Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Computer ohne Plastik?
Buddz:
Das mit der Größe hatte ich mir auch schon überlegt. Also eher keine Smartphones sondern maximal die Bauklötze aus den 80ern. Keine Laptops, sondern Desktop PCs. Was ja auch noch hinzu kommt, keine mit Plastik isolierten Kabel, also traditioneller Überzug mit Gewebe.
Wie ist das mit Bildschirmen? Röhren gehen klar, aber wie ist das mit LCD Bildschirmen?
Waldviech:
In dem Falle wäre aber auch noch zu klären, warum neben erdölbasiertem Plastik auch Bio-Plastik ausfällt.
JollyOrc:
--- Zitat von: Buddz am 22.10.2020 | 10:31 ---Welt ohne Plastik soll hier heißen eine Welt ohne leicht zugängliche Erdölvorkommen.
--- Ende Zitat ---
es gibt diverse nicht-erdölbasierte Plastikvarianten, und viele von denen wurden und werden auch viele industriell produziert. Insofern wage ich mal die Behauptung: Keine signifikanten Unterschiede.
Buddz:
Okay, das hört sich ja schon mal gut an.
Ich könnte mir drei Hindernisse bzw. Filter vorstellen:
a) leichte und dünne Werkstoffe sind zwar eine gute Idee, aber man muss diese Idee erst einmal haben. Aus Erdöl Plastik zu machen ist vermutlich wesentlich einfacher, als aus Milch oder Kaffeesatz. Es wäre durchaus denkbar, dass einfach niemand auf diese Idee kommt.
b) leichte und dünne Werkstoffe sind eine gute Idee und für eine Gesellschaft erstrebenswert und daher werden irgendwann auch plastikfreie Ersatzprodukte entwickelt, aber ihre Entwicklung und Herstellung ist um ein vielfaches teurer und somit für den Massenmarkt weniger Interessant.
c) Bei Alternativen aus biologischen Produkten (vor allem Nahrungsmitteln) hat man zudem immer eine schwierige Abwägung von deren Anpflanzung / Verwendung zu treffen.
Allerdings könnte ich nicht sagen wie stark diese Filter wirken. Bzw. wahrscheinlich könnte das auch niemand mit Gewissheit sagen und als Autor muss man sich dort einfach festlegen.
JollyOrc:
--- Zitat von: Buddz am 22.10.2020 | 12:16 ---c) Bei Alternativen aus biologischen Produkten (vor allem Nahrungsmitteln) hat man zudem immer eine schwierige Abwägung von deren Anpflanzung / Verwendung zu treffen.
--- Ende Zitat ---
Da sagst Du was. Eine Erdölknappheit hat nämlich noch eine ganz andere Auswirkung: Wir hätten wahrscheinlich keine industrielle Landwirtschaft, also deutlich kleinere Erträge. Denn
--- Zitat ---Phosphor konnten reiche Länder im 19.Jahrhundert in Form von fossilem Vogel- und Fledermauskot (Guano) aus Chile, Peru, Bolivien und Westafrika importieren, und somit zumindest teilweise ersetzen. Schwieriger war die Versorgung mit Stickstoff. Stickstoff kommt zwar in gigantischen Mengen in der Luft vor, aber bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatten Chemiker vergeblich versucht, diesen zu "ernten". 1918 erhielt der deutsche Fritz Haber eben dafür den Nobelpreis für Chemie. In der Laudatio hieß es, er habe, "Brot aus Luft gewonnen".
Das nach Fritz Haber und dem Industriechemiker Karl Bosch benannte „Haber-Bosch-Verfahren“ benötigt allerdings große Mengen Energie: Der gesamte Energiebedarf für die Düngung mit einer Tonne Stickstoff (einschließlich Herstellung, Transport und Ausbringung) entspricht dem Energiegehalt von etwa 2 Tonnen Erdöl!
--- Ende Zitat ---
(Quelle: https://fm4v3.orf.at/stories/1711950/index.html)
Du brauchst für eine ähnlich industrialisierte Welt also definitiv eine ähnlich ergiebige und verfügbare Energiequelle.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln