Pen & Paper - Rollenspiel > Werkstatt

Sammlung: Magische Gegenstände

<< < (2/11) > >>

Feuersänger:
14. Tür-Kreide

Malt man mit diesem Kreidestück Umrisse und Klinke einer Tür auf eine bis zu 1 Fuß dicke Wand, kann diese wie eine richtige Tür mit der Klinke geöffnet werden. Sie verschwindet, wenn sie einmal geöffnet und wieder geschlossen wurde oder wenn die Kreidezeichnung beschädigt wird.

Für dickere Wände empfiehlt sich stattdessen die Verwendung eines Tragbaren Lochs.

1of3:
15. Geschosse des Brennenden Morgens
Eine militärische Neuerung aus den Vampirkriegen und bis vor kurzem gut gehütetes Geheimnis. Diese runenbeaetzten Schleudersteine sind nicht unbedingt effektiver als andere magische Munition, aber bedeutend billiger, denn die magische Formel sorgt dafür, dass die Steine bei Kollision mit einem magiereichen Ziel sich selbst entzünden. Die Verzauberung nutzt mit andauernder Exposition durch den umgebenden Äther ab, daher sollten die Geschosse entweder in Blei oder einer gesättigten Salzlösung verwahrt werden.

Fulko Aktienindex:
Ich abonniere das mal.  >;D

KhornedBeef:

--- Zitat von: Waldviech am 31.08.2020 | 22:33 ---13. Der dreizehnte Onyx-Reif von Bu'Höärks dem Wahnbefallenen

Ein schlichter Onyx-Reif von ungefähr eineinhalb Spann Durchmesser. Steckt man die Hand durch den Reif, so kommt sie durch eine zufällige Körperöffnung einer zufälligen Person im Umkreis von fünfzehn Schritt wieder heraus.

--- Ende Zitat ---
Benannt nach dem letzten Geräusch, dass die Hälfte der betroffenen Personen in ihrem Leben macht?

Die Kreide bringt mich auf

16. Kreide der Vermissten

Malt man mit der Kreide einen Kreis auf den Boden, formt sich dieser zum Umriss der nächstliegenden Person, die ermordet wurde, ohne dass jemand außer ihrem Mörder es weiß. Wird der Mörder ermittelt, verweht die Kreide augenblicklich.

17. Stein von Gond

Hilft dem, der ihn erlangt, genau einmal bei einer wichtigen Sache, dann muss er weitergereicht werden. Verbleibt er, so wird seine Kraft das Schicksal des Trägers immer zum Schlechteren wenden.

nobody@home:
Inspiriert durch meinen Vor-Vorredner: ;)

18. Zapfhahn des Geizes:
In ein Bier-, Wein-, oder sonstiges Getränkefaß eingeschlagen, erlaubt es dieser Hahn, die doppelte Füllmenge aus diesem zu ziehen, bevor das Faß leer ist. Allerdings wird das betreffende Getränk dabei auch entsprechend mit (immerhin sauberem) Wasser verdünnt, was in der Vergangenheit nicht in allen Fällen mit Begeisterungsstürmen quittiert worden ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln