Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR

[OSR] Klaues OSR-Fertigkeitssystem (Bitte um Feedback)

<< < (12/13) > >>

tartex:
Mithras System gefällt mir auf den ersten Blick sehr gut.


Scurlock:
@Greifenklaue
Gibt es Neuigkeiten zu Deinem Fertigkeitenprojekt?

Greifenklaue:

--- Zitat von: Scurlock am 10.11.2020 | 16:19 ---@Greifenklaue
Gibt es Neuigkeiten zu Deinem Fertigkeitenprojekt?

--- Ende Zitat ---
Es wurde vom Fanzine überholt. Aber ich mache noch damit weiter...

Fezzik:
Ich grab den Thread mal aus, weil ich denke das das für das was Greifenklaue macht interessant sein könnte.

Bei meinem stöbern im Internet stieß ich auf einen alten Beitrag im Dragonsfoot Forum.
Hier der Link: https://www.dragonsfoot.org/forums/viewtopic.php?t=18362

Die Idee dahinter finde ich ziemlich gut. Schon lange wurmt es mich ja, das in den neuen Edition von D&D immer die reinen Attributmodifikatoren
für die Probenmechanik herangezogen werden, so dass es technisch keinen Unterschied macht zwischen einem Wert von 9 oder 12, da beide in der
alten Attributverteilung einen +0 Modifikator geben.

Außerdem spielt die Erfahrung des Charakters für Attributwürfe standardmässig keine Rolle.

Der Aktionswurf bezieht den vollen Attributwert ein und gibt die Möglichkeit auch Übung/Proficiency abzubilden.

Allerdings finde ich die Berechnung unnötig kompliziert. Wir kommen von einem % Wert nach der Formel:
Attributwert x 3 + Klassenstufe x 2 = % Chance (wie bei Diebesfähigkeiten zu unterwürfeln)

Zu dieser Formel:
Action Throw: Runde ((100 -"Prozentchance")/5) + 1) = Wert auf dem W20, der zu erreichen ist.

Meine Lösung für meine Kampagne ist nun folgende Berechnung:

Untrainierte Fähigkeit: 20 - (Attributwert/3 + Stufe/2 + 1) = Zielwert der mit dem W20 mindestens zu erreichen ist.

Geübte Fähigkeit: 20 - (Attributwert/3 + Stufe + 1) = Zielwert

Beispiele:

Stufe 10 mit Attributwert 10:
Geübt    20 - (3,3 + 10 + 1) = 6+/W20
Ungeübt 20 - (3,3 + 5 + 1) = 11+/W20

Stufe 10 mit Attributwert 18:
Ungeübt 20 - (6 + 5 + 1) = 8+/W20
Geübt    20 - (6+ 10 + 1) = 3+/W20

Stufe 10 mit Attributwert 3:
Ungeübt 20 - (1 + 5 + 1) = 13+/W20
Geübt    20 - (1 + 10 + 1) = 8+/W20

Die steile 1 Punkt pro Stufe Progression in geübten Bereichen ist der Tatsache geschuldet das ich nur über 10 Stufen spielen möchte,
will man auf 20 Stufen spielen, dann ist natürlich ein höherer Teiler in der Formel nötig.

Man hat jetzt natürlich Spiel, wenn man es simpel will, dann haben Diebe immer die geübt Progression mit Diebesfähigkeiten und andere
Klassen wie Krieger sind zum Beispiel geübt in ST und KO Proben, aber ungeübt in allen anderen Attribut Aktionswürfen.

Man kann aber auch Fertigkeiten einführen. Zum Beispiel könnten Charaktere wie in Beyond the Wall 2 Fertigkeiten lernen in denen sie die "geübt" Progression haben.
Eine Fertigkeit zweimal zu nehmen gibt da dann +2, sprich senkt den Zielwert zusätzlich um 2.

Oder man mach es komplett mit Fertigkeitspunkten, die jede Stufe verteilt werden und nutzt Attribut/3 lediglich als Basiswert.

Zusätzlich kann man wie in der 5. Edition mit Advantage/Disadvantage arbeiten, wenn man möchte.

In welche Detailtiefe man hier geht bleibt dem jeweiligen SL überlassen. Diesen Lösungsansatz für Fertigkeiten und Attributproben,
der sich trotzdem irgendwie oldschool anfühlt finde ich einfach gut. Ich wollte das einfach teilen.  :)

Incantatar:
Ich fand den Artikel hier ganz interessant als B/X-Fan.
https://llblumire.co.uk/the-skills-you-didnt-know-you-had/


--- Zitat ---So, that's my round up of all the X-in-6 universal skills that underpin B/X D&D. I think they can be broadly broken down into the following:
Individual Skills

Inidividual skills are rolled for every person attempting an activity.

    Force is used for forcing open doors through strength.
    Listen is used to hear monsters through doors (breaking their stealth).
    Search is used to find hidden passages and traps.
    Luck is used to not trigger traps by through chance by stepping over a pressure plate instead of on it.
    Enhanced Stealth is used when the party fails its stealth check, but you are a class that has better odds of hiding.
    Use a tinderbox is used to use a tinderbox.

Group Skills

Group skills are performed by the entire group, usually with a single person leading the activity who can provide their experience as a bonus to everyone.

    Forage is used to find food while travelling overland.
    Hunt is used to find food dedicating time to the task.
    Pathfind is used to navigate without a road or river.
    Board is used to position vehicles for boarding.
    Stealth is used to be unnoticed by foes.
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln