Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR

Welche Hilfsmittel zum Kampagnenweltenbau?

(1/10) > >>

Olupo:
Welche Ressourcen verwendet ihr, wenn ihr eure eigenen Kampagnenwelten erstellt? Ist für euch der DMG das einzige Hilfsmittel das ihr nutzt oder gibt es da noch andere die ihr verwendet?

Als Hintergrund, ich bin gerade dabei ein kleines Setting bauen, habe das aber bisher noch nie bzw. nur so halb gemacht. Das Setting an dem ich arbeite ist dem Fantasygenre zuzuordnen. Allerdings interessieren mich auch Hilfsmittel für andere Genres (die werden dann zwar im dem Setting nicht unbedingt genutzt, aber ich hoffe das bleibt nicht das letzte Kampagnensetting an dem ich arbeite). Vielleicht ist der Thread ja auch für andere Leute interessant die eine Kampagnenwelt in einem anderen Genre erstellen.

Sammlung der Blog-Artikel:
twenty quick questions for your campaign setting
Zum Vorgehen – kombinierte Siedlungsausgestaltung für die Wilden Gestade
HexSystemOSR
The Prussian Gamer’s sound advice
Just Three Hexes - Campaign Starters
Siedlungen à la Traveller
Medieval Demographics Made Easy -> donjon;Medieval Demographics

Sammlung der Bücher:
Dungeon Masters Guide (1e, 2e, 3e)
Judges Guild (JG60 Castle book, JG 440 Temple book, JG 59 Village book, JG 96 Treasury of Archaic Names, Ready Ref Sheets)
Vornheim
Verhängnisvolle Weiten
World Builder's Guidebook (2e)
Campaign Sourcebook and Catacomb Guide
Creative Campaigning
Tome of Adventure Design
Aria Worlds
Castle Keeper Guide
Petty Gods

Mithras:
Ich nutze viele DMGs außer der AD&D weil das habe ich nicht. Ansonsten gibt es viele Webseiten und PDF auf DrivethruRPG. Aber mir fällt kein spezielles dazu ein.

Fezzik:
Hilfreich kann auch der Blog Artikel von Jeff Rients sein

http://jrients.blogspot.com/2011/04/twenty-quick-questions-for-your.html?m=1 

Ich hab sowohl den Ad&d 2nd, als auch den D&D 3 DMG viel konsultiert früher. Es hilft auch sich einfach Blogs zu suchen in denen andere ihre Weltenbauversuche beschreiben. Da hab ich jetzt grad keinen bei der Hand.

Allgemein verzettelt man sich glaub ich gern bei großen Settings und macht "zu viel" was nie ins Spiel kommt. Das kann man im Hinterkopf behalten

takti der blonde?:
tassander hat hier mal gesammelt, was wir gemacht haben:

https://tassander.wordpress.com/2020/09/06/karte-der-wilden-gestade-add-greyhawk/

Dort ist auch der Podcast verlinkt, in dem Settembrini, b_u_g und ich über den DMG sprechen und wie wir den benutzen. Ansonsten hat tassander dort auch alle seine Werkstattbeiträge und die von bug und mir gesammelt verlinkt.

Wenn man AD&D DMG sagt, muss man unweigerlich auch Judges Guild sagen.

Und ansonsten verwende ich alles, was mir in die Hände kommt. Von Karten- bis Kriegsspiel. Wobei ich spezielles auch noch Vornheim empfehlen würde.

takti der blonde?:

--- Zitat von: Fezzik am  6.09.2020 | 16:09 ---Allgemein verzettelt man sich glaub ich gern bei großen Settings und macht "zu viel" was nie ins Spiel kommt. Das kann man im Hinterkopf behalten

--- Ende Zitat ---

Das war der Vorteil an der Welt von Greyhawk für uns: die großen Zusammenhänge (Geographie, Völkerwanderung, Götterwelt) sind grob skizziert. Und im Rahmen des lassen sich dann jede Menge neue und Interessante Verknüpfungen schaffen. Konkret für die Kampagne zu Hause empfiehlt der DMG ja, klein anzufangen: starting town, Dungeon und dann nach und nach größer zu werden und mehr Details zu bestimmen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln