Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds

Bericht: Savage Worlds auf Foundry VTT

<< < (7/28) > >>

Radulf St. Germain:
Ah gut. Das klingt doch schon mal nicht so drastisch. Ich hatte auch damals mit FantasyGrounds II keine Probleme, dann hoffe ich, dass das hier auch klappt.

mp4-Battlemaps!? Oh Mann, coole Idee eigentlich. Ich bin da viel old-schooliger.

Saimud:
Die deutsche Lokalisierung von FVTT ist mittlerweile schon deutlich weiter als bei "Konkurrenzprodukten". Zur generellen lokalisierung über Addon-Modul "German [Core]", einfach installieren und bevorzugte Sprache "Deutsch" in den Einstellungen auswählen.

Nicht zu verachten ist auch das Addon-Modul "SWADE Macros", eine kleine Sammlung nützlicher Makros, die Kampfproben deutlich bequemer machen. So wird z.B. Entfernung zum Ziel und eine Reihe anderer Modifikatoren automatisch ermittelt, die Probe gewürfelt, und wenn gewünscht sogar Muni abgetragen und Schaden verrechnet. Viele Optionen sind möglich, auch Reroll mit Bennies etc. Meine Wenigkeit hat übrigens die deutsche Lokalisierung des Moduls gemacht, so dass es mit der aktuellen Ulisses-Nomenklatur übereinstimmt  ;)

Natürlich kann man die Makros für eigene Bedürfnisse im eigenen Spiel modifizieren.

Kaskantor:
Nutzt das wer auf dem Mac und kann sagen, ob es da gut läuft?

sma:
Ich nutze es nicht, kenne aber verwendeten Technologien und wage daher die Behauptung, dass Foundry als Electron-Anwendung (Electron kombiniert die Browser-Engine von Chrome mit einer JavaScript-Laufzeitumgebung namens Node) auf dem Mac exakt so aussieht wie unter Windows oder Linux oder wie im normalen Browser, wenn man nur Spieler ist.

Hier kann ich sagen, dass auf meinem iMac (von 2015) mit neustem Chrome (Version 85) die Kartendarstellung (mit Schattenberechnung, Animationen und Schnee) meinen Mac aus der Puste brachte, sprich den Lüfter anlaufen lies, was sonst so gut wie nie passiert. Zur Anzeige nutzt Foundry Web-GL, kein HTML.

Nachteil ist, wenn das Issue in Gitlab noch aktuell ist, dass der Autor die Mac-App nicht signiert hat, d.h. macOS wird sich zunächst weigern, die App überhaupt zu starten. Das wäre dann bedauerlich, denn einfach so alle Apps ohne Überwachung durch das Betriebssystem zu starten, ist keine gute Idee.

Kaskantor:
Bei R20 zb. läuft Chrome auf dem Mac nur im Fenstermodus und bevorzuge daher eher Mozilla. Deswegen die Frage.
Es ist halt leider immer noch sehr unterschiedlich, je nach dem für welches System die Anwendung geschaffen wurde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln