dinge sind prozedural generiert und interpretiert. Keine übergeordneten politischen Entitäten.
Das Spiel begann in einem basisdemokratischem Piratennest in der Mitte, und die Spieler sind inzwischen in der Politik mit drin. Wildniserkundung kam gut an, und wird fortgeführt, wenn die Spieler aus einer anderen Welt zurückkehren können. Sie befinden sich gerade im Undermountain... :)
Ich benutze GIMP, teilweise auch zur Illustration für die Spieler, und Exceltabellen. Und Würfel
Ich habe gerade festgestellt das ich echt Entzugserscheinungen habe und vielleicht machen wir da vorübergehend eine Onlinerunde raus, aber eigentlich... meh.
Undwiederda:
Dark Heresy 2nd Edition. Inzwischen ein Jahr aber noch nicht wirklich weit. Ich spiele in dem Calixis Sektor. 5 Spieler 10 Charaktere ca. 5 Nemesisse und andere Bossgegner
D&D 5 Kampagne. Gerade Level 3. Spielen in den Silbermarken in den Forgotten Realms. Ein wenig chaotisch die Gruppe
Fantasy Multiverse. Diverse Systeme für ca. 10 Jahre angelegt. Ca. 25 Systeme für je 5 Sessions pro System ausgelegt. Haben mit Dungeonworld gestartet und danach wird mit Numenera weiter geführt. Dabei gilt es eine Art roten Faden durch das Multiverse zu jagen, mal sehen wie lange wir das durchhalten
Als Spieler: Infinity. Wir sind Agenten von O12 und sind auf Paradiso gerade gestrandet. Unsere SL benutzt die vorgefertigten Abenteuer und es macht schon Spaß auch wenn ich die Regeln eher solala finde
Chiarina:
Ars Magica, "Tempora Mutantur, Nos Et Mutamur In Illis": die ewige Kampagne seit gut 25 Jahren. It´s a sort of Homecoming. Der Bund der Magi befindet sich in der Provence, um ihn herum liegt der Albigenserkreuzzug in seinen letzten Zügen (Spieljahr 1239/40), die Magi wehren sich gegen infernalische Einflüsse, versuchen dem wiedergeborenen Simon de Montfort auf die Spur zu kommen, ärgern sich mit Feen herum, haben Stress mit den Kollegen, weil sie ein paar baskischen Hexen Asyl gewährt haben und versuchen zu verstehen, was da zwei im Untergrund vor ihrer Haustür agierende Gruppen von Magi eigentlich treiben. Das Übliche für Ars Magica also. Die sechs Spieler sind pflegeleicht, das Spiel ist relaxed, trotzdem gibt es immer wieder mal spannende Momente. Wir treffen uns allerdings im Schnitt nur alle zwei Monate einmal. Die Spieler schreiben abwechselnd eine Chronik, die beim nächsten Treffen am Anfang vorgelesen wird. Das letzte Treffen war kurz vor Corona - mal sehen, wie der nächste Termin wird.
Night´s Black Agents, "The Dracula Dossier": Die Gruppe existiert inzwischen auch schon 3 1/2 Jahre. Nach dem Zalozhniye-Quartet spielen wir nun das Dracula-Dossier hinterher. Diese zweite Kampagne hat gerade erst begonnen. Die fünf Spieler ziehen mit, haben auch Ideen, es läuft ganz gut. Üblicherweise schreibe ich einen Spielbericht, der beim nächsten Mal vorgelesen wird. Der größte Reiz für mich ist im Moment, ob ich die freie Form des Dracula-Dossiers auf die Reihe bekomme. Ansonsten möchte ich mit den Leuten einfach nur ein bisschen selbst am Dracula-Mythos weiterstricken. Unsere letzte Sitzung lief über Discord und war technisch noch recht holprig. Da müssen wir noch ein wenig dazulernen.
Night´s Black Agent, "Unto The Fourth Generation": Das ist eine weitere uralte Runde, mit denen ich schon bewegte Zeiten erlebt habe. Night´s Black Agents spielen wir seit 2 1/2 Jahren. Ich bin nicht immer allzu glücklich über das, was dort im Spiel geschieht. Es ist eine Gruppe, die sich abends in der Woche trifft, und ein wenig merkt man das auch. Die Spieler sorgen aber immerhin für eine verlässliche Kontinuität und trotz leichter Durchhänger und In-Game-Katastrophen gibt es immer wieder Leute, die weitermachen wollen. Ich habe Spaß am Verwursten viktorianischer Horrorabenteuer, am epochenübergreifenden Kampagnenansatz und Knüpfen von absurden Verschwörungsnetzen. Auch hier schreibe üblicherweise ich einen Spielbericht, der beim nächsten Mal vorgelesen wird. Wenn ich das mal nicht tue, werde ich ironisch auf meine Pflichtvergessenheit hingewiesen. Ich nehm´s als Kompliment. Bisher pausiert die Gruppe während der Corona-Zeit. Nach Ostern wollen wir entscheiden wie´s weitergeht.
HeroQuest Glorantha, "The Eleven Lights": Die Runde existiert seit einem guten halben Jahr. Der Einstieg in Glorantha und HeroQuest war ziemlich hart. Inzwischen sind wir aber ganz gut im Rennen. Die narrativ geprägte Kampagne ist für mich ein ziemlicher Traum, dem ich hier schon ein paar Schritte näher gekommen bin. Ich hätte auch nicht gedacht, dass mich Fantasy nochmal so packen kann. Im Großen und Ganzen sind die Spieler mit Eifer bei der Sache und wünschen sich eher kürzer aufeinanderfolgende Termine (ein gutes Zeichen, wie ich finde). Spielberichte gibt es von einer Spielerin, ich selbst schreibe aber auch welche. Die Spieler sind teilweise recht aktiv, arbeiten sich auch in Glorantha ein und helfen mir bei der Anwendung der Regeln. Kürzlich haben wir aus unterschiedlichen Gründen zwei von sechs Spielern verloren. Das hat die Stimmung ein wenig getrübt. Jetzt steht aber immerhin schon ein Nachrücker vor der Tür. Wir werden sehen, wie das wird. Unsere letzte Sitzung lief über Skype und hat recht gut funktioniert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln